PresseKat - HanseMerkur 2013: Beitragseinnahmeüber 1,5 Mrd. Euro / Starkes Wachstum auch im 12. Jahr

HanseMerkur 2013: Beitragseinnahmeüber 1,5 Mrd. Euro / Starkes Wachstum auch im 12. Jahr

ID: 1064746

(ots) -

- Gruppen-Beitragssteigerung um 9,6 Prozent
- Lebens- und Reiseversicherung wachsen überproportional
- Rekord-Überschüsse von knapp 208 Mio. Euro
- Deutliche Stärkung des Eigenkapitals auf 250 Mio. Euro
- Kundenbestand wächst auf rund 8 Millionen Versicherte
- 1.800 Euro Bonuszahlung an alle Mitarbeiter
- Unternehmen schafft 166 neue Arbeitsplätze
- Mittelfristziel: Zweite Beitragsmilliarde im Jahr 2018

Die HanseMerkur Versicherungsgruppe konnte im Geschäftsjahr 2013
im 12. Jahr in Folge ein marktüberdurchschnittliches Wachstum von 9,6
Prozent (Branche: +3,0%) erzielen. Der Überschuss in Höhe von 207,7
Mio. Euro vor Steuern, Zuführung zur Rückstellung für
Beitragsrückerstattung (RfB) und Schwankungsrückstellung war der
höchste der Unternehmensgeschichte. Angesichts einer um 138,6 Mio.
Euro auf 1.580,7 Mio. Euro gesteigerten Gesamt-Beitragseinnahme
überschritten die vereinnahmten Prämien erstmals die 1,5
Mrd.-Euro-Schwelle. Der profitable Wachstumskurs der vergangenen
Dekade führte ebenfalls zu einer deutlichen Stärkung des
Eigenkapitals, das im Berichtsjahr nochmals um 27,4 Mio. Euro auf
nunmehr 250,1 Mio. Euro erhöht werden konnte. In den Geschäftsfeldern
Altersvorsorge (+20,1%) und Reise & Freizeit (+31,7%) konnten die
Beiträge überproportional gesteigert werden. Der Kundenbestand stieg
um rund 700.000 auf knapp 8 Millionen Versicherte. Die Mitarbeiter
des Innendienstes wurden im April 2014 durch eine Einmalzahlung in
Höhe von 1.800 Euro am Unternehmenserfolg des Jahres 2013 beteiligt.
Nach dem Zubau von 166 neuen Stellen arbeiteten Ende 2013 1.951
(Vorjahr: 1.785) Angestellte im Innen- und Außendienst sowie
Hauptberufliche Vermittler für die HanseMerkur Versicherungsgruppe.
Für das laufende Jahr wird ein marktkonform verhaltenes
Beitragswachstum erwartet und mittelfristig die zweite




Beitragsmilliarde im Jahre 2018.

Geschäftsfeldentwicklung

Im Hauptgeschäftsfeld Gesundheit und Pflege stiegen die
Beitragseinnahmen deutlich über Marktschnitt um 5,4 Prozent (Branche:
0,7%) auf 1.138,4 Mio. Euro (2012: 1.079,8 Mio. EUR). Der Nettozugang
an natürlichen Personen in der Krankheitskostenvollversicherung
betrug 2.476. Außerdem wurden in den Ergänzungsversicherungen 19.678
Kunden dazu gewonnen. Ende 2013 waren bei der HanseMerkur damit
1.391.536 Personen krankenversichert, davon 229.378 in der
Vollversicherung und 1.162.158 im Zusatzschutz. Dazu kommen weitere
430.710 neue Kunden in der in Deutschland und Österreich angebotenen
Brillenversicherung aus einer Kooperation mit der Optikerkette
Fielmann. Ende des Jahres 2013 hatten 5.636.206 Kunden mindestens
eine dieser sogenannten "Nulltarif"-Versicherungen abgeschlossen. Im
Bestand der HanseMerkur sind 6,4 Millionen
Brillenversicherungs-Verträge.

Im Geschäftsfeld Altersvorsorge stiegen die Beitragseinnahmen
über-proportional um 20,1 Prozent auf 241,2 Mio. Euro (2012: 200,9
Mio.EUR). Diese positive Entwicklung war zum einen durch eine um
knapp 66 Prozent auf 35.003 gesteigerte Neugeschäftsproduktion an
eingelösten Verträgen (2012: 21.153) in der HanseMerkur
Lebensversicherung AG (HML) und auch durch die Erhöhung der gebuchten
Einmalbeiträge auf 93,1 Mio. Euro (2012: 75,4 Mio. EUR) geprägt. Zum
anderen hat die HML zum 1. Januar 2013 sämtliche Aktien der Uelzener
Lebensversicherungs-AG gekauft und 13.398 Verträge aus
konventionellen Altersvorsorgeprodukten übernommen. Ebenfalls
erfolgte rückwirkend zum Jahresbeginn 2013 die Übertragung des
kompletten ERGO Direkt Versicherungsbestandes von 6.265
"Riester-Renten"-Versicherungen auf die HML. Für die HanseMerkur
gehört die geförderte Altersvorsorge dauerhaft ins strategische
Produktportfolio. Durch ein neues und flexibles Verwaltungssystem
besteht die Voraussetzung, die Bestände kostengünstig zu verwalten.
Die gebuchten laufenden Beiträge der HanseMerkur Lebensversicherung
AG stiegen um 14,0 Prozent auf 135,2 Mio. Euro (2012: 118,6 Mio.
EUR). Der Versicherungsbestand, gemessen an der Versicherungssumme,
erhöhte sich bei der HML um 3.298,0 Mio. Euro auf 9.269,7 Mio. Euro.

Die höchste Beitragssteigerung wurde mit 31,7 Prozent auf 159,1
Mio. Euro (2012: 120,8 Mio. EUR) im Geschäftsfeld Reise und Freizeit
verbucht. Davon entfielen 143,9 Mio. Euro (+19,9%) auf die
HanseMerkur Reiseversicherung AG, die damit ihre Positionierung als
zweitgrößter deutscher Reiseversicherer festigen konnte. Weitere 15,3
Millionen Euro Prämie konnte die im Berichtsjahr gegründete BD24
Berlin Direkt Versicherung AG, eine 100-pro-zentige Tochter der
HanseMerkur Holding AG, einnehmen. Mit diesem zweiten
Direktversicherer erschließt sich die HanseMerkur einen weiteren
Zugang zum Wachstumsmarkt Internet-Vertrieb über große Vergleichs-
und Buchungsportale. Standen bisher ausschließlich
Reiseversicherungsprodukte im Fokus der Geschäftsausrichtung, so soll
noch im laufenden Jahr der Einstieg in den Online-Vertrieb von
Kompositprodukten gestartet werden.

Im Geschäftsfeld Komposit stiegen die gebuchten Beiträge um 2,2
Prozent auf 41,8 Mio. Euro (2012: 40,9 Mio. EUR). Im Rahmen einer
Strategie der breiteren geschäftspolitischen Ausrichtung der
HanseMerkur Gruppe wurde im Berichtsjahr eine Produktoffensive in der
HanseMerkur Allgemeine Versicherung AG (HMA) mit dem Ziel begonnen,
mittelfristig eine Beitragseinnahme von rund 100 Mio. Euro in der HMA
zu generieren. Charakteristisch für die neuen Tarife ist dabei der
hochflexible Kern aller Kompositversicherungen mit einem modularen
Aufbau vom preislich attraktiven Einstiegsprodukt (Grund-Schutz) bis
zum soliden Leistungspaket im High End-Bereich (Kompakt-Schutz).

Eigenkapital gestärkt / Kapitalanlagen über 5 Mrd. Euro

Dank des hohen Gruppen-Überschusses in Höhe von 207,7 Mio. Euro
(2012: 188,5 Mio. EUR) konnte die Risikotragfähigkeit der HanseMerkur
Gruppe weiter gestärkt und das Konzern-Eigenkapital um 27,4 Mio. Euro
auf 250,1 Mio. Euro erhöht werden. Der Bestand an Kapitalanlagen
(2012: 4.642,5 Mio. EUR) wuchs um 14,3 Prozent, notierte Ende 2013
bei 5.307,7 Mio. Euro und überschritt damit erstmals die 5 Mrd.
Euro-Schwelle. Die Netto-Kapitalerträge betrugen 223,0 Mio. Euro
(2012: 200,1 Mio. EUR). Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen lag
bei 4,5 Prozent.

Personalzubau

Während die Gesamtbeschäftigung in der deutschen
Versicherungsbranche 2013 um 0,7 Prozent - und am Standort Hamburg
sogar um 1,9 Prozent zurückging - legte sie in der HanseMerkur um 9,3
Prozent oder 166 Arbeitsplätze auf 1.951 zu. Das entspricht einem
Zubau von 48 Stellen für Angestellte im Innen- und Außendienst sowie
von 118 hauptberuflichen Vermittlern. Die HanseMerkur setzt weiter
auf den quantitativen und qualitativen Ausbau ihres
Ausschließlichkeitsvertriebes und hat im Rahmen ihrer
E-Recruiting-Strategie mit www.vertriebskarriere.hansemerkur.de dazu
Anfang 2014 ein Karriereportal mit umfangreichen Informationen und
der Möglichkeit zur digitalen Bewerbung geschaffen.

Bilanz 2002 bis 2014

Kurz vor seinem Wechsel in den Aufsichtsrat und der Stabübergabe
an seinen designierten Nachfolger Eberhard Sautter zur Jahresmitte
2014 zog der scheidende Vorstandsvorsitzende Fritz Horst Melsheimer
eine kurze Bilanz seiner 12-jährigen Amtszeit an der Spitze der
HanseMerkur Gruppe.

"Seit gut einer Dekade wächst die HanseMerkur stärker als der
Markt. Die größte unternehmerische Freude für mich war es, dieses
nachhaltige und profitable Wachstum mitgestalten zu können. Die
werthaltige Entwicklung der Versicherungsgruppe hat erst die
Voraussetzung dafür geschaffen, dass wir unsere obersten
strategischen Ziele, nämlich Selbständigkeit, Unabhängigkeit und
unternehmerische Führerschaft am Finanzplatz Hamburg, auch für die
Zukunft sichern können."

Seit 2002 konnte die HanseMerkur ihre Prämieneinnahme von 523,1
Mio. Euro auf 1.580,7 Mio. Euro verdreifachen. Das
Konzern-Eigenkapital hat sich in den vergangenen 12 Jahren sogar von
40,7 Mio. Euro auf 250,1 Mio. Euro mehr als versechsfacht. Unter der
Führung von Fritz Horst Melsheimer wurde auch der gestützte
Bekanntheitsgrad der HanseMerkur deutlich gesteigert. Vor dem
Aufsetzen eines strukturierten Markenprozesses im Jahre 2007 lag
dieser bundesweit bei nur 25 Prozent. Ende 2013 kannten bereits 68
Prozent der Bundesbürger die HanseMerkur. Über die strategische
Neuausrichtung der HanseMerkur Gruppe im Jahre 2008 mit einem
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit als Souverän der Gruppe und
einer operativen Führungsholding hat sich das Unternehmen zudem eine
einheitliche Konzernstruktur gegeben. Diese versetzt die HanseMerkur
in die Lage, alle strategischen Geschäftsfelder bei maximalem
unternehmerischen Handlungsspielraum gleichzeitig zu entwickeln.

Entwicklung: Erstes Quartal 2014

Die gebuchten Bruttobeiträge des ersten Quartals 2014 stiegen -
gegenüber dem Referenzzeitraum des Vorjahres - über alle
Geschäftsfelder um 0,4 Prozent. Das Neugeschäftswachstum liegt bei
9,1 Prozent. Dabei wuchsen die Geschäftsfelder Komposit, Lebens- und
Reiseversicherung überdurchschnittlich. Die Reiseversicherung, die
zur ITB Berlin 2014 im März eine Kooperation mit der Fluggesellschaft
Germanwings vereinbaren konnte, wurde gerade von der Stiftung
Warentest bei den Auslandsreise-Jahreskrankenversicherungen für
Singles und Familien mit "Sehr gut" bewertet (Finanztest 06/2014).
Die Krankenvollversicherung ist mit einer niedrigen
durchschnittlichen Beitragsanpassung von nur 1,4 Prozent zum
Jahresbeginn 2014 sehr gut im Wettbewerb positioniert. Zur
Jahresmitte wird die HanseMerkur Kranken einen neuen
Beihilfe-Anwärtertarif auf den Markt bringen, um auch die Zielgruppe
Beamte stärker für sich zu erschließen. Schon das bestehende Produkt
wurde in einem Handelsblatt-Rating vom 16. April 2014 zum Testsieger
im Beihilfe-Segment gekürt.

Gründung Immobiliengesellschaft

Mit der Gründung einer eigenen Immobiliengesellschaft, der
HanseMerkur Grundvermögen AG, zum 1. Juli 2014, stellt sich die
Versicherungsgruppe im Asset Management noch breiter auf. Im neuen
Unternehmen werden sämtliche Immobilienaktivitäten der HanseMerkur
betreut. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes
sollen zum einen die Immobilieninvestitionen ausgebaut und zum
anderen die Renditen einer Immobilienfinanzierung in größerem Umfeld
genutzt werden. Die Ausgliederung in eine eigene Gesellschaft
versetzt die HanseMerkur zudem in die Lage - ähnlich der
erfolgreichen Verfahrensweise der im Jahre 2009 gegründeten HM Trust
AG - Drittgeschäft zu generieren.

Ziel 2014: Verhaltenes Wachstum / Ziel 2018: Zweite
Beitragsmilliarde

"Für das laufende Jahr rechnen wir mit einem marktkonform
verhaltenen Prämienwachstum", sagte der HanseMerkur
Vorstandsvorsitzende Fritz Horst Melsheimer anlässlich der
Vorstellung der Bilanz 2013. "Nachdem wir im Jahre 2010 unseren
Umsatz auf einen Wert von über einer Milliarde Euro steigern konnten,
erwarten wir die zweite Beitragsmilliarde spätestens im Jahre 2018."

Unter www.hansemerkur.de/unternehmen/presse stehen im Internet zum
Download bereit:

- die Geschäftsberichte der Einzelgesellschaften der HanseMerkur
- ein Datenblatt zu den Geschäftsergebnissen 2013
- ein Unternehmensprofil
- Fotos und Lebensläufe von Fritz Horst Melsheimer & Eberhard
Sautter
- ein Gruppenfoto mit den Vorständen
- eine Aufnahme der Zentrale der HanseMerkur in Hamburg
- Titel des Geschäftsberichts 2013 sowie Titelmotiv-Foto



Pressekontakt:
HanseMerkur Versicherungsgruppe
Heinz-Gerhard Wilkens
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Tel.: 040/4119-1357
Fax: 040/4119-3626
E-Mail: presse(at)hansemerkur.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bilanz 2013: Dorfner Gruppe weiter auf Wachstumskurs SSP und EDEKA bauen mit Marke SPAR Express Präsenz an Bahnhöfen aus 	Partnerschaft zwischen EDEKA-Verbund, SSP - The Food Travel Experts und DB Station & Service AG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1064746
Anzahl Zeichen: 13152

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HanseMerkur 2013: Beitragseinnahmeüber 1,5 Mrd. Euro / Starkes Wachstum auch im 12. Jahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseMerkur Versicherungsgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HanseMerkur mit neuer Unfallversicherung Flex: ...

Die Leistungen einer Unfallversicherung sollten möglichst genau auf den einzelnen Menschen zugeschnitten sein. Aus diesem Grunde hat die HanseMerkur Allgemeine ihre neue Unfallversicherung Flex so flexibel wie nie ausgestattet: Sie bietet frei wäh ...

HanseMerkur - Testsieger in der Pflegezusatzversicherung ...

Es ist schon lange bekannt, dass Deutschland langsam vergreist. Die Zahl der Pflegefälle nimmt stetig zu. Die geburtenstarken Jahrgänge werden in zirka 15 Jahren das Rentenalter erreicht haben. Die Pflegebedürftigkeit wird nochmal 10 bis 15 Jahre ...

Alle Meldungen von HanseMerkur Versicherungsgruppe