(ots) - Gegen Öko-Betrug nicht gefeit
   Der Vorwurf der Ermittler wiegt schwer, der Schaden ist groß. 
Hunderte Anleger sollen mit faulen Anlagen in Solarparks um ihr Geld 
gebracht worden sein. Im Schnitt geht es um Summen von 50 000 Euro. 
Wie in ähnlich gelagerten Fällen dürften die Geprellten meistens 
einer Gruppe angehören, die es zu bescheidenem Wohlstand gebracht 
hat. Sie hatten sich von ihrem Investment eine hübsche Rendite 
versprochen, Solarparks erschienen als nachhaltige Geldanlage 
besonders vielversprechend. Die Energiewende wurde vorangetrieben, 
die Einnahmen schienen durch die staatliche Ökostrom-Förderung 
absolut sicher.
   Doch auch wer nicht nur für seinen Geldbeutel etwas Gutes tun 
will, sondern auch für die Umwelt, ist nicht gegen Betrüger gefeit. 
Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, handelt es sich hier um einen
der spektakulärsten und dreistesten Fälle der jüngsten Vergangenheit.
Dass sich die Ermittlungen bereits über mehrere Jahre hinziehen, 
zeigt eines: Die Materie ist hochkomplex. Sollte es zum Prozess 
kommen, dürfte dieser sich lange hinziehen.
   Wie das Verfahren auch ausgehen mag: Im gleichen Zug ist das 
Verhalten der Anleger zu hinterfragen. Die Aussicht auf hohe Rendite 
darf die Vernunft nicht ausschalten. So ließen sich Vertreter des 
Unternehmens damit zitieren, sie hätten in nur einem Jahr den Umsatz 
von zehn Millionen Euro versiebenfacht. Hier hätten bei Investoren 
die Alarmglocken schrillen müssen, Vorsicht ist geboten.
   Alexander Klay
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
 
Telefon: +49(0)541/310 207