(ots) - Das Museum der Moderne Salzburg und die Generali
Foundation kündigen heute eine einzigartige Partnerschaft an, welche
die beiden Institutionen langfristig miteinander vereinen wird. Ab
Frühjahr 2014 setzt die Generali Foundation ihre Aktivitäten zur
Förderung zeitgenössischer Kunst am Museum der Moderne fort. Diese
Partnerschaft ist zunächst auf 25 Jahre angelegt und umfasst mehrere
Bereiche.
Die Sammlung Generali Foundation wird dem Museum der Moderne als
Dauerleihgabe anvertraut. In einer eigens gewidmeten Ebene des
Museums auf dem Mönchsberg werden ganzjährig Werke der Sammlung
gezeigt. Diese werden in rotierenden Ausstellungen jeweils in Dialog
mit den anderen Beständen des Museum der Moderne gesetzt. Ebenso
führt die Generali Foundation ihre Sammeltätigkeit in Partnerschaft
mit dem Museum der Moderne fort. Mittelfristig werden auch die
umfangreiche Fachbibliothek und das Archiv der Generali Foundation in
Räumlichkeiten des Museum der Moderne öffentlich zugänglich gemacht.
Die Generali Gruppe Österreich übernimmt auch weiterhin die
Verantwortung für die Generali Foundation und wird dem Museum der
Moderne entsprechende Mittel zur Sicherstellung der erforderlichen
personellen und finanziellen Ressourcen für diese Aktivitäten zur
Verfügung stellen.
Mit dieser umfassenden Partnerschaft setzt Dr. Sabine Breitwieser,
die seit September 2013 das Museum der Moderne Salzburg leitet, einen
Meilenstein in der dreißigjährigen Geschichte des Museums. Sie
gewinnt eine prominente und international hoch angesehene
Privatsammlung aus Österreich und schafft damit die Voraussetzungen,
um das Museum der Moderne im internationalen Museumswesen
wettbewerbsfähig zu machen. Der Sammlungsbestand am Haus erfährt eine
hohe Aufwertung sowie eine inhaltliche Schärfung und Erweiterung. Das
Museum der Moderne Salzburg formiert sich damit als Partner mit
internationaler Strahlkraft.
"Mit der wegweisenden wie stringenten Sammlung Generali Foundation
am Museum der Moderne Salzburg wird das Land Salzburg ein noch
stärkerer Anziehungspunkt für Kunstfreunde aus aller Welt", zeigt
sich Dr. Wilfried Haslauer, Landeshauptmann von Salzburg, höchst
erfreut über den Vertragsabschluss. "Salzburg wird sich so noch
stärker als international wichtiger Standort für erstklassige
zeitgenössische bildende Kunst positionieren können. Weitere
wertvolle Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
Kunst setzen das Archiv und die Bibliothek der Generali Foundation,
die ebenfalls nach Salzburg kommen. Dafür danke ich Frau Direktorin
Dr. Sabine Breitwieser, Herrn Präsidenten Dr. Dietrich Karner und
Herrn Vorstandsvorsitzenden Dr. Peter Thirring sehr", so der
Landeshauptmann.
"Diese Partnerschaft ist auch Garant dafür, dass sowohl die
Kunstsponsoring-Aktivitäten der Generali Gruppe Österreich als auch
die Vermittlung der internationalen Sammlung der Generali Foundation
langfristig sichergestellt sind. Ich freue mich sehr, dass die
Generali Foundation mit dem Museum der Moderne Salzburg einen so
kompetenten Partner unter der visionären Leitung von Dr. Sabine
Breitwieser gefunden hat", kommentiert Dr. Dietrich Karner, Präsident
der Generali Foundation und Vorsitzender des Aufsichtsrates der
Generali Holding Vienna AG und der Generali Versicherung AG, diese
Verbindung.
Der Sammlungsbestand des Museums vergrößert sich nicht nur
quantitativ, sondern erreicht neue qualitative Dimensionen. "Damit
werden am Museum der Moderne Salzburg mit einem Schlag nicht mehr
aufzuholende Sammlungsdefizite im Bereich der internationalen Kunst
von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart wettgemacht. Wir werden
künftig für einen der umfangreichsten Bestände von so prominenten
Künstler_innen wie VALIE EXPORT, Harun Farocki, Andrea Fraser, Isa
Genzken, Bruno Gironcoli, Dan Graham, Hans Haacke, Sanja Ivekovic,
Július Koller, Gordon Matta-Clark, Walter Pichler, Adrian Piper,
Martha Rosler, Allan Sekula, Franz West oder Heimo Zobernig
verantwortlich sein, um nur einige der etwa 250 Künstler_innen aus
der rund 2100 Werke umfassenden Sammlung zu nennen", betont Dr.
Sabine Breitwieser, Direktorin des Museum der Moderne Salzburg.
"Die hochkarätige und international anerkannte Sammlung Generali
Foundation erweitert das Potenzial des Museum der Moderne Salzburg um
ein Vielfaches und bringt inhaltlich und qualitativ Neues. Das wird
dem Museum, den Besucher_innen und allen Interessierten zugutekommen.
Das Museum kann damit auch seinen Vermittlungs- und Bildungsauftrag
verstärkt wahrnehmen. Als Landesrat für Kultur freue ich mich riesig
über die Aufwertung des Museum der Moderne und bedanke mich bei der
Generali Foundation und allen, die dies möglich gemacht haben", so
Dr. Heinrich Schellhorn, Landesrat für Kultur in Salzburg.
Die Generali Gruppe Österreich hat sich bewusst für das Museum der
Moderne in Salzburg als neuen strategischen Standort für ihre
Kunstaktivitäten entschieden. "Wir möchten mit dieser vorbildlichen
Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft eine
Vorreiterrolle übernehmen und gemeinsam zur Förderung
zeitgenössischer Kunst internationalen Formats beitragen. Das Museum
der Moderne Salzburg ist für uns ein idealer Partner mit einem
beeindruckenden Haus mitten im Herzen von Europa", argumentiert Dr.
Peter Thirring, Vorstandsvorsitzender der Generali Holding Vienna AG
und der Generali Versicherung AG, diese Entscheidung.
Ende April diesen Jahres wird es im Museum der Moderne auf dem
Mönchsberg einen ersten Einblick in die neu gewonnene Sammlung geben.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Christina Werner
w.hoch.2wei
Kulturelles Projektmanagement
Mobil +43 699 10 48 70 72
Tel. +43 1 524 96 46 - 22
werner(at)kunstnet.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/4663/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***