PresseKat - Zeit für Familie, Leben und Beruf

Zeit für Familie, Leben und Beruf

ID: 1065229

Work-Life-Balance als strategischer Wettbewerbsvorteil

(firmenpresse) - txn. Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sind schon länger bekannt und allgemein akzeptiert. Und dennoch sind es nach wie vor meist Mütter, die Kinder, Küche und Karriere unter einen Hut bringen müssen. Kommt dann noch die Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen dazu, ist die ganze Familie gefordert. In letzter Konsequenz ist unter Umständen gar eine Anpassung der Arbeitszeiten an die anstehenden Herausforderungen erforderlich.

Doch maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle sind nicht nur für Familien wichtig, sondern gewinnen mit dem Begriff "Work-Life-Balance" in nahezu allen Arbeitsbereichen an Bedeutung - denn immer öfter geht es darum, neben der Arbeit ausreichend Zeit für Freunde, Hobbys oder Reisen zu ermöglichen. Petra Timm, Unternehmenssprecherin des Personaldienstleisters Randstad (http://www.randstad.de) Deutschland: "Für Arbeitgeber ist "Work-Life-Balance" eine gesellschaftspolitische Herausforderung und ihre Umsetzung durch flexible Bedingungen am Arbeitsplatz ein betrieblich relevantes Thema. Es wird in Zukunft immer wichtiger, Arbeitsverhältnisse so zu gestalten, dass ausreichend Raum für Familienkultur und die Gestaltung individueller Lebensstile bleibt." Wie das im Detail funktioniert, zeigt ein kurzer Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen:

Beim klassischen Teilzeitmodell werden die Arbeitsstunden regelmäßig auf die Arbeitstage verteilt und die tägliche Arbeitszeit stundenweise reduziert. Für den Arbeitgeber ist diese Form der Teilzeit am einfachsten umzusetzen. Eine Variante zu diesem Modell ist die variable Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf zwei bis fünf Tage. Dabei kann die tägliche, wöchentliche oder monatliche Stundenanzahl variieren. So ist Teilzeit mit Vollzeit kombinierbar und führt zu höherer Effizienz und besserer Auslastung bei schwankendem Arbeitsaufkommen. Beim Jobsharing teilen sich zwei Arbeitnehmer eigenverantwortlich eine Stelle. Mitarbeiter können in dieser Variante auch Vollzeitprojekte übernehmen und verantwortlich leiten. Ebenfalls möglich: Die unsichtbare Teilzeit, bei der unverändert in Vollzeit gearbeitet, jedoch nur Teilzeit bezahlt wird. Die Differenz wird als Zeit- oder Geldguthaben auf einem Langzeitkonto angespart. So werden mehrmonatige Urlaubsphasen, sogenannte Sabbaticals oder der vorgezogene Ruhestand ermöglicht. Auch das Arbeiten von zu Hause funktioniert. Dabei sind Arbeitnehmer im heimischen Büro tätig und stellen mit abgestimmten Arbeitszeiten die Erreichbarkeit sicher. So entfallen tägliche Leerlaufzeiten wie Hin- und Rückfahrten.





Bei alldem ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Humanisierung der Arbeitswelt oder der Chancengleichheit zu sehen, sondern auch als lohnenswerte Investition für die Betriebe. Studien belegen, dass flexible Arbeitszeitregelungen die Produktivität steigern, für höhere Zufriedenheit bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sorgen und dem guten Ruf des Unternehmens nützen. So spielt bereits bei der Rekrutierung von jungen Fachkräften - laut Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bundesfamilienministeriums - die Familienfreundlichkeit des Arbeitgebers eine entscheidende Rolle und wird zum strategischen Wettbewerbsvorteil.

"Angesichts des demografischen Wandels und eines dramatischen Mangels an Fachkräften empfiehlt es sich für Unternehmen, diesen Vorteil für sich zu nutzen und auf die individuellen Bedürfnisse mit größtmöglicher Flexibilität zu reagieren", so Petra Timm abschließend.

Bildunterschrift:
txn. Für berufstätige Mütter ist es eine große Herausforderung, die optimale Balance zwischen Familie, Job und Privatleben zu finden. Im Berufsumfeld helfen individuelle Rahmenbedingungen. Diese zu schaffen bedeutet für jeden Arbeitgeber natürlich einen gewissen organisatorischen Aufwand. Aber es lohnt sich - denn schon heute können Betriebe, die flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und leiden weniger unter Fachkräftemangel.

Bildrechte: Randstad/fotolia

Bildrechte: Randstad/fotolia

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Randstad - Die Nummer 1 in Deutschland.
Mit durchschnittlich rund 68.000 Mitarbeitern und 500 Niederlassungen in rund 300 Städten ist Randstad der führende Personaldienstleister in Deutschland. Beschäftigt und gesucht werden Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen, vom Industriemechaniker über Buchhalter und kaufmännische Mitarbeiter bis hin zu Ingenieuren oder IT-Spezialisten. Während der wechselnden Einsätze in Kundenunternehmen sammeln die Arbeitnehmer von Randstad wertvolle Praxiserfahrungen und lernen verschiedene Unternehmen, Aufgabengebiete und Kollegen kennen. Für viele ist die Beschäftigung bei Randstad auch ein Sprungbrett in den Traumjob: Im Schnitt werden rund 30 Prozent der überbetrieblichen Mitarbeiter vom Kundenunternehmen übernommen.



PresseKontakt / Agentur:

Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
Helene.Schmidt(at)de.randstad.com
06196 4081701
http://randstad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Messen, Schätzen, Rechnen - first energy zeigt Ihnen einen sinnvollen Weg die Verbrauchsermittlung für Ihr EnergieManagementsystem (EnMS) umzusetzen. KigaRoo auf Erfolgskurs: Webbasierte Kita-Software bringt Entlastung für ErzieherInnen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.05.2014 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065229
Anzahl Zeichen: 4260

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helene Schmidt
Stadt:

Eschborn


Telefon: 06196 4081701

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeit für Familie, Leben und Beruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Randstad Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuerungen im Mutterschutzgesetz ...

txn-a. Am 1. Januar 2018 tritt in Deutschland ein überarbeitetes Mutterschutzgesetz in Kraft. Es ermöglicht schwangeren Berufstätigen unter anderem, ihre Arbeitszeiten selbstständiger einzuteilen und nimmt auf der anderen Seite den Arbeitgeber me ...

Ausbildung in Teilzeit - wie funktioniert das? ...

txn-a. Über 12.000 Frauen unter 20 Jahren bekommen jährlich in Deutschland Nachwuchs. Der Start ins Berufsleben mit einem kleinen Kind ist dann natürlich eine große Herausforderung. Meistern können sie beides mit einer Ausbildung in Teilzeit. Do ...

Unabhängig bleiben ...

txn-a. Die finanzielle Lage im Alter bereitet vielen Deutschen Kopfzerbrechen. Fast zwei Drittel (64,9 Prozent) fürchten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Dennoch bilden nur 52,5 Prozent privat Rücklagen für ihren Ruhestand, wie ...

Alle Meldungen von Randstad Deutschland