PresseKat - Kein Alkohol im Zug

Kein Alkohol im Zug

ID: 1045140

(PresseBox) - Außer dem Zugführer natürlich dürfen auch andere Reisende und Fußballfans keinen Alkohol im Zug trinken; jedenfalls nicht in den Regionalzügen am 27.10.2012 zwischen Rostock und Dortmund.
Der Grund:
Ein Drittliga-Fußballspiel zwischen Hansa Rostock und dem BVB.
Mit einer Allgemeinverfügung hatte die Bundespolizei für alle Fahrgäste den Genuss von Alkohol verboten, dagegen ging ein Fan vor Gericht vor.
Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte bereits am 26.10.2012 einen Eilantrag des Fans abgelehnt. Ein generelles Verbot ohne konkreten Anlass ginge zu weit, argumentierte der Fan.
Nach dem Eilverfahren (das tatsächlich oftmals binnen Stunden abgewickelt wird) kam nun das normale Klageverfahren. Auch hier wies das Gericht aber die Klage ab.
Das Gericht folgte dabei im Wesentlichen den Argumenten der Bundespolizei. Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse sei Alkoholkonsum ein wesentlicher Faktor für Straftaten; die lange Reisezeit, überfüllte Züge und die schwierigen Einsatzbedingungen für die Polizei im Zug würden ebenfalls das Alkoholverbot rechtfertigen.
Unsere Meinung
Grundsätzlich lassen sich generelle Verbote ohne konkreten Anlass nicht ohne Weiteres durchsetzen. So wurden in der Vergangenheit schon öfters Alkoholverbote von Städten für bestimmte Straßen bzw. Bereiche bspw. während der Faschingszeit von den Gerichten wieder aufgehoben ? eben weil sie zu allgemein und zu wenig konkret waren, bzw. weil keine konkrete Gefahr vorlag; und nur, weil es aufgrund Alkohols theoretisch zu Straftaten kommen könnte, würde dies allein noch kein generelles Alkoholverbot rechtfertigen.
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat bei seiner Entscheidung über das Alkoholverbot in den Regionalzügen offenbar mehrere Gutachten und Studien beigezogen. Wir werden uns mal das Urteil im Volltext beschaffen um zu sehen, was sich aus diesen Gutachten und Studien ergibt und hier berichten.




Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Leitfaden zu den Erfolgsfaktoren bei der Auswahl von CRM-Software mischer'traxler gewinnt den neuesten Designpreis der Welt: den BE OPEN Young Talent Award
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.04.2014 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045140
Anzahl Zeichen: 2766

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Alkohol im Zug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte