PresseKat - Henryk Marcin Broder wurde zum Journalisten des Jahres 2013 gewählt.

Henryk Marcin Broder wurde zum Journalisten des Jahres 2013 gewählt.

ID: 1022024

(firmenpresse) - Die ständigen Mitglieder des Wachstumstrend Forschungsinstituts wählten den deutschen Journalisten Henryk M. Broder (Jahrgang 1946) zum Journalisten des Jahres 2013. Diese Auszeichnung ist weder mit einem Preisgeld noch einer Urkunde verbunden. Sie ist die Anerkennung besonderer Leistungen einer bestimmten Person. Die Anerkennung wird im Internet publiziert und damit der Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Broder ist Publizist und Buchautor und schreibt für bekannte Zeitungen Kolumnen und Polemiken. In der teilweise öden Journalistenlandschaft fällt Broder durch Originalität und Einfallsreichtum auf.

Zur Wahl seiner Person führten besonders zwei Zeitungsartikel und eine Buchveröffentlichung im Jahre 2013. Im Gegensatz zu Journalisten, die damals noch von der „Obamania“ befangen waren, schrieb Broder seine Demaskierung der Politik des Präsidenten in der „Welt“ vom 8. Mai unter der ironischen Anspielung „Nein, er kann es nicht“.

Am 1.7. erfolgte, ebenfalls in der „Welt“ eine kritische Abrechnung mit dem Sozialstaat in Deutschland. “Er entmündigt die Menschen, nimmt ihnen die Verantwortung für sich selbst ab.“

In dem angesehen Knaus-Verlag veröffentlichte Broder sein Buch unter dem Titel: „Die letzten Tage Europas. Wie wir eine gute Idee versenken“. Ein Buch mit einer schonungslosen, sachlichen Analyse. In einer allgemein verständlichen Sprache, die mit Broders Humor nicht trocken bleibt, bemüht er sich um Aufklärung gegenüber den Täuschungsmanövern der etablierten Politik.

Diesen Bericht über die Auszeichnung von Herrn Broder hat der Politologe Martin Papapol im Auftrag des Forschungsinstituts erstellt (www.papapol.de).

Eine ausführliche Besprechung der Auszeichnung finden Sie unter www.wachstumstrend-blog.de vom 14. Februar 2014.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Strukturationstheorie basiert auf dem Verständnis der Struktur lebendiger Systeme. Sie berücksichtigt die Erkenntnisse der Leibphilosophie und setzt sich kritisch mit der Theologie aus der Sicht des Leibverständnisses auseinander. Die Strukturationsforschung fühlt sich der Interdisziplinarität verpflichtet.

Das Institut wird von Pal Dragos, Dr./Med. Univ. , M.A., Dipl. Soz., Dr. phil., MBA Univ. Cardiff, PhDr. (akademische Titel in der Reihenfolge des Erwerbs) geleitet.



Leseranfragen:

Wachstumstrend Forschungsinstitut
Am Bürohochhaus 2-4
14478 Potsdam
Tel.: 0331-88768211
info(at)wachstumstrend.de
www.wachstumstrend.de



PresseKontakt / Agentur:

Wachstumstrend Forschungsinstitut
Am Bürohochhaus 2-4
14478 Potsdam
Tel.: 0331-88768211
info(at)wachstumstrend.de
www.wachstumstrend.de



drucken  Word .Doc | an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Kunst / USA / China Holzwurm-Alarm: Dürer-Werk wird in England untersucht
Bereitgestellt von Benutzer: Forschungsinstitut
Datum: 20.02.2014 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1022024
Anzahl Zeichen: 1860

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.02.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Henryk Marcin Broder wurde zum Journalisten des Jahres 2013 gewählt."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wachstumstrend Forschungsinstitut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht ...

Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die †...

Alle Meldungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut