(ots) -
Ob altmodisch oder trendy, beim Frühjahrsputz sind sich alle
einig, der muss sein. Müheloser, schneller und ohne Chemie geht's mit
einem Haushaltsdampfreiniger. Bei der Anschaffung sollte man sich
überlegen, ob man so ein Gerät hauptsächlich fürs schnelle
Saubermachen zwischendurch braucht oder für die Grundreinigung großer
Flächen. Je leistungsfähiger ein Dampfreiniger sein soll, desto
größer muss der Wasserkessel sein und je höher auch die Wattzahl,
empfiehlt TÜV SÜD - Experte Mathias Krebs und erklärt auch, welches
Zubehör sinnvoll ist:
0-Ton: 17 Sekunden
Zum Beispiel braucht man eine Verlängerung, die ist sehr wichtig,
wenn man am Boden arbeitet, um den Rücken zu schonen. Es gibt
Textilpflegebürsten, die sind gut, wenn man Kleidung auffrischen
möchte. Und eine Handdüse mit Frotteeüberzug eignet sich, um das Bad
zu säubern und Fettrückstände zu entfernen.
Hat man sich so eine Allzweckwaffe gegen Schmutz angeschafft,
versteht es sich von selbst, dass man vor dem ersten Gebrauch die
Bedienungsanleitung genau durchliest und dann ein ganz besonderes
Augenmerk auf Folgendes hat:
0-Ton: 19 Sekunden
Es ist darauf zu achten, dass der Tank nur zu drei Viertel gefüllt
wird, damit sich Wasserdampf in dem Rest bilden kann, sonst würde
beim Reinigungsprozess erst Wasser rauskommen und nicht direkt
Wasserdampf. Und es ist darauf zu achten, dass man niemals
Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Säuren, Benzin oder Farbverdünnung
in den Tank füllt. Da gibt es einfach eine Explosionsgefahr.
Und hier sind noch weitere nützliche Dampfreiniger-Tipps:
0-Ton: 20 Sekunden
Zum Beispiel, dass man nur destilliertes Wasser verwendet, dann
kann sich kein Kalk im Tank bilden. Ebenso kann man an Couch,
Vorhängen, Holzböden, wenn man so etwas reinigen möchte, erstmal an
einer Ecke probieren, um zu sehen, ob das Material empfindlich darauf
reagiert. Dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Wenn man warmes
Wasser verwendet, dann beschleunigt dies den Aufheizvorgang, man muss
nicht so lange warten.
Bevor man den Dampfreiniger wegpackt, sollten die Bürsten
abgekühlt sein, sonst können sie sich nämlich verformen, rät TÜV SÜD.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein extra Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast bzw. fertig
gebauten Beitrag finden Sie auf der Homepage von TÜV SÜD
www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Dr. Thomas Oberst, Telefon: +49 89/57 91- 2372
E-Mail: thomas.oberst(at)tuev-sued.de