PresseKat - Märkische Oderzeitung: schreibt zu Berlinale:

Märkische Oderzeitung: schreibt zu Berlinale:

ID: 1020132

(ots) - Was die Bären-Kür nicht widerspiegelt, ist
der Eindruck, den der Festival-Wettbewerb nach zehn Tagen
hinterlässt. Glanzvoll begann er mit Wes Andersons "The Grand
Budapest Hotel". Vier deutsche Produktionen waren zu sehen, von denen
einige hoch kontrovers diskutiert wurden. Und bereits am vorletzten
Tag fand er einen krönenden Quasi-Abschluss mit "Boyhood", dem
Liebling von Publikum, Kritikern und Buchmachern. Es ist richtig,
dass sich die Jury vom Jubel nach den Vorführungen, vom Geraune in
den Sälen und im Netz in seiner Entscheidung nicht beeinflussen
lässt. Andersherum ist allerdings das Bild, das von der 64.
Berlinale im Rückblick hängen bleibt, auch kaum von den
Entscheidungen der Jury beeinflusst. So wird die Berlinale zwar ihrem
Ruf als größtem Publikumsfestival der Welt gerecht. Die Goldenen und
Silbernen Bären verlieren dadurch aber an Relevanz.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Die beste Kosslick-Berlinale/ ein Leitartikel von Peter Zander Westfalenpost: Berlinale
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2014 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020132
Anzahl Zeichen: 1108

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: schreibt zu Berlinale:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung