(ots) - George Clooney, Matt Damon und Bill
Murray sind als "Monuments Men" im Frühjahr 1945 in Hitlers
zerfallendem Dritten Reich unterwegs. Die Mission dieser Experten ist
die Suche nach den Kunstwerken, die die Nazis zum Schutz vor
Bombenangriffen unter Tage gebracht haben.
Der größte Schatz lagerte im Salzbergwerk Altaussee. Hier findet
in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs Hitlers Traum sein
dramatisches Ende. Gemälde von Rubens und Rembrandt, eine Madonna von
Michelangelo, der Genter Altar der Brüder van Eyck: Heute folgen Sie
in den Salzwelten Altaussee dem originalen Weg, auf dem diese
Meisterwerke in den Berg gelangten. Entdecken Sie die Stollen, in
denen die Regale noch heute so stehen wie sie einst von den
Bergleuten gezimmert wurden - und erfahren Sie, warum all das vor der
endgültigen Vernichtung bewahrt werden konnte.
Der damalige Gauleiter hatte geschworen, dass nichts von diesen
Kunstwerken den Feinden in die Hände fallen sollte. Acht
US-Fliegerbomben ließ er in die Stollen schaffen. Doch die Bergleute
hatten Verdacht geschöpft. Verzweifelt versuchte die Führung der
Salinen, den Gauleiter von seinem Plan abzubringen.
Der entscheidende Schritt zur Rettung gelang zwei Bergleuten,
Alois Raudaschl und Hermann König. Der Coup gelang, die Bergleute
konnten die Bomben aus dem Stollen holen. Die Kunst wurde vor der
Zerstörung bewahrt und auch die Stollen, durch die Sie heute in die
Tiefe des Berges gelangen.
Eine preisgekrönte Multimediaschau lässt heute, inmitten der
originalen Regale und Kisten, diese Geschichte noch einmal lebendig
werden. Es ist jene Geschichte, die ihnen Hollywoods "Monuments Men"
im Kino verschweigen. Denn als die Kunstschützer schließlich nach
Altaussee kamen, war die Kunst im Berg schon gerettet, von jenen
Männern, deren abenteuerliche Geschichte sie während der Führung
durch die Salzwelten Altaussee erfahren werden.
Informationen und Öffnungszeiten der Salzwelten finden Sie auch
auf: www.salzwelten.at
Hintergrundwissen liefert das 2013 erschienene Buch "Mission
Michelangelo" von Konrad Kramar.
Rückfragehinweis:
Helga Pucher
Marketing/Verkauf/Presse
Salzwelten Gesellschaft m.b.H.
Salzbergstraße 21
A-4830 Hallstatt
Tel.: +43 6132 200 2492
Mobil: 0676/8781 2492
Fax: +43 6132 200 4400
Email: helga.pucher(at)salzwelten.at
Homepage: www.salzwelten.at
Aktuelles finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite:
http://www.facebook.com/salzwelten