PresseKat - Der Creditweb Bauherren Ratgeber - Gut geplant: Darauf sollten Darlehensnehmer bei der Anschlussfina

Der Creditweb Bauherren Ratgeber - Gut geplant: Darauf sollten Darlehensnehmer bei der Anschlussfinanzierung achten

ID: 1040769

Die meisten Bauherren und Immobilienkäufer entscheiden sich bei einer Baufinanzierung für eine Sollzinsbindung über zehn Jahre. Bis die eigenen vier Wände abgezahlt sind, dauert es im Durchschnitt aber 25 bis 30 Jahre. Deshalb benötigen Eigentümer nach Ablauf der Sollzinsbindung eine Anschlussfinanzierung - eine Verlängerung der bestehenden Baufinanzierung, die direkt an die vorangegangene Zinsbindung anschließt. Während Darlehensnehmer bei der Erstfinanzierung meist sehr genau nach einem günstigen Finanzierungsangebot Ausschau halten, verschenken sie häufig Geld, wenn die Zinsbindung ausläuft. Die Baufinanzierungsexperten von Creditweb geben einen Überblick, worauf bei der Anschlussfinanzierung zu achten ist.

(firmenpresse) - Die meisten Bauherren und Immobilienkäufer entscheiden sich bei einer Baufinanzierung für eine Sollzinsbindung über zehn Jahre. Bis die eigenen vier Wände abgezahlt sind, dauert es im Durchschnitt aber 25 bis 30 Jahre. Deshalb benötigen Eigentümer nach Ablauf der Sollzinsbindung eine Anschlussfinanzierung - eine Verlängerung der bestehenden Baufinanzierung, die direkt an die vorangegangene Zinsbindung anschließt. Während Darlehensnehmer bei der Erstfinanzierung meist sehr genau nach einem günstigen Finanzierungsangebot Ausschau halten, verschenken sie häufig Geld, wenn die Zinsbindung ausläuft. Die Baufinanzierungsexperten von Creditweb geben einen Überblick, worauf bei der Anschlussfinanzierung zu achten ist.

Aktiv und frühzeitig planen
Nach Ablauf der Sollzinsbindung kann ein Anschlusskredit bei derselben oder einer anderen Bank abgeschlossen werden. Wird die neue Finanzierung beim selben Kreditinstitut abgeschlossen, spricht man von einer Prolongation; wechselt man zu einem neuen Darlehensgeber, findet eine Umschuldung statt. Insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase kann es sich rechnen, rechtzeitig vor dem Zinsablauf aktiv werden. Stefanie Ruhnke, verantwortlich für das Banken- und Qualitätsmanagement bei Creditweb, rät: „Wenn Sie bis kurz vor Ablauf der Zinsbindung warten, haben Sie möglicherweise zu wenig Zeit, sich umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu prüfen. Planen Sie Ihre Anschlussfinanzierung deshalb frühzeitig. Das heißt konkret: Beginnen Sie am besten drei Jahre vor Auslaufen der Zinsbindung, die Zinsen zu beobachten, und holen Sie zwölf bis sechs Monate vor dem Ablauf Ihres Darlehens Vergleichsangebote ein.“

Immer noch verlassen sich viele Verbraucher auf das Angebot ihrer Hausbank, denn sie glauben, dass ein Wechsel der Bank bei einem Darlehen kompliziert und teuer ist. Um eine wesentlich günstigere Anschlussfinanzierung zu bekommen, lohnt sich eine Beratung bei einem unabhängigen Finanzierungsexperten, der die Angebote diverser Banken vergleicht und so die optimale individuelle Lösung für den Kunden findet. Dabei ist es wichtig, die aktuellen Lebensumstände zu berücksichtigen, die sich durch Heirat, die Geburt von Kindern oder deren späterem Auszug eventuell verändert haben.





Sonderkündigungsrecht und Tilgung
Ein Immobilienkredit ist grundsätzlich immer zehn Jahre nach der Vollauszahlung kündbar, sofern für einen bestimmten Zeitraum ein fester Zinssatz vereinbart wurde. Wird dieses Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB in Anspruch genommen, muss der Darlehensnehmer eine sechsmonatige Kündigungsfrist einhalten. Bei einem Anschlusskredit lassen sich die Darlehensbedingungen neu festlegen. „Wenn Sie für ihre Anschlussfinanzierung niedrigere Zinsen als bisher zahlen, sollten Sie die Zinsersparnis in die Tilgung stecken, die Tilgungsrate also erhöhen“, empfiehlt Stefanie Ruhnke. Darlehensnehmer können außerdem ein Sondertilgungsrecht vereinbaren. Durch eine außerplanmäßige Tilgungszahlung, zusätzlich zu den regelmäßigen Tilgungsraten, reduziert sich die Restschuld des Darlehens und somit die Gesamtlaufzeit oder die Höhe der regelmäßigen Rate. Jede zusätzliche Tilgung führt also zu einer schnelleren Entschuldung und spart Zinsen.

Niedrigzinsen langfristig sichern
In einer Niedrigzinsphase lohnt es sich zu prüfen, ob eine lange Zinsbindung über 15, 20 oder noch mehr Jahre Vorteile bringt. Denn bei solch langfristigen Darlehensverträgen besteht die Möglichkeit, den niedrigen Zinssatz für die Gesamtlaufzeit festzuschreiben. Wenn das Darlehen zu einem Zeitpunkt abgeschlossen wird, zu dem weiter fallende Zinsen nicht zu erwarten sind, ist ein Vertrag mit festgeschriebenem Zinssatz von Vorteil.

Eventuell bietet sich auch der Abschluss eines Forward-Darlehens an: Dabei lassen sich die Konditionen für die Anschlussfinanzierung bis zu 60 Monate im Voraus festschreiben. So sichert sich der Darlehensnehmer bereits heute einen Zinssatz für ein Darlehen in der Zukunft, schließt das Risiko steigender Zinsen aus und erhält eine langfristige Planungssicherheit. Das Forward-Darlehen wird zum Ablauf der Sollzinsbindung ausgezahlt und löst die aktuelle Finanzierung ab.

Zu beachten ist, dass für jeden Monat bis zur Auszahlung des Darlehens ein geringer Zinsaufschlag fällig wird. Das Forward-Darlehen muss außerdem immer zu den vereinbarten Konditionen angenommen werden. Falls die Zinsen zum Zeitpunkt der Auszahlung unter dem vereinbarten Sollzinssatz liegen, muss das Darlehen trotzdem in Anspruch genommen werden, so dass der Kreditnehmer von den niedrigeren Marktzinsen nicht mehr profitieren kann.

In einem persönlichen Gespräch beraten die Baufinanzierungsspezialisten von Creditweb darüber, welche Bank die beste Anschlussfinanzierung bietet, und ob sich ein Forward-Darlehen lohnt oder nicht.







Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Creditweb:

Die Creditweb Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Wiesbaden ist Deutschlands größter unabhängiger Spezialist für private Baufinanzierungen. Anders als reine Internet-Baufinanzierer hat Creditweb zehn bundesweite Niederlassungen mit mehr als 75 Finanzierungsexperten sowie circa 2.500 aktive Vertriebspartner im Verbund, um seine Kunden persönlich zu beraten. Creditweb arbeitet mit über 100 überregionalen Banken und Versicherungen sowie lokalen Kreditinstituten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen und sucht passend zur persönlichen Lebens- und Einkommenssituation der Kunden den jeweils günstigsten Zins und das optimale Finanzierungsmodell heraus. Creditweb geht aus der Firma Haus & Capital (HC) hervor und wurde bereits 1981 gegründet. Seit Juni 2008 gehört der Baufinanzierungsspezialist zu 100 Prozent der auf den europäischen Finanzdienstleistungsbereich spezialisierten Augur Capital AG mit Sitz in Frankfurt. Die Geschäftsführung besteht aus Wolfgang Sinn und Christine Loucka.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
AntTrail GmbH
Meike Rechten
Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion
Telefon: 040 / 298 88 684
E-Mail: meike.rechten(at)anttrail.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Menschenwürdig - Modulbauweise hilft: schnell, flexibel und zum Festpreis Fischer eröffnet in Regensdorf bei Zürich die fünfte Niederlassung in der Schweiz
Bereitgestellt von Benutzer: M Rechten
Datum: 01.04.2014 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040769
Anzahl Zeichen: 5717

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.04.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Creditweb Bauherren Ratgeber - Gut geplant: Darauf sollten Darlehensnehmer bei der Anschlussfinanzierung achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Creditweb Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Creditweb Deutschland GmbH