PresseKat - Führungskompetenz: die Signale des Untergangs erkennen

Führungskompetenz: die Signale des Untergangs erkennen

ID: 1023292

Bernd Mattern, Partner von Leng & Mattern, Praxis für Unternehmertum, hielt kürzlich einen Management-Vortrag vor mittelständischen Unternehmern und Führungskräften zum Thema „Signale des Untergangs in Wirtschaftsunternehmen. Früherkennung und sich dagegen stemmen.“ Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung dieses Vortrages vor.

(firmenpresse) - Max de Pree, der legendäre CEO von Miller Inc. (dem innovativsten Unternehmen der amerikanischen Möbelindustrie) wurde einmal auf einer Pressekonferenz gefragt, was seine schwierigste Unternehmeraufgabe sei. Seine überraschende Antwort: “die Entropie aufzuhalten.“
Entropie, das physikalische Gesetz der Thermodynamik oder der Chaoslehre, wurde von de Pree auf Unternehmen und Gesellschaft übertragen. Nach seiner Definition, hat alles die Tendenz, den Bach runter zu gehen, wenn man sich nicht rechtzeitig dagegen stemmt.
Zu den wichtigen Kernkompetenzen, die sich ein Unternehmer oder eine Führungskraft aneignen muss, zählt, die Signale der Entropie im Unternehmen frühzeitig zu erkennen.
Tiefrote Zahlen, hohe Fluktuation und Krankenstände, Kundenverluste sind Fakten, wenn es fast schon zu spät ist. Die Signale eines drohenden Niedergangs zeichnen sich schon viel früher ab.
Die häufigsten Anzeichen der schleichenden Entropie im Unternehmen sind:
-Tendenzen zur Oberflächlichkeit
„Super Präsentation. Gut gemacht“, lobt der Chef seinen Mitarbeiter. Was er nicht sagt: nur vage Fakten, schwammige Aussagen, unklare Ziele. Stattdessen knallige Headlines, bunte Bilder und der Anschein von Professionalität. PowerPoint sei Dank. Form statt Inhalt. Mehr Schein, als sein.
-Spannungen und Konflikte in der Führungsmannschaft
Aktuell in den News: Bei Oetker tobt der Puddingkrieg. Andreas Renschler wirft bei Daimler frustriert hin.
Rösler, Kubicki und Lindner streiten öffentlich über den Kurs der FDP. Der Führungskonflikt beim Berliner Flughafen macht aus dem Groß-Projekt ein milliardenschweres Pannen-Projekt. Der Streit zwischen Trainer Slomka und Manager Schwadtke kostet Hannover 96 wichtige Tabellenplätze. Spannungen und Konflikte im Führungsteam kosten das Unternehmen Unsummen und beschleunigen den Niedergang.
-Keine Zeit und mangelnde Prioritäten für Symbole und Rituale
Symbole und Rituale sind wichtige und wertvolle emotionale Verstärker, die Zeit und Raum benötigen und gepflegt werden wollen. Wenn sie ehrlich und authentisch kommuniziert und „erlebbar“ werden, werden es entscheidende Hebel und unvergessliche „Heldenstories“.




Der neue Projektleiter, der sichtbar und spürbar „den Hut“ aufgesetzt bekommt. Das Kick-off Meeting in der Kletterhalle, um „den Gipfel zu erklimmen“. Die neuen Management- oder Führungstools als „Rezepte“ inszeniert mit einem flankierenden Kochkurs. Seien Sie kreativ und mutig. Nutzen Sie die Kraft von Symbolen und Ritualen. Kontinuierlich und konsequent.
-Die Ansicht, dass Ziele und Belohnungen dasselbe sind
Ziel des ADAC-Pannendienstes: die Mobilität der Mitglieder. Und für die Pannenhelfer: zusätzliche Incentives für jede direkt verkaufte Varta-Batterie. Ergebnis: ADAC-Vertrauenskrise und Sinkflug.
-Wenn die Menschen aufhören, Werte wie Verantwortlichkeit, Commitment, Dienstleistung, Kundenorientierung oder Vertrauen unterschiedlich zu interpretieren
Für die Werte eines Unternehmens gilt: One Voice. One Sound! Das betrifft alle. Oben, wie unten. Wenn erst ein Chief Compliance Officer ernannt werden muss, um den eigenen Laden in den Griff zu bekommen – wie jetzt beim ADAC oder der FIFA – ist das schon ein deutliches Signal für den Abwärtssog.

-Wenn die Zahl der Problemmacher die der Problemlöser übersteigt
Wie viele „Yes-But-ter“, Verhinderer, Bremser und Bedenkenträger haben Sie in Ihrem Unternehmen? Wie oft hören Sie Worte, wie „eigentlich“, „ja, aber…“ oder „hätte, wollte, könnte“? Wie viele Zaungäste überwintern passiv, aber gemütlich in Ihrem Management-Team?
Wichtig: wie hoch ist die Zahl der Mitanpackenden, Handlungsorientierten und begeisterten „Why-Not-tern“?
-Führungskräfte, die kontrollieren und nicht ermutigen und fördern wollen
Permanente und allgegenwärtige Fehler- und Verhaltenskontrolle führt direkt zu Unsicherheit, Angst, Lähmung und quasi direkt zu noch mehr Fehlern. In solch einem Klima kann nichts wachsen und gedeihen. Vor allem: niemand hat den Mut etwas zu wagen.
-Wenn der Druck des Alltagsgeschäftes keinen Raum mehr für Visionen und Risiken lässt
Visionen und Risiken können niemals voneinander getrennt werden. Visionen benötigen eigenen Raum und Zeit, um die Zukunft zu gestalten.
-Die einseitige Fokussierung auf Forecast, EBIT und GuV, statt einer Werteorientierung
Deutsche Telekom 2013/14: Konzernumsatz + 6%; EBIT: 4,7 Milliarden EUR
Werteorientierung in einer aktuellen Telekom-Stellenanzeige:
Wir sorgen für Kundenorientierung, Einfachheit, ein exzellentes Nutzungserlebnis, ein wertvolles Produktportfolio und nachhaltige Wirtschaftlichkeit.
Wie ist Ihre persönliche Erfahrung als Telekom-Kunde?
-Handbücher und Regelwerke
Aufgeschrieben und vergessen! Was oder wem nutzen die ganzen Handbücher und Regelwerke, die in den Regalen verstauben oder Dateien blockieren? Weniger ist mehr! Lieber weniger und klare Regeln, die lebendig praktiziert und gelebt werden.
-Der Drang und die Faszination für Kennzahlen
Kennzahlen und die vermeintlichen Verbesserungen zum Vorjahr, Vormonat sind wie Beruhigungspillen und dienen als Alibi, alles, so zu lassen wie es ist.
-Führungskräfte, die sich auf Strukturen, statt auf Menschen verlassen
-Organigramm, Matrix-Systeme, klare Strukturen: alles gut und schön. Führung ist People-Business. Nicht mehr. Aber auch nicht weniger.
-Eine zunehmende Zahlen- und Controllergläubigkeit
Status 2014: Allianz, BASF, Bertelsmann, Lanxess und Siemens stehen an der Spitze des Trends und befördern den früheren Finanzchef und Obercontroller zum CEO. Gute Zeiten für graue Mäuse und Zahlenakrobaten.
Wo bleibt der anpackende, empathische Unternehmertyp, der nach innen, wie nach außen das Unternehmen verkörpert und Menschen begeistert?
-Wenn Kunden als zeitraubend und störend empfunden werden
Kürzlich in einer Bank-Filiale: Kundenberater, Assistentin und Kassierer beim fröhlichen Kaffee-Plausch am Stehtisch in der Kundenzone.
KFZ-Betrieb in der heißen Umrüstphase: telefonisches Durchkommen für Kunden unmöglich, weil sich die beiden Mitarbeiter aus der Kundenannahme aus Hauptbetrieb und Filiale gerade über ihre Wochenendpläne austauschen.
Im Handy-Shop am Samstagvormittag: an allen 3 „Dialog-Plätzen“ geben Kundenbetreuer Daten ein. Stoisch, in aller Ruhe, Blick auf den Bildschirm. Kein Kontakt zur Warteschlange voller Kunden.
Das einzige, was stört: der Kunde.
-Wenn man sich im Unternehmen mehr nach innen, als nach außen beschäftigt
Machen Sie mal einen kurzen Rückblick: die letzten 10 Meetings im Unternehmen. Um was ging es? Was stand auf der Agenda? Was waren die Prioritäten? Richtig, häufig, viel zu oft, geht es um interne Schwerpunkte: Abläufe, Organisationsänderungen, IT-Systeme, Personalengpässe, Urlaubspläne etc. Und der Markt, die Kunden? Deren Anliegen und Wünsche?
-Ein Verlust des Vertrauens zur eigenen Urteilsfähigkeit, Erfahrung und Umsicht
Eine Wiedereinsteigerin – mehrfache Mutter und „Familien-Managerin“- nach einigen Wochen in ihrem neuen Führungsjob: “…es macht mir Angst. Alle reden den gleichen Stuss. Keiner hat eine eigene Meinung. Dabei sagt der normale Menschenverstand, dass es so nicht funktioniert. Wir brauchen jetzt keine EDV-Umstellung. Wir brauchen mehr Aufträge und neue Kunden …“
-Ein Verlust von Liebenswürdigkeit, Stil und Takt
-Ein Verlust von Wertschätzung, Umgangsformen und Fairness
-Ein Verlust von Respekt für Sprache und Kommunikation
-SMS, Mailbox, E-Mail, Internet und Intranet, Apps, Twitter und Blogs sind moderne Werkzeuge der Kommunikation und der Führung. Aber dürfen wir auch zulassen, dass diese Instrumente unser Kommunikations- und Führungsverhalten beeinflussen und verändern?
Nochmals die „wieder eingestiegene“ Mutter im Originalton: “… wer als junger Mensch lernt, dass man Beziehungen ganz selbstverständlich per SMS beendet, für den wird das später, als Führungskraft, auch bei Kündigungen normal sein…“
Wenn Sie und Ihr Unternehmen es sich zum Ziel gesetzt haben, voranzukommen und weiter erfolgreich zu sein, sollten Sie sensibel und voraus denkend auf diese Anzeichen der Entropie reagieren. Apathie ist die falsche Reaktion. Stemmen Sie sich dagegen. Halten Sie die Entropie auf. Wehret den Anfängen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Praxis für Unternehmertum wird geführt durch die langjährigen Unternehmensberater Harald Leng und Bernd Mattern. Sie kennen sich mit den Anforderungen des Mittelstandes aus. Sie, reagieren flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Ansichten ihrer Klienten, arbeiten pragmatisch und zielorientiert. Dabei kommen ihnen ihre persönlichen Unternehmer- und Managementerfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und Branchen zugute.

Die Leistungen von Leng & Mattern gehen von der Strategieberatung, über die Begleitung von Veränderungsprozessen, Reduzierung bzw. Vermeidung von Konfliktkosten, bis hin zur Regelung der Unternehmensnachfolge.

Leng und Mattern stehen für ganzheitliche und nachhaltige Lösungen und führen die Beratungsprozesse und -gespräche immer persönlich durch.



Leseranfragen:

Praxis für Unternehmertum
Harald Leng
Schafhof 21
73642 Welzheim
mobil: 0176 43 11 7065
mail: hleng(at)leng-mattern.de



PresseKontakt / Agentur:

Harald Leng
Schafhof 21
73642 Welzheim
mobil: 0176 43 11 7065
mail: hleng(at)leng-mattern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer IT-Manager beim Experten für Motivationslösungen Climbers Day im Landschaftspark Duisburg Nord
Bereitgestellt von Benutzer: welzheim
Datum: 23.02.2014 - 23:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1023292
Anzahl Zeichen: 8883

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Leng
Stadt:

Welzheim


Telefon: 4917643117065

Kategorie:

Personalmanagement


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.02.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führungskompetenz: die Signale des Untergangs erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis für Unternehmertum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vertrauen - ein Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte ...

Führung bedeutet auch immer Macht und diese auch zu nutzen. Allerdings, Macht ist vergänglich. Die Qualität von Führung und damit die Nutzung von Macht zeigt sich immer am Erfolg des Handelns. Aber wie jüngste Beispiele zeigen, ist Macht nicht u ...

Kick off 2014! Mit Ritualen und neuem Schwung starten. ...

Bernd Mattern, einer der Gründer der Praxis für Unternehmertum berichtete von dem kürzlich stattgefunden Managementmeeting zum Thema Führung. Dabei wurde er von einem Unternehmer in der Kaffeepause mit folgenden Worten angesprochen: …„Was ha ...

Alle Meldungen von Praxis für Unternehmertum