Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Saufgelage am»Vatertag«
(ots) - Es ist jedes Jahr das gleiche Bild: An Christi
Himmelfahrt - jenem Kirchenfest, dem wir in Deutschland einen
gesetzlichen Feiertag verdanken - ziehen Gruppen von Männern übers
Land. Fast immer einen mit reichlich Alkohol beladenen Bollerwagen im
Schlepptau, feiern sie »Vatertag«. Und in dem Maße, wie sich die
Menge der Spirituosen auf dem Wägelchen verringert, steigt der
Promillepegel der Fußgänger.
Dass die meisten von denen allein aufgrund ihres Alters kaum Väter
sind, ist die eine Geschichte. Dass Jahr für Jahr aber mehr von ihnen
den Ausflug nutzen, um sich zum Teil bis zur Besinnungslosigkeit zu
betrinken, schließlich mit Alkoholvergiftungen in Kliniken kommen,
hat schon dramatische Züge.
Gegen das eine oder andere Bier während einer feucht-fröhlichen
Wanderung ist nichts zu sagen. Doch Saufen um des Saufens Willen
macht keinen Sinn - weder am Vatertag noch zu anderen Anlässen. Daran
ändert auch nichts, dass der Vatertag seinen Ursprung darin hat, den
Nachwuchs an die Sitten und Unsitten der Männlichkeit heranzuführen.
Saufen hat schließlich mit Männlichkeit aber auch rein gar nichts zu
tun.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065306
Anzahl Zeichen: 1405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Saufgelage am»Vatertag«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...