PresseKat - Antwort auf den FAS-Artikel vom 11. Mai 2014 / Wärmedämmung: Und sie lohnt sich doch!

Antwort auf den FAS-Artikel vom 11. Mai 2014 / Wärmedämmung: Und sie lohnt sich doch!

ID: 1058281

(ots) - Der Gesamtverband Dämmstoffindustrie e.V. GDI
stellt mit Hinblick auf den Artikel "Stoppt den Dämmwahn!" der
Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vom 11. Mai 2014"
richtig: Dämmen lohnt sich doch!

Dutzende Sanierungsvorhaben wurden in den vergangenen Jahrzehnten
von unabhängigen Forschungseinrichtungen wissenschaftlich begleitet.
Alle Studien kamen zum Ergebnis, dass Wärmedämmung in der Praxis
funktioniert und den Energiebedarf von Gebäuden signifikant senkt.

Alle - bis auf eine Ausnahme: Vor etwa 20 Jahren tauchte ein
Bericht über die Wohnanlage Hannover-Tollenbrink in der Fach- und
Medienwelt auf, der angeblich beweisen sollte, dass die
Außenwanddämmung keine energiesenkende Wirkung gezeigt habe. Seltsam
war, dass die Autoren dieses Berichtes, der als Artikel in einer
Zeitschrift veröffentlich wurde, jeden Beweis schuldig blieben.
Nachfragen von dritter Seite wurden damit abgeblockt, dass die
Eigentümer der betroffenen Gebäude angeblich Informationen
zurückhielten. Werner Eicke-Hennig, ein anerkannter Experte, der sich
seit Jahrzehnten im angesehen Institut für Wohnen und Umwelt mit
energieeffizienten Bauen befasst, hat kürzlich das Geheimnis von
Hannover-Tollenbrink gelüftet: Grund für die scheinbar
gleichbleibenden Energieverbräuche trotz Wärmedämmung war schlicht
ein defektes Messgerät.

Fernsehsendungen und Presseartikel, die das Thema Wärmedämmung
aufgreifen, um in erster Linie Vorurteile und Falschmeldungen zu
produzieren, führen zu einer allgemeinen Verunsicherung der
Öffentlichkeit und halten zahlreiche Hausbesitzer von einer dringend
notwendigen, energetischen Sanierung ab. Im Mittelpunkt des
Medienechos steht der Streit über den ökonomischen und ökologischen
Nutzen der Gebäudesanierung. Diese Debatte wird zum Teil sehr
emotional geführt.





Fakt ist, mit einer umfassenden energetischen Sanierung lässt sich
der Energieverbrauch des deutschen Gebäudebestandes erheblich senken.
Allein über die Sanierung der Fassaden aller Wohngebäude könnte mehr
Energie eingespart werden, als derzeit alle deutschen Atomkraftwerke
zusammen produzieren, so belegt die "Metastudie Wärmedämmung" des
Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München (FIW). Denn über die
Hauswände aller deutschen Wohnhäuser gehen derzeit fast 130
Terrawattstunden im Jahr verloren. Davon könnten fast 100
Terrawattstunden allein mittels fachgerechter Dämmung eingespart
werden. Die deutschen Atomkraftwerke bräuchte man dann heute schon
nicht mehr, denn genau diese Energieleistung lieferten sie 2013.

Diese Zahlen zeigen, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn
die Energieeffizienz im Gebäudebereich durch Dämmung weiter
verbessert wird. Die Reduzierung der Wärmeverluste über die
Gebäudehülle und eine Erhöhung der Effizienz haben einen hohen
Stellenwert.

Den Artikel "Kronzeuge der Dämmstoffkritiker: Hannover-Tollenbrink
- Ein Lügengebäude stürzt ein" finden Sie auf www.gdi-daemmstoffe.de.

Die vollständige "Metastudie Wärmedämmstoffe" finden Sie unter
http://www.fiw-muenchen.de/media/pdf/metastudie_waermedaemmstoffe.pdf



Pressekontakt:
Serena Klein
Gesamtverband Dämmstoffindustrie e.V. GDI
Friedrichstraße 95, 10117 Berlin
Fon + 49 30-2061 8979-0
Mobil + 49 172-314 09 44
Serena.Klein(at)gdi-daemmstoffe.de
www.gdi-daemmstoffe.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frischer Wind für die Garage: Lüften gegen Schwitzwasser Geschichten die das (Berufs)Leben schreibt als Sachbuch für Gebäudereiniger aufbereitet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2014 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058281
Anzahl Zeichen: 3755

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antwort auf den FAS-Artikel vom 11. Mai 2014 / Wärmedämmung: Und sie lohnt sich doch!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesamtverband Dämmstoffindustrie e.V. GDI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesamtverband Dämmstoffindustrie e.V. GDI