(ots) -
Sperrfrist: 13.03.2014 11:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Am Donnerstag, 13. März 2014, haben das vom ZDF unterstützte
Zeitzeugenprojekt "Das Gedächtnis der Nation" und das Deutsche
Historische Museum in Berlin eine Medienstation eröffnet. In der
Dauerausstellung des Museums können künftig Interviewausschnitte von
Zeitzeugen abgerufen werden, die auch aus ZDF-Beständen stammen.
"Es ist ein wichtiger Schritt, dass auch die wertvollen
Erinnerungen, die wir in Tausenden Interviews für ZDF-Dokumentationen
festgehalten haben, an diesem Dreh- und Angelpunkt der
Geschichtsvermittlung für Besucher erfahrbar werden", sagte Stefan
Brauburger, Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte und
Vorstandsmitglied des Zeitzeugenprojekts, anlässlich der
Pressekonferenz zur Eröffnung der Medienstation.
Geschichte lebt durch Geschichten. Durch persönliche Erfahrungen
und Erlebnisse. Sie in Interviews einzufangen und für spätere
Generationen zu bewahren, ist Ziel des gemeinnützigen Vereins "Unsere
Geschichte. Das Gedächtnis der Nation" aus Mainz. Das Projekt wird
seit mehreren Jahren vom ZDF und weiteren Förderern unterstützt.
Seit Oktober 2011 tourt der "Jahrhundertbus" quer durch
Deutschland. In dem mobilen Aufnahmestudio werden Zeitzeugen zu ihren
ganz persönlichen Erinnerungen an die wechselvolle Geschichte des 20.
Jahrhunderts befragt. Ihre Erzählungen reichen vom Ersten Weltkrieg
bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006.
Die Interviewausschnitte sind auf dem Zeitzeugenportal nach
Ereignissen und Themen geordnet. Hundert Kurzfilme führen zunächst in
die historischen Ereignisse ein, bevor die Zeitzeugen über ihre
Erinnerungen sprechen. So entsteht ein multiperspektivisches Bild der
deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das Angebot ist auch
abrufbar unter http://gedaechtnis-der-nation.de.
Durch die Einbindung des Zeitzeugenportals in die Dauerausstellung
des Deutschen Historischen Museums können die Besucher Darstellungen
und Objekte aus der Zeitgeschichte mit persönlichen Erfahrungen von
Zeitzeugen verknüpfen und Themenschwerpunkte der Ausstellung
vertiefen.
http://zdf.de
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind ab 15 Uhr erhältlich über ZDF Presse und Information,
Telefon: 06131 - 70-16100, und über
https://pressefoto.zdf.de/presse/gedaechtnisdernationen
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121