PresseKat - Bundesfinanzministerium klärt Frage der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen

Bundesfinanzministerium klärt Frage der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen bei Beendigung von Leasingverhältnissen

ID: 1029258

Bereits mit Urteil vom 20. März 2013, Aktenzeichen XI R 6/11 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Zahlungen eines Minderwertausgleichs wegen Schäden am Leasingfahrzeug nicht umsatzsteuerbar sind.

(firmenpresse) - Das Bundesfinanzministerium hat jetzt zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Ausgleichzahlungen bei Beendigung des Leasingverhältnisses im Hinblick auf das BFH-Urteil vom 20. März 2013 ausführlich Stellung genommen (BMF, Schreiben v. 6.2.2014 - IV D 2 - S 7100/07/10007) und Abschn. 1.3 Absatz 17 UStAE um folgende Ausführungen ergänzt:

Verpflichtet sich der Leasingnehmer im Leasingvertrag, für am Leasinggegenstand durch eine nicht vertragsgemäße Nutzung eingetretene Schäden nachträglich einen Minderwertausgleich zu zahlen, ist diese Zahlung beim Leasinggeber als Schadensersatz nicht der Umsatzsteuer zu unterwerfen (vgl. BFH-Urteil vom 20.3.2013 - XI R 6/11).

Ausgleichzahlungen, die darauf gerichtet sind, Ansprüche aus dem Leasingverhältnis an die tatsächliche Nutzung des Leasinggegenstandes durch den Leasingnehmer anzupassen (z.B. Mehr- und Minderkilometervereinbarungen bei Fahrzeugleasingverhältnissen) stellen hingegen je nach Zahlungsrichtung zusätzliches Entgelt oder aber eine Entgeltminderung für die Nutzungsüberlassung dar.

Dies gilt entsprechend für Vergütungen zum Ausgleich von Restwertdifferenzen in Leasingverträgen mit Restwertausgleich.

Nutzungsentschädigungen wegen verspäteter Rückgabe des Leasinggegenstandes stellen ebenfalls keinen Schadensersatz dar, sondern sind Entgelt für die Nutzungsüberlassung zwischen vereinbarter und tatsächlicher Rückgabe des Leasinggegenstandes.

Fazit:

Maßgebend für die umsatzsteuerliche Behandlung von durch den Leasingnehmer an den Leasinggeber nach Beendigung des Leasingvertrages zu leistende Ausgleichszahlungen sind alleine die dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden vertraglichen Vereinbarungen. Werden Schadensersatzzahlungen wegen Schäden am Leasinggut aufgrund entsprechender Vertragspflichten geleistet, sind diese als sog. echter Schadensersatz nicht umsatzsteuerbar. Ohne vertragliche Grundlage geleistete anderweitige Ausgleichszahlungen des Leasingnehmers unterliegen in der Regel der Umsatzsteuer. Um unnötige Belastung mit Umsatzsteuer zu vermeiden, sollte daher jeder Leasingvertrag vor Abschluss auf seine steuerlichen Auswirkungen geprüft werden.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft ist eine Wirtschaftskanzlei mit einer Spezialisierung im Bereich des Geistigen Eigentums (Marken-, Design-, Patent-, Gebrauchsmuster- und Urheberrecht) und des Wettbewerbsrechts. Darüber hinaus berät die Kanzlei in wirtschaftsrechtlichen Bereichen, wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Zoll-, Außensteuer- und Steuerstrafrecht, Internationales Vertrags-, Lizenz-, Vertriebs-, IT- und Social-Media-Recht sowie bei Unternehmensgründungen auch mit Auslandsbezug und bei Fragen der Bilanzierung von geistigem Eigentum. Ferner angeschlossen ist eine eigene Mahn- und Zwangsvollstreckungsabteilung.

Die Kanzlei vertritt und berät seit Jahren national und international tätige Unternehmen u.a. der Schuh-, Leder-, Möbel-, Werbe-, IT- und Software-, Pharma-, Energie- und Luftfahrtbranche etc.



PresseKontakt / Agentur:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat® Partnerschaft,
Großherzog-Friedrich-Straße 40, 66111 Saarbrücken,
Tel. 0681 / 95 82 82-0, Fax 0681 / 95 82 82-10,
Email: wagner(at)webvocat.de
Internet: www.webvocat.de, www.geistigeseigentum.de, www.markenschützen.de, www.designschützen.de, www.ideenschützen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesfinanzhof vollzieht Kehrtwende: Erstattungszinsen sind doch steuerpflichtig E- Payment Online Kreditkarten Akzeptanz
Bereitgestellt von Benutzer: webvocat
Datum: 07.03.2014 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029258
Anzahl Zeichen: 2448

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Arnd Lackner
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 0681/9582820

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesfinanzministerium klärt Frage der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen bei Beendigung von Leasingverhältnissen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft