PresseKat - Fassadendämmung: Warmer Mantel für das Haus

Fassadendämmung: Warmer Mantel für das Haus

ID: 1022843

Diese Alternativen gibt es zum Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

(firmenpresse) - Der milde Winter macht es leicht, das Thema Heizkosten zu verdrängen. Doch langfristig werden Hausbesitzer das Thema nicht von der Agenda streichen können, denn die Energiepreise werden wohl nicht auf dem jetzigen Niveau bleiben und der nächste Winter kommt bestimmt. Also besser in eine Dämmung der eigenen vier Wände investieren, zum Beispiel in eine Fassadendämmung. Doch ausgerechnet die stand in letzter Zeit ziemlich in der Kritik. Die Experten vom Ratgeberportal Energie-Fachberater.de erklären, welche Möglichkeiten Hausbesitzer bei der Dämmung der Außenwände haben und ob es Alternativen zum Wärmedämmverbundsystem WDVS (http://www.energie-fachberater.de/daemmung/fassadendaemmung/waermedaemm-verbundsystem-wdvs) gibt.

Wenn im Alltag von Fassadendämmung (http://www.energie-fachberater.de/daemmung/fassadendaemmung) die Rede ist, wird oft nur das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gemeint. Und das ist vielgescholten: Zu viel Sondermüll, brandgefährlich und bewachsen mit Algen - so die gängigen Vorurteile. Doch das alles muss nicht sein, wenn sich Hausbesitzer bei der Auswahl der Dämmung von Fachleuten beraten lassen. Meistens wird ein Wärmedämmverbundsystem mit Styropor aus Kostengründen gewählt, aber es gibt auch viele Alternativen. Wem zum Beispiel Brandschutz besonders wichtig ist, der kann ein WDVS mit Mineralwolle-Dämmung wählen. Algenprobleme sind passe, wenn Putze zum Einsatz kommen, die Feuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren. Und sogar Wärmedämmverbundsysteme komplett aus nachwachsenden Rohstoffen sind erhältlich.

Weitere Möglichkeiten der Fassadendämmung

Bevor sich Hausbesitzer für eine Fassadendämmung entscheiden, sollten sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen. Denn es gibt durchaus Alternativen zum WDVS, je nach Bauart des Hauses und Vorstellungen der Hausbesitzer:

Dämmung der Außenwände mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade:
Auf der "alten" Fassade wird eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall befestigt. Es folgt eine Luftschicht und dann die Dämmung. Für die gibt es in dieser Fassadenkonstruktion fast unbegrenzt Platz, so dass auch sehr große Dämmdicken möglich sind. Zum Schluss wird die so genannte Witterungsschale montiert. Sie bietet Platz für die Fassadenbekleidung aus so gut wie allen Materialien - von Holz, Metall und Glas über Ziegel, Kunststoff und Schindeln bis hin zu Photovoltaik-Modulen. Die Fassadendämmung mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade ist zwar teurer als ein Wärmedämmverbundsystem, dafür kann im Hinterlüftungsraum Luft zirkulieren und Schimmel und Feuchtigkeit sind kein Thema. Und optisch gibt es so gut wie keine Grenzen.





Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk:
Einfacher und günstiger geht es bei der Fassadendämmung fast nicht: Im Norden Deutschlands ist zweischaliges Mauerwerk weit verbreitet. Der Hohlraum zwischen den beiden Mauerschichten ist optimal für eine Dämmung. Dafür werden Dämmstoffgranulat, Dämmstoffflocken oder Dämmstoffperlen in den Luftzwischenraum eingeblasen oder eingeschüttet. Ein Gerüst ist nicht erforderlich, die Fassadendämmung innerhalb eines Tages erledigt und die Optik des Hauses wird nicht verändert.

Innendämmung wenn außen nichts geht:
Manchmal ist eine Außendämmung gar keine Alternative. Wenn nämlich die Fassade erhaltenswert ist oder sogar denkmalgeschützt. Dann kommt eine Innendämmung in Frage, um den Wärmeschutz der Außenwände zu verbessern. Ein Baugerüst wird nicht benötigt, dafür geht etwas Wohnraum verloren. Die modernsten Materialien für die Innendämmung sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Einfach ausgedrückt bedeutet das, dass die Dämmplatten Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder an die Raumluft abgeben können. Das sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und schützt vor Schimmel.


Bildrechte: KNAUF AQUAPANEL GmbH

Bildrechte: KNAUF AQUAPANEL GmbH

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Brancheninitiative "Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel" wurde im Oktober 2005 gegründet. Sie wird getragen vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB) sowie den Kooperationen und Genossenschaften des deutschen Baustoff-Fachhandels. Kooperationspartner sind viele namhafte Baustoff-Hersteller und ausgewählte, im Sanierungsbereich erfahrene Dienstleister. Ergänzt wird das Angebot durch das Fach- und Praxiswissen unserer Experten, die allesamt langjährige Erfahrung mit energetischen Sanierungen, im Bereich der Förderung sowie der gesetzlichen Vorgaben haben.



PresseKontakt / Agentur:

marketeam creativ
Christine Heidmann
Neufeldstraße 6
76456 Kuppenheim
presse(at)energie-fachberater.de
07222 78796-0
http://www.marketeamcreativ.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WOLFF & MÜLLER: Neues Quartierzentrum für die Caritas APCOA PARKING Deutschland expandiert mit fünf neuen Standorten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.02.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1022843
Anzahl Zeichen: 4026

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Schneider
Stadt:

Kuppenheim


Telefon: 07222 78796-0

Kategorie:

Haus & Garten



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fassadendämmung: Warmer Mantel für das Haus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.energie-fachberater.de c/o marketeam creativ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frühjahrsputz für die Bausubstanz ...

Schnee- und Eismassen mussten Hausbesitzer in diesem Jahr eher nicht fürchten. Doch Kälte und Feuchtigkeit gehen auch in milden Wintern nicht spurlos am Haus vorbei. Deshalb steht jetzt nicht nur der Frühjahrsputz an, sondern auch ein Frühjahrsc ...

Flächenheizung: Mehr Wohlbefinden, viel Freiraum ...

Nasskaltes Wetter, Schnee und Frost - Gemütlichkeit als Gegenprogramm steht jetzt hoch im Kurs. Deshalb entdecken immer mehr Hausbesitzer die Flächenheizung für sich. Wem der Begriff Flächenheizung nichts sagt: Dahinter verbergen sich Fußbodenh ...

Die besten Tipps für die Sanierung ...

Jedes Haus ist anders - jede Sanierung auch. Wer Heizkosten sparen will und eine energetische Sanierung für sein Haus plant, sollte sich deshalb gut informieren und von einem Energieberater begleiten lassen. Denn nur ein maßgeschneiderter Sanierung ...

Alle Meldungen von www.energie-fachberater.de c/o marketeam creativ