PresseKat - Europawahl: Kandidaten sollten Europa an der Basis kennen

Europawahl: Kandidaten sollten Europa an der Basis kennen

ID: 1027826

Beherrschung von Fremdsprachen und Erfahrung mit Austauschprogrammen Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit in Brüssel und Straßburg

(firmenpresse) - Hürth, 5. März 2014.- Die künftigen Abgeordneten im Europäischen Parlament sollten in ihrem Lebenslauf Europaarbeit an der Basis vorweisen können. Nur dann seien sie in der Lage, Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen in Europa jenseits der Konferenzsäle zu entwickeln und vorhandene eigene und fremde Vorurteile abzubauen. Dies fordert das in Hürth bei Köln ansässige Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) (http://www.ipz-europa.de) . Wer deutsche Interessen in einem aus 28 Ländern bestehenden Staatenbund mit 24 Amtssprachen vertreten wolle, müsse zumindest eine Fremdsprache perfekt beherrschen, meint IPZ-Vorsitzender Dr. Christoph Müllerleile. Am besten sollte die Kandidatin oder der Kandidat auch an einem längeren Austauschprogramm in einem europäischen Land teilgenommen haben und in einer der vielen europäischen Vereinigungen und Initiativen wie etwa der Europa-Union oder dem kommunalen Partnerschaftsverein aktiv sein.

Die Europawahl am 25. Mai 2014 nähert sich mit großen Schritten. An diesem Tag entscheidet sich, welche 96 deutschen Europaabgeordneten ins Parlament in Brüssel und Straßburg einziehen werden. Am 3. März lief die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge beim Bundeswahlleiter ab. Spätestens zum 7. April müssen die zugelassenen Listen und damit die Kandidaten öffentlich bekannt gemacht werden.

Der IPZ-Vorstand verabschiedete einen Katalog von Fragen, die kommunale Partnerschaftsvereine, Schulen, Volkshochschulen, Europainitiativen und Europainteressierte den Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Europawahl schriftlich und persönlich, etwa bei Podiumsdiskussionen, vorlegen sollten. Sie lauten:

1. Das Jahr 2013 war das "Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger". Wie könnten Ihrer Meinung nach Bürgerinnen und Bürger auf lokaler Ebene für die europäische Idee sensibilisiert werden?
2. Engagieren Sie sich oder haben Sie sich in der Vergangenheit in der kommunalen Partnerschaftsarbeit engagiert, wenn ja, wie?




3. Haben Sie an längeren Austauschprogrammen im europäischen Ausland teilgenommen, zum Beispiel als Schüler oder beruflich? Wenn ja, wo und wie?
4. Sind Sie Mitglied einer europäischen Vereinigung, Initiative oder sonstigen europäischen Organisation, und wenn ja, in welcher Funktion?
5. Welche Fremdsprachen beherrschen Sie?
6. Wie könnte sich die Europäische Kommission Ihrer Meinung nach in Zukunft an der Förderung bürgernaher Projekte beteiligen?
7. Was halten Sie in diesem Zusammenhang vom EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger"?
8. Was erwarten Sie vom neuen ERASMUSplus-Programm?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) berät Kommunen, Partnerschaftskomitees, Jugendorganisationen und Bildungseinrichtungen seit 1982 in Praxisfragen internationaler Partnerschaften und der Europaarbeit.



PresseKontakt / Agentur:

Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Dr. Christoph Müllerleile
Mozartstraße 11
61440 Oberursel
muellerleile(at)t-online.de
06171-581010
http://www.fundraising-buero.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Gewährleistung bei Schwarzarbeit Vergütung von Überstunden nur bei Wissen des Arbeitgebers - Arbeitsrecht
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.03.2014 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027826
Anzahl Zeichen: 2866

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Noddeland
Stadt:

Hürth


Telefon: +49 22 33-6 86 67 10

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europawahl: Kandidaten sollten Europa an der Basis kennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ)