(ots) - Anlässlich des 150jährigen Jubiläums der
Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz
eröffnet das Textilmuseum St. Gallen am 22. März 2014 die Ausstellung
"Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen", die sich den
vielschichtigen Beziehungen zwischen der Schweizer Textilindustrie
und Ostasien widmet. Neben der umfangreichen, bisher kaum gezeigten
Sammlung asiatischer Textilien, überrascht die Schau mit wenig
Bekanntem zur Schweizer Textilindustrie.
China, Japan und die Schweiz, drei Regionen mit langen textilen
Traditionen, treten in "Kirschblüte & Edelweiss" in einen Dialog. Im
Mittelpunkt steht die Frage, wie Schweizer Textilentwerfer auf die
opulenten Gewebe und Stickereien aus China und Japan reagieren, die
seit 1870 im Westen Furore machen.
Die Ausstellung eröffnet mit der Präsentation der handgestickten
und gewebten Textilien Asiens aus der Kollektion des Textilmuseums
St. Gallen, denen die Schweizer Maschinenstickerei um 1900 gegenüber
gestellt wird. Es folgen der japanische katagami-Druck sowie der
Glarner Rotdruck als schweizerisches Pendant. Im Anschluss widmet
sich die Ausstellung der Frage, wie die Impulse aus Asien ab 1900 das
Schweizer Textildesign bis heute beeinflussen. Hinterfragt werden
unter anderem die gängigen Klischees, denen nicht nur die Schweizer,
sondern auch die Japaner anhängen. Deren Schweiz-Bild findet nach wie
vor ihren Ausdruck in den "Japankollektionen" der Schweizer
Textilproduzenten, die zum Abschluss der Ausstellung aktuellen
asiatischen Modetrends, insbesondere dem von Tokios Jugend gepflegten
"Harajuku Style" gegenübergestellt werden, der einen freien und
kreativen Mix von Moden und Kulturen propagiert und eine zeitgemässe
Antwort auf einen globalen Kulturtransfer darstellt, der schon um
1900 wirkte.
Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen
23.3 - 30.12.2014
Textilmuseum St.Gallen, Vadianstrasse 2, 9000 St. Gallen,
Tel +41 (0)71 222 17 44, info(at)textilmuseum.ch, www.textilmuseum.ch
Pressebilder: http://www.textilmuseum.ch/presse/
Pressekontakt:
Textilmuseum St. Gallen
Silvia Gross
sgross(at)textilmuseun.ch
Tel +41 (0)71 223 67 10