WAZ: Der Kampf ums Familienglück
- Kommentar von Petra Koruhn
(ots) - Familie heute geht so: Mütter rasen zur Kita,
bringen den kleinen Jakob weg, wischen sich noch den Brei vom Jackett
und hechten ins Büro. Oder so: Väter rasen zur Schule, bringen die
kleine Lena weg, wischen sich noch den Brei vom Jackett und hechten
ins Büro. Familie heute ist rein organisatorisch ein Drahtseilakt.
Für Alleinerziehende oft die Hölle.
Da wundert es schon, wenn eine große Krankenkasse sagt, dass alles
rund läuft. Man reibt sich die Augen, denn Familien sind im Stress,
das haben uns zig Studien beigebracht. Aber erstaunlicherweise ist es
den Müttern und Vätern wohl gelungen, dass ihnen die Alltagshektik
nicht den Blick für das Wesentliche verstellt: für die gemeinsamen
Momente. Klingt gut? Zu gut?
Die schönsten Moment übrigens seien nicht die dollen Aktionen im
Urlaub, wenn Papa mit dem Kleinen klettern geht. Es seien die
anderen, die einfachen Momente: Das gemeinsame Essen am Küchentisch,
ein Gespräch, mal etwas Vorlesen. Zusammen lachen, zusammen einen
Film gucken. Es klingt perfekt - zu perfekt? Zankt sich etwa keiner
mehr über Hausarbeit oder ums Geld? Manches Glück ist vielleicht auch
ein bisschen Wunschdenken.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2014 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029075
Anzahl Zeichen: 1466
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Der Kampf ums Familienglück
- Kommentar von Petra Koruhn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...