PresseKat - Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit von "Tippfehler-Domains"

Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit von "Tippfehler-Domains"

ID: 1029240

Mit Urteil vom 22. Januar 2014 hat sich der I. Zivilsenat des BGH mit der Zulässigkeit eines Domainnamens beschäftigt, der sich in an einem bekannten Domainnamen orientierte und sich von diesem nur durch einen bewusst eingebauten Rechtschreibfehler unterschied.

(firmenpresse) - Welcher Sachverhalt lag dem Urteil zugrunde ?

Die Klägerin betreibt unter der Domain "www.wetteronline.de" einen Wetterdienst im Internet. Der Beklagte hatte die Domain "www.wetteronlin.de" auf sich registriert. Zum Zeitpunkt der Rechtsstreits wurden Internetnutzer beim Aufruf der Seite des Beklagten auf eine andere Internetseite weitergeleitet, auf der Werbung für eine private Krankenkasse geschaltet war. Der Beklagte erhielt für jede Weiterleitung ein Entgelt. Die Klägerin nahm den Beklagten auf Unterlassung in Anspruch, da sie sich durch die Domain mit dem Tippfehler in ihrem Namensrecht verletzt sah und weiterhin unlauter behindert werde. Weiterhin verlangte die Klägerin die Löschung und Übertragung der Domain des Beklagten.

Wie hat der BGH entschieden ?

Der BGH lehnte eine Verletzung von Namensrechten ab, da es sich bei dem Begriff "wetteronline" um einen beschreibenden Begriff handelt, also um einen solchen, bei dem durch den Namen bereits die Geschäftstätigkeit (hier: Informationen zum Wetter im Internet) beschrieben wird. Einem solchen Namen fehlt laut BGH die für einen namensrechtlichen Unterlassungsanspruch notwendige Unterscheidungskraft.

Allerdings sah der BGH durch die Domain mit dem Tippfehler eine unlautere Behinderung nach § 4 Nr. 10 UWG als gegeben an. Insoweit Nutzer sich dessen nicht bewusst sind, warum sie auf einer anderen als der von ihnen anvisierten Internetseite gelandet sind, so ist dies wettbewerbsrechtlich unzulässig.

Allerdings führte dies nicht dazu, dass der Beklagte seine Domain "www.wetteronlin.de" löschen und übertragen musste. Die Karlsruher Richter befanden, dass eine rechtlich zulässige Nutzung der Webseite denkbar ist und das bloße Registrieren eines ähnlichen Domainnamens noch keine Behinderung darstellt.

Wie ist das Urteil zu werten ?

Die Entscheidung des BGH verlagert die Frage nach der Zulässigkeit von Tippfehlerdomains in den Bereich des Inhalts einer Webseite. Dies kann insgesamt nicht überzeugen, da eine rechtlich sichere Beratung nur noch eingeschränkt möglich ist. Zudem ist es möglich, dass sich die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Webseite (theoretisch mehrfach) täglich ändert.





Für den Betreiber einer Webseite bedeutet dies, dass nach Möglichkeit ein Name für die Domain gewählt werden sollte, der auch namensrechtlichen Schutz vermittelt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft ist eine Wirtschaftskanzlei mit einer Spezialisierung im Bereich des Geistigen Eigentums (Marken-, Design-, Patent-, Gebrauchsmuster- und Urheberrecht) und des Wettbewerbsrechts. Darüber hinaus berät die Kanzlei in wirtschaftsrechtlichen Bereichen, wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Zoll-, Außensteuer- und Steuerstrafrecht, Internationales Vertrags-, Lizenz-, Vertriebs-, IT- und Social-Media-Recht sowie bei Unternehmensgründungen auch mit Auslandsbezug und bei Fragen der Bilanzierung von geistigem Eigentum. Ferner angeschlossen ist eine eigene Mahn- und Zwangsvollstreckungsabteilung.

Die Kanzlei vertritt und berät seit Jahren national und international tätige Unternehmen u.a. der Schuh-, Leder-, Möbel-, Werbe-, IT- und Software-, Pharma-, Energie- und Luftfahrtbranche etc.



PresseKontakt / Agentur:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat® Partnerschaft,
Großherzog-Friedrich-Straße 40, 66111 Saarbrücken,
Tel. 0681 / 95 82 82-0, Fax 0681 / 95 82 82-10,
Email: wagner(at)webvocat.de
Internet: www.webvocat.de, www.geistigeseigentum.de, www.markenschützen.de, www.designschützen.de, www.ideenschützen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  LG Köln zu fehlender Urhebernennung bei Fotos Urteil des Landgerichts Köln vom 30. Januar 2014 (Az.: 14 O 427/13) BGH: Die Scoringformel der SCHUFA bleibt geheim: Wie das Datenschutzrecht Geschäftsgeheimnisse bewahrt!
Bereitgestellt von Benutzer: webvocat
Datum: 07.03.2014 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029240
Anzahl Zeichen: 2728

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Alexander Wolf
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 0681/9582820

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit von "Tippfehler-Domains" "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft