(ots) - Für die Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit 
"ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und seelischen
Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen." 
Neben einer bewussten Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann ein 
befriedigendes Liebesleben viel zum körperlichen und seelischen 
Wohlbefinden beitragen. Grund genug, bei sexuellen Funktionsstörungen
wie dem vorzeitigen Samenerguss professionelle Hilfe zu suchen. 
"Männerärzte" wie Urologen und Sexualmediziner sind spezialisiert auf
intime Probleme, für sie gehört das Thema sexuelle Funktionsstörungen
zum "daily business". So können sie Betroffenen die Scheu vor 
unangenehmen Fragen oder Untersuchungen nehmen und ihnen 
Behandlungsmöglichkeiten anbieten. Einen guten Gesprächseinstieg beim
Facharzt bietet ein ausgefüllter und mitgebrachter Fragebogen, den 
Betroffene auf www.späterkommen.de ausfüllen und herunterladen 
können.
   Vielen Paaren fehlt Zeit für die Liebe 
   Trotz der positiven Effekte von Sex wird in vielen Betten die Zeit
knapp. Das liegt nicht nur am wachsenden Alltagsstress. Bei jedem 
fünften Mann verkürzt Studien zufolge regelmäßig der vorzeitige 
Samenerguss den Geschlechtsverkehr.(1) Statt etwa fünf Minuten (2) 
bleiben den meisten Betroffenen weniger als zwei Minuten bis zur 
Ejakulation,(3) einigen auch nur wenige Sekunden, da sie nicht in der
Lage sind, die Kontrolle über den Samenerguss und den Orgasmus zu 
steuern. Die aus dem abrupten "Aus" resultierenden Scham- und 
Schuldgefühle des Mannes (4) sowie die Enttäuschung und Frustration 
der Frau (5) belasten die Beziehung nicht selten erheblich.
   Hauptansprechpartner bei Ejaculatio praecox sind Urologen und 
Sexualmediziner 
   Mit einer Erkältung geht man zum Hausarzt, mit einer Sehschwäche 
zum Augenarzt und mit Zahnschmerzen zum Zahnarzt - doch wer ist 
zuständig, wenn es im Bett nicht wie gewünscht läuft? Die 
Unsicherheit und Unwissenheit, welcher Facharzt sich für die 
Behandlung des vorzeitigen Samenergusses empfiehlt, ist groß. 
Ansprechpartner für Fragen rund um die männliche Sexualität sind 
insbesondere Urologen und Sexualmediziner. Sie sind u.a. 
spezialisiert auf sexuelle Funktionsstörungen und behandeln in ihren 
Praxen regelmäßig Patienten mit dergleichen Problemen. Sicher: Der 
erste Schritt erfordert vom Betroffenen ein wenig Mut - ist das 
Anliegen klar, läuft das Gespräch im Allgemeinen jedoch ausgesprochen
sachlich ab. Ein Selbsttest - der in einigen Praxen im Wartezimmer 
ausliegt oder auf www.späterkommen.de heruntergeladen werden kann - 
erleichtert den Gesprächseinstieg. Kein Mann mit Ejaculatio praecox 
muss befürchten, dass seine Nöte nicht ernst genommen werden. 
Selbstverständlich bleibt alles, was er äußert, vertraulich - der 
Arzt unterliegt der Schweigepflicht.
   Meist reichen für die Diagnose wenige gezielte Fragen 
   Für eine Diagnose, wird der Arzt dem Ratsuchenden ein paar Fragen 
stellen. Wichtig in diesem Zusammenhang sind für den Arzt 
insbesondere die für den Geschlechtsverkehr zur Verfügung stehende 
Zeitspanne, das Ausmaß der Kontrolle über die Ejakulation sowie der 
Leidensdruck des Betroffenen beziehungsweise seiner Partnerin.(6) Die
Erfassung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten sowie 
gezieltes Nachfragen ermöglichen es dem Arzt, herauszufinden was den 
vorzeitigen Samenerguss verursacht - wie etwa eine Erektionsstörung, 
eine Erkrankung der Prostata oder eine Depression.(7)
   Arzt und Patient entscheiden gemeinsam über die Behandlung 
   Die meisten Patienten mit Ejaculatio praecox sind von der 
sogenannten lebenslangen Form betroffen. Diese ist unabhängig von 
Alter, sexueller Erfahrung oder Partnerin.(8) Bei der lebenslangen 
Form geht die Wissenschaft inzwischen von einer teilweisen erblichen 
Veranlagung für die Funktionsstörung aus.(9) Sie soll zu einer 
Fehlsteuerung des Nervenbotenstoffs Serotonin führen.(10,11) 
Serotonin ist ein Nervenbotenstoff, der unter anderem für die Hemmung
des Ejakulationsreflexes zuständig ist. Neben sexual- und 
paartherapeutischen Verfahren gibt es daher Medikamente, die auf den 
Serotoninhaushalt wirken. Nach umfassender Beratung entscheidet der 
Patient gemeinsam mit dem Arzt, welche Therapiemöglichkeit für ihn 
infrage kommt. Ein Folgetermin bietet die Möglichkeit, die Behandlung
und das Therapieergebnis zu überprüfen.
(1) Porst H et al. Eur Urol 2007;51:816-24. 
(2) Waldinger MD et al. J Sex Med 2005;2:492-7. 
(3) Patrick DL et al. J Sex Med 2005;2:358-67. 
(4) Porto R. Sexologies 2013;22:e65-e70. 
(5) Hartmann U. MMW-Fortschr. Med 2009;36:34-7. 
(6) Althof et al. J Sex Med 2010;7:2947-2969. 
(7) Waldinger MD. Drugs. 2007;67:547-68. 
(8) McMahon CG et al. J Sex Med 2011;8:524-39. 
(9) Jern P et al. J Sex Med 2007;4:1739-49. 
(10) Waldinger MD. J Urol 2002;168:2359-67. 
(11) Janssen PKC et al. J Sex Med 2009;6:276-284.
Pressekontakt:
MW Office PR
Simone Marschall
Steinheilstraße 10
85737 Ismaning
Tel.: 089-96086-364
Fax: 089-96086-50
E-Mail: Simone.Marschall(at)mwoffice.de
Ursula Wicklmayr
Steinheilstraße 10
85737 Ismaning
Tel.: 089-96086-375
Fax: 089-96086-50
E-Mail: Ursula.Wicklmayr(at)mwoffice.de