PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den s

Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den skandalösen Äußerungen der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff:

ID: 1029083

(ots) - Ihre Rede kann nicht als einmalige
Entgleisung abgetan werden. Vielmehr ist sie ein Zeichen dafür, wie
stark Teile der Gesellschaft noch immer zur Abschottung gegen
Minderheiten neigen. Lewitscharoff greift Kinder an, die durch
künstliche Befruchtung gezeugt wurden. Sie nennt sie "halb Menschen",
spricht ihnen indirekt die Menschenwürde ab. Nach den
"Kopftuchmädchen" (Sarrazin über Einwandererkinder) und der
"defizitären Form von Liebe" (Matussek über Homosexuelle) hat sie so
zwar einen neuen Dreh gefunden. Der ist allerdings nicht weniger
giftig als der ihrer Vorgänger. Und zum Lachen ist er schon gar nicht
- weder für diskreditierte Minderheiten, noch für die Mehrheit. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Der Kampf ums Familienglück
 - Kommentar von Petra Koruhn Neue OZ: Kommentar zur AOK-Familienstudie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2014 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029083
Anzahl Zeichen: 904

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den skandalösen Äußerungen der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung