PresseKat - Cathay Pacific Jahresergebnisse 2013

Cathay Pacific Jahresergebnisse 2013

ID: 1031764

(firmenpresse) - Ergebnisse 2013 2012VerÀnd.
UmsatzHK$ 100,484 Mrd.99,376 Mrd.+1,1%
Euro 9,336 Mrd.9,234 Mrd.
Gewinn der Anteilseigner von Cathay Pacific HK$ 2,620 Mrd.862 Mio.+203,9%
Euro 243,45 Mio.80,1 Mio.
Gewinn pro AktieHK Cents66,621,9+204,1%
Dividende pro Aktie HK$0,220,08+175,0%

Die Cathay Pacific Gruppe verzeichnete 2013 einen anteiligen Gewinn von 2,620 Mrd. HK$ (243,45 Mio. Euro). Im Vergleich dazu lag der Jahresgewinn in 2012 bei 862 Mio. HK$ (80,1 Mio. Euro - angepasst). Der Gewinn pro Aktie stieg auf 66,6 HK Cents im Vergleich zu 21,9 HK Cents (angepasst) in 2012. Der Jahresumsatz erhöhte sich 2013 um 1,1 Prozent auf 100,484 Mrd. HK$ (9,336 Mrd. Euro).
Die Leistungssteigerung des KerngeschĂ€fts der Gruppe ist vor allem auf die StĂ€rkung des PassagiergeschĂ€fts zurĂŒckzufĂŒhren und den positiven Effekt der in 2012 eingefĂŒhrten Maßnahmen, um das GeschĂ€ft vor den hohen Kerosin-Preisen zu schĂŒtzen. Das FrachtgeschĂ€ft litt weiterhin unter der starken Konkurrenz sowie der schwachen Nachfrage – trotz eines leichten saisonalen Aufschwungs im letzten Quartal 2013. Die Jahresergebnisse wurden jedoch generell von dem anhaltend hohen Kerosin-Preis beeinflusst. Der Gewinnanteil der „nicht-Airline“ Tochtergesellschaften und Beteiligungsunternehmen sank von 1,126 Mrd. HK$ (104,6 Mio. Euro - angepasst) auf 781 Mio. HK$ (72,6 Mio. Euro).
Der Passagierertrag stieg in 2013 um 2,4% auf 71,826 Mrd. HK$ (6,674 Mrd. Euro). Aufgrund der kontinuierlichen Reduzierung der Frequenzen auf der Langstrecke sowie der beschleunigten Stilllegung der Boeing 747-400 Passagiermaschinen sank die KapazitÀt um 1,8 Prozent. Zum Ende des Jahres stiegen die KapazitÀten wieder, da sowohl Frequenzen wieder aufgenommen wurden als auch neue Strecken hinzu kamen.
Die Auslastung stieg um 2,1 Prozentpunkte auf 82,2 Prozent, wĂ€hrend sich der Ertrag um 1,8 Prozent auf 68,5 HK Cent verbesserte. Die Passagiernachfrage auf der Langstrecke war in allen Reiseklassen sehr hoch. Die Nachfrage auf den regionalen Routen blieb jedoch hinter den KapazitĂ€ten zurĂŒck und setzte die ErtrĂ€ge unter Druck.




Das FrachtgeschĂ€ft der Cathay Pacific Gruppe wurde nachhaltig durch die schwache Nachfrage seit April 2011 beeinflusst. WĂ€hrend der letzten drei Monate im Jahr 2013 gab es eine leichte Erholung, doch blieb das Ergebnis hinter dem Vergleichszeitraum 2012 zurĂŒck. Der Frachtumsatz der gesamten Gruppe lag bei 23,663 Mrd. HK$ (2,199 Mrd. Euro), ein RĂŒckgang um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die ErtrĂ€ge von Cathay Pacific und Dragonair fielen um 4,1 Prozent auf 2,32 HK$. Die KapazitĂ€ten stiegen um 1,7 Prozent wohingegen die Auslastung um 2,4 Prozentpunkte auf 61,8 Prozent sank. Die KapazitĂ€t wurde entsprechend der Nachfrage in 2013 angepasst. Um zusĂ€tzlich Kosten zu sparen, wurde außerdem mehr Fracht in Passagiermaschinen transportiert. Das neue Frachtterminal am Hong Kong International Airport wurde im Oktober 2013 komplett in Betrieb genommen und fĂŒhrt dazu, die Effizienz weiter zu steigern und auf lange Sicht Kosten einzusparen.
Der hohe Kerosinpreis stellt sowohl Cathay Pacific als auch die gesamte Luftfahrtindustrie weiterhin vor schwierige Bedingungen. Auch 2013 bleibt Treibstoff der grĂ¶ĂŸte Kostenfaktor, mit einem Anteil von 39 Prozent an den gesamten Betriebskosten. Im April 2013 konnte Cathay Pacific den kurzzeitigen Fall der Preise ausnutzen, um die Treibstoffpreissicherung (Fuel-Hedging) bis 2016 zu verlĂ€ngern. Die Treibstoffkosten der Cathay Pacific Gruppe (ungeachtet der Auswirkungen der Treibstoffpreissicherung) sanken im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent. Das war in erster Linie das Ergebnis der in 2012 begonnenen Maßnahmen, wie beispielsweise die Änderung von FlugplĂ€nen, KapazitĂ€tsreduzierungen sowie die Stilllegung Ă€lterer, weniger sparsamen Flugzeugen und die gleichzeitige EinfĂŒhrung von neuen, Treibstoff effizienteren Flugzeugen.
In 2013 setzte Cathay Pacific die Flottenerneuerung mit der Übernahme von 19 Flugzeugen fort, darunter fĂŒnf Airbus A330-300 (einschließlich einem fĂŒr Dragonair), neun Boeing 777-300ER und fĂŒnf Boeing 747-8F Flugzeuge. WĂ€hrend dieses Zeitraums wurden fĂŒnf Boeing 747-400 Passagiermaschinen aus der Flotte genommen. Im MĂ€rz 2013 schloss die Airline als Teil eines Transaktionspakets ein Abkommen mit The Boeing Company, Air China Cargo und Air China und vereinbarte dabei den Erwerb von drei Boeing 747-8F Frachtmaschinen, die im Dezember 2013 ausgeliefert wurden. Gleichzeitig stornierte die Airline die Bestellung fĂŒr acht Boeing 777-200F Frachter. DarĂŒber hinaus erwarb das Unternehmen die Option auf den Kauf von fĂŒnf Boeing 777-200F Frachtern und stimmte dem Verkauf von vier Boeing 747-400BCF Flugzeugen zu. Im Dezember 2013 gab Cathay Pacific eine Bestellung von 21 neuen Boeing 777-9X (mit Auslieferung nach 2020), drei neuen Boeing 777-300ER Flugzeugen sowie einem neuen Boeing 747-8F Frachter bekannt. Im Gegenzug sollen sechs bestehende Boeing 747-400F Frachter verkauft werden. Zum 31. Dezember 2013 hielt die Cathay Pacific Gruppe Festbestellungen ĂŒber insgesamt 95 Flugzeuge mit Auslieferung bis zum Jahre 2024. Im Jahr 2014 sollen bereits 16 neue Flugzeuge ausgeliefert werden.
Im Jahre 2013 baute die Cathay Pacific Gruppe das Streckennetz sukzessive aus. So wurden die LangstreckenflĂŒge nach Los Angeles, Toronto und New York, die 2012 aus dem Flugplan gestrichen wurden, wieder komplett aufgenommen. Im Juni startete eine fĂŒnfte, tĂ€gliche Verbindung von Hong Kong nach London sowie im Oktober ein Service (vier Mal pro Woche) nach Male/Malediven. Anfang MĂ€rz dieses Jahres wurde ein tĂ€glicher Flug nach Newark/USA eingefĂŒhrt. Außerdem wird es Ende MĂ€rz 2014 eine tĂ€gliche Verbindung nach Doha/Katar geben. Ab Sommer starten darĂŒber hinaus zusĂ€tzliche FlĂŒge nach Los Angeles und Chicago.
Im Oktober 2013 startete Cathay Pacific eine neue Frachtverbindung nach Guadalajara/Mexiko und erweiterte diese Verbindung im MĂ€rz nach Mexiko City. Ende MĂ€rz 2014 nimmt die Airline eine Frachtverbindung nach Columbus/USA auf.
Dragonair nahm in 2013 FlĂŒge nach Da Nang, Siem Reap, Wenzhou, Yangon und Zhengzhoun auf und wird ab Ende April 2014 zwei Mal pro Woche nach Denpasar/Bali fliegen.
Auf der Produktseite verfĂŒgten bis Ende 2013 insgesamt 85 Langstrecken- und Mittelstrecken Flugzeuge ĂŒber die Premium Economy Class. Der Einbau der regionalen Business Class wird bis zum dritten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Weitere Projekte sind die Neugestaltung und Verbesserung der First Class in den Boeing 777-300ER Flugzeugen sowie die EinfĂŒhrung der neuen Business und Economy Class-Sitze in der Dragonair Flotte. Die First Class Lounge „The Wing“ wurde nach Renovierungsarbeiten im Februar 2013 wieder eröffnet. Im Oktober 2013 wurde die neue, jetzt fĂŒnfte Lounge von Cathay Pacific am Flughafen Hong Kong, „The Bridge“, eröffnet.
Der Gewinnanteil der „nicht-Airline“ Tochtergesellschaften und Beteiligungsunternehmen sank um 30,6 Prozent auf 781 Mio. HK$ (72,6 Mio. Euro). Grund dafĂŒr sind hauptsĂ€chlich die Kosten fĂŒr die Inbetriebnahme des neuen Fracht-Terminals von Cathay Pacific, der, nach einer schrittweisen Öffnung ab Februar 2013, im Oktober 2013 seinen Betrieb komplett aufgenommen hat. Das Ergebnis ist auch durch die Performance von Air China Cargo, dem Joint Venture mit Air China, beeinflusst. Das finanzielle Ergebnis des neuen Fracht-Terminals in 2014 wird von dem Wegfall der Kosten fĂŒr die Inbetriebnahme profitieren. Das finanzielle Ergebnis von Air China Cargo wird von den unten aufgefĂŒhrten Maßnahmen profitieren.
Die Cathay Pacific Gruppe hat ihre strategische Zusammenarbeit mit Air China weiter ausgebaut. Maßnahmen, um die finanzielle Leistung von Air China Cargo zu steigern, war beispielsweise der Kauf von treibstoffeffizienten Boeing 777-200F Flugzeugen. Ein neues Bodenabfertigungsunternehmen, Shanghai International Airport Services Co., Limited, nahm seinen Dienst im Februar 2013 auf. Das Joint Venture zwischen Cathay Pacific, Air China, der Shanghai Airport Authority und dem Shanghai International Airport Co. Ltd. ist fĂŒr die Bodenabfertigung an beiden FlughĂ€fen von Shanghai, Hongqiao und Pudong, verantwortlich.
Christopher Pratt, Chairman von Cathay Pacific, sagt: „Das wettbewerbsintensive Umfeld war auch im Jahr 2013 eine große Herausforderung, sowohl fĂŒr Cathay Pacific als auch die gesamte Airline Branche. Es ist jedoch ermutigend eine Verbesserung unseres Gesamtergebnis zu sehen. Die StĂ€rke unseres PassagiergeschĂ€fts spiegelt unsere fortlaufenden Investitionen in den Ausbau unseres Streckennetzes, unseren erstklassigen Service und die weltbesten Produkte wider. Das FrachtgeschĂ€ft ist auch weiterhin sehr problematisch. Es gibt nach wie vor kein Zeichnen dafĂŒr, dass sich die Situation nachhaltig verbessern wird. Und die leichten VerĂ€nderungen scheinen eher struktureller statt zyklischer Natur zu sein. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Frachterflotte zu verkleinern und gleichzeitig effizienter zu machen.“
„Wir bleiben zuversichtlich, dass Hong Kong nach wie vor ein zentraler Umschlagsplatz fĂŒr die Luftfracht sein wird und sind davon ĂŒberzeugt, dass sich unsere umgestaltete Frachtflotte sowie das neue Fracht-Terminal langfristig auszahlen. Im Vergleich zu 2013 scheint sich das GeschĂ€ft positiv zu entwickeln. Wir werden nach wie vor investieren, um unser GeschĂ€ft zu stĂ€rken wĂ€hrend wir unsere starke finanzielle Position halten. Wie immer engagieren wir uns darin, unseren Heimatflughafen Hong Kong als einen der fĂŒhrenden, internationalen FlughĂ€fen, zu stĂ€rken.“

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Allgemeine Informationen und Reservierungen in Deutschland:
Cathay Pacific Airways Ltd., Postfach 710261, 60492 Frankfurt
Tel.: 069-71008-777; Fax.: 069-71008-287
Email: fra_customersales(at)cathaypacific.com
CX mobile (fĂŒr iPhone, Blackberry, Java-fĂ€hige Mobilfunktelefone):
www.cathaypacific.com/cpa/de_DE/manageyourtrip/cxmobile
www.cathaypacific.com/de
www.facebook.com/cathaypacificdeutschland
Cathay Pacific Airways Ltd. ist eine in Hong Kong beheimatete Fluggesellschaft, die Linienverkehrsdienste fĂŒr Passagiere und Luftfracht zu 182 Destinationen weltweit anbietet. Die Airline fliegt mit einer Flotte aus insgesamt 139 Großraumflugzeugen 42 LĂ€nder mit mehr als 1.300 FlĂŒgen pro Woche an. Cathay Pacific besitzt eine der jĂŒngsten und modernsten Flotten in der Luft und zĂ€hlt zu den 3 sichersten Airlines der Welt. Die Fluglinie gehört zur oneworld Alliance.



PresseKontakt / Agentur:

Global Communication Experts GmbH
Simone Altmann
Hanauer Landstr. 184
60314 Frankfurt
p: +49 69 17 53 71-030
f: +49 69 17 53 71-031
m: presse.cathay(at)gce-agency.com
w: www.cathaypacific.com/de, www.gce-agency.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Norwegian Cruise Line reagiert auf diskriminierendes Vorgehen der tunesischen Regierung Norwegian Cruise Line prÀsentiert Schiffsbemalung der Norwegian Escape sowie Miami als ganzjÀhrigen Heimathafen des Neubaus
Bereitgestellt von Benutzer: gce-agency
Datum: 12.03.2014 - 16:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1031764
Anzahl Zeichen: 9715

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simone Altmann
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 4969175371030

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cathay Pacific Jahresergebnisse 2013 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

global communication experts GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von global communication experts GmbH