(ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 19. Januar 2014, um 23.00
Uhr, vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Katharina Thalbach - Zum 60. Geburtstag erstmals mit Tochter und
Enkeltochter auf der Bühne / Kindergesicht, Kulleraugen, rauchige
Stimme und dreckige Lache - am Sonntag wird Katharina Thalbach 60. An
ihrem Geburtstag steht sie zum ersten Mal mit Tochter Anna,
Enkeltochter Nellie und Halbbruder Pierre Besson gemeinsam auf der
Bühne im Theater am Kurfürstendamm. Regisseur des Stücks "Roter Hahn
im Biberpelz" nach Gerhart Hauptmann ist ihr anderer Halbbruder
Philippe Besson. Sie ist eine der vielseitigsten Schauspielerinnen,
die wir haben. Sie spielte in Schlöndorffs "Blechtrommel"-Verfilmung,
sprang für den kranken Harald Juhnke ein als Hauptmann von Köpenick
und verkörperte Angela Merkel im Film "Der Minister". Als Katharina
Thalbach zwölf war, starb ihre Mutter, daraufhin wuchs sie keinen
Zentimeter mehr und blieb 1,54 m klein. Die Brecht-Witwe Helene
Weigel wurde ihre Schauspiellehrerin. "ttt" trifft sie kurz vor ihrem
Geburtstag.
Sie retteten die Kunst vor den Nazis - George Clooneys Kinofilm
"Monuments Men" / Ich stand vor der Frage: Riskiere ich mein Leben
für die Kunst - oder halte ich mich da raus?" Dieser Satz stammt von
Harry Ettlinger. Er war einer der sogenannten "Monument Men", jener
Spezialeinheit der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, die die Aufgabe
hatte, Kunst und Kulturschätze aufzuspüren und vor der Vernichtung
durch die Nazis zu retten. Nun hat George Clooney diese Geschichte
mit viel Hollywood-Tamtam verfilmt und präsentiert sie im Februar auf
der Berlinale. "ttt" zeigt vorab die ersten Ausschnitte und trifft
Harry Ettlinger.
Das Verbrechen von Sotschi: Putins Spiele und die Vertreibung der
Tscherkessen / Der Austragungsort der Olympischen Winterspiele hat
eine düstere Vergangenheit. "ttt" beleuchtet sie: Vor genau 150
Jahren vertrieben die Russen von hier Hunderttausende Tscherkessen -
das größte der kaukasischen Völker, das jahrhundertelang am Schwarzen
Meer und in den Bergen gelebt hatte. Das zaristische Russland verübte
Massaker von bis dahin ungeahnten Ausmaßen, manche Historiker
sprechen vom ersten Völkermord der Geschichte. Nichts davon soll rund
um das Olympia-Spektakel zur Sprache kommen. Tscherkessen aus aller
Welt, Nachfahren der damals Versprengten, protestieren dagegen und
wollen an vergessenes Unrecht erinnern. Der deutsche Journalist
Manfred Quiring schildert in seinem Buch "Der vergessene Völkermord"
die Brutalität der früheren und den Zynismus der heutigen russischen
Obrigkeit. Unterstützt wird er vom Grünen-Politiker Cem Özdemir,
dessen türkische Familie tscherkessische Vorfahren hat.
Zeitzeuge und großer Erzähler - Besuch bei dem israelischen
Schriftsteller Aharon Appelfeld / Seine Romane erzählen von der
untergegangenen Welt des osteuropäischen Judentums - das ist die
Welt, aus der er kommt, doch nach seiner Auffassung ist "Literatur
niemals Vergangenheit, sondern immer Gegenwart." Geboren 1932,
überlebte Aharon Appelfeld den Holocaust: Er floh aus einem Lager,
versteckte sich im Wald, lebte bei Partisanen und verdingte sich als
Küchenjunge bei der Roten Armee. Nach Kriegsende ging er nach
Palästina, lernte Hebräisch und fing an zu schreiben: Bücher, die vom
Holocaust handeln, die Gräuel aber fast verschweigen. Appelfeld
schreibt über das Davor und Danach, vom Trauma des Überlebens. So
auch in seinem neuen Roman "Auf der Lichtung", einer literarischen
Hommage an den Kampf der Partisanen gegen die Deutschen. "ttt"
besucht Aharon Appelfeld in Jerusalem und spricht mit ihm über sein
Leben, die Erinnerung als Ausgangspunkt von Literatur und die
Freiheit des Schreibens.
Europäische Kulturhauptstadt an der Ostsee - Ein Spaziergang durch
Riga / Europäische Kulturhauptstadt: Das ist ein Titel, der
Aufmerksamkeit sichert, Touristen anlockt und eine Stadt in neuem
Glanz erstrahlen lässt. In diesem Jahr dürfen sich das schwedische
Umeå und - auf der fast gegenüber liegenden Seite der Ostsee - das
sehr viel bekanntere Riga so nennen. Die lettische Hauptstadt möchte
zeigen, dass sie mehr zu bieten hat, als blendend schöne
Jugendstil-Häuser. "ttt" unternimmt zum Auftakt des Kulturjahres mit
der lettischen Schriftstellerin Dace Ruksane einen Spaziergang durch
die Stadt, die in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen einiges
zu bieten hat.
Moderation: Max Moor
Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Florian Müller
Pressekontakt:
Agnes Toellner
Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de