PresseKat - Einkommensrunde Bund/Kommunen 2014 dbb: Konkurrenzfähigkeit des Staates sichern

Einkommensrunde Bund/Kommunen 2014

dbb: Konkurrenzfähigkeit des Staates sichern

ID: 1017933

(ots) - 3,5 Prozent Einkommensplus und eine Grunderhöhung
von 100 Euro für die insgesamt rund 2,1 Millionen Arbeitnehmer von
Bund und Kommunen - so lauten die Hauptforderungen des dbb
beamtenbund und tarifunion für die Einkommensrunde 2014.

"Die Einkommensschere zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem
Dienst darf sich nicht weiter öffnen, wenn wir auf dem Arbeitsmarkt
in Zukunft überhaupt noch konkurrenzfähig sein wollen", sagte der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 11. Februar 2014 in Berlin zum
Hintergrund der Gewerkschaftsforderung. "Gerade jetzt, wo die
Steuereinnahmen sprudeln, muss der Staat eine vorausschauende
Personalpolitik betreiben. Fachkräfte und Auszubildende, die wir
jetzt nicht für den öffentlichen Dienst gewinnen, werden uns in
wenigen Jahren bitter fehlen. Das gilt übrigens für Arbeitnehmer und
Beamte gleichermaßen, insofern fordern wir natürlich auch 2014 die
Ãœbertragung des Tarifergebnisses auf die Beamten und
Versorgungsempfänger des Bundes."

Will Russ, Zweiter Vorsitzender und Verhandlungsführer des dbb bei
den Verhandlungen mit Bund und Kommunen, ergänzte, dass das
Forderungsvolumen für den öffentlichen Dienst sich an der
Einkommensentwicklung in anderen Branchen orientiere. Russ: "Die
Beschäftigen von Bund und Kommunen sind genauso von Inflation und
steigenden Lebenshaltungskosten betroffen wie alle anderen. Besonders
hart trifft das die unteren Einkommensgruppen, umso wichtiger ist die
Grunderhöhung als soziale Komponente." Darüber hinaus betonte Russ
nochmals die große Bedeutung, die der dbb der Nachwuchssicherung im
öffentlichen Dienst beimisst: "Der Ausbildungsplatz beim Staat muss
attraktiver werden. In Sachen Einkommen, Urlaub und Ãœbernahme gibt es
eindeutigen Verbesserungsbedarf."

Die wichtigsten Forderungen der Gewerkschaften: Eine Grunderhöhung




von 100 Euro, 3,5 Prozent mehr Einkommen, 30 Urlaubstage für alle
sowie eine Nahverkehrszulage von 70 Euro. Die Verhandlungen mit Bund
und Kommunen starten am 13. März 2014 in Potsdam.

Mehr Informationen zur Einkommensrunde gibt es online unter
http://www.dbb.de/themen/einkommensrunde-2014.



Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka(at)dbb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Arbeitsmarktexperte Fichter kritisiert Verhalten deutscher Konzerne im Ausland neues deutschland: EUropaabgeordneter Händel (LINKE): Europäische Arbeiter müssen gemeinsam handeln
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.02.2014 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017933
Anzahl Zeichen: 2567

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gewerkschaften



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkommensrunde Bund/Kommunen 2014

dbb: Konkurrenzfähigkeit des Staates sichern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dbb beamtenbund und tarifunion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von dbb beamtenbund und tarifunion