PresseKat - Auch Werbung in Autoreplay-Mail ist unzulässig

Auch Werbung in Autoreplay-Mail ist unzulässig

ID: 1057861

(PresseBox) - Das Amtsgericht in Stuttgart hat entschieden, dass eine unzulässige Werbemail schon dann vorliegt, wenn am unteren Ende einer E-Mail, die automatisch als Eingangsbestätigung verschickt wird (Autoreplay), Werbung erscheint.
Dass der Empfänger dieser E-Mail sich seinerseits zuerst an das werbende Unternehmen gewandt hat, spiele, so das Gericht, keine Rolle. Alleine entscheidend sei, dass der Absender der Ursprungsmail nicht in den Erhalt von Werbung des werbenden Unternehmens eingewilligt habe. Das Absenden der Ursprungsmail jedenfalls kann als Einwilligung nicht gewertet werden, da diese ausdrücklich erklärt werden muss.
Außerdem genügt nach ständiger Rechtsprechung bereits die Absendung einer einzigen Werbemail, um Unterlassungsansprüche auszulösen.
Durch Versenden dieser automatischen Empfangsbestätigung hat demnach das beklagte Unternehmen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers eingegriffen. Er hat Anspruch auf künftige Unterlassung und Erstattung der gesamten Verfahrenskosten.
Das Gericht gab mit diesem Urteil dem klagenden Empfänger der Autoreplay-Mail statt und setzte den Streitwert auf 5.000,00 Euro fest.
(AG Stuttgart-Bad Cannstatt, Urteil vom 25.04.2014, Aktenzeichen 10 C 225/14)
Unsere Tipps
?Auch in der automatisierten E-Mail eines Unternehmens sollte auf Werbung vollumfänglich verzichtet werden.
?Der Begriff der Werbung wird von der Rechtsprechung sehr weit verstanden, so dass jede Form einer Aussage, die unmittelbar oder mittelbar zur Absatzförderung geeignet ist, als Werbung in diesem Sinne anzusehen ist.
?Daher sollten auch Slogans, werbliche Aussagen, Hinweise auf Produkte oder Veranstaltungen des Unternehmens, nicht Teil der Email sein.
?Erst wenn eine ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt von Werbung erteilt wurde kann auch in der Email-Korrespondenz Werbung enthalten sein.
Timo Schutt




Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Englisch lernen im Norden Grossbritanniens: Belfast, Glasgow und Edinburgh MSD präsentiert die Hausapotheke-App / Verwalten Sie Ihre Hausapotheke bequem über Ihr Smartphone (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.05.2014 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057861
Anzahl Zeichen: 2606

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auch Werbung in Autoreplay-Mail ist unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte