PresseKat - Dr. Michael Eckstein

Dr. Michael Eckstein

ID: 1012425

Für den Start im Sommer 2014: Informationen und Stipendien

(firmenpresse) - in Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen in Norddeutschland begehrt. Der Grund ist klar: Auslandserfahrungen sind gut für die Sprachkenntnisse und eine einmalige Möglichkeit, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen. In den nächsten Wochen enden die Bewerbungsfristen für junge Menschen, die im Jahr 2014 ins Ausland wollen. Die SchülerAustausch-Messe der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung gibt Schülern, Eltern und Pädagogen einen umfassenden Überblick und Tipps zur Vorbereitung. Der Französische Generalkonsul Serge Lavroff in Hamburg ist Schirmherr der Messe.

Mehr als fünfzig Institutionen aus ganz Deutschland werden auf der SchülerAustausch-Messe informieren. Vorgestellt werden die Chancen in mehr als 60 Länder, von den USA über Kanada, Australien und Neuseeland über Europa, bis Asien.

Parallel zur Ausstellung gibt es Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler und Vorträge von Experten. Die Themen reichen von „Während der Schulzeit ins Ausland - was ist wichtig?“ über das Bildungssystem der USA, „Lernen in Frankreich“, „Wie finde ich die richtige Austauschorganisation?“ bis zu den Möglichkeiten, nach der Schule ins Ausland zu gehen. Weitere Vorträge erläutern die Versicherungsfragen und die Finanzierung des Schüleraustausches.

Anlässlich der Messe werden Stipendien im Wert von mehr als 260.000 Euro ausgeschrieben. Außerdem können sich die Besucher an einem Wettbewerb beteiligen, in dem sie Gutscheine im Wert von je 500 Euro für Sprachreisen gewinnen können.

Die Norddeutsche SchülerAustausch-Messe findet am Samstag, 8. Februar 2014 von 10 bis 16 Uhr im HanseMerkur-Haus, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg statt. Der Eintritt ist frei. Ausstellerliste, Programm und Hinweise zur Anreise gibt es unter www.schueleraustausch-portal.de.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die SchülerAustausch Messen bieten jungen Menschen, Familien und Pädagogen umfassende Informationen für die Bildung im Ausland. Die führenden Austausch-Organisationen, Botschaften und Konsulate wichtiger Zielländer sowie Beratungsdienste informieren über Schulaufenthalte (High School), Internate, Privatschulen, Ferienjobs, Ferien- und Sommercamps, Praktika, Au Pair, Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Stipendien. Das SchülerAustausch Portal gibt umfangreiche Informationen zu diesen Themen im Internet.
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung arbeitet für das friedliche Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Kulturen. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.



Leseranfragen:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 3
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: info(at)schueleraustausch-portal.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 3
D-22926 Ahrensburg
Telefon 0172 - 1 74 17 90
E-Mail: presse(at)schueleraustausch-portal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch: Wachsendes Interesse im Rheinland Schüleraustausch: Wachsendes Interesse am Bodensee
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 30.01.2014 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1012425
Anzahl Zeichen: 1924

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

D-22926 Ahrensburg


Telefon: 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Sprachen


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dr. Michael Eckstein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung