(ots) - Die selbsternannte Jury aus vier Professoren und
zwei Autoren, die seit 1991 das »Unwort des Jahres« kürt, liegt ganz
gewiss nicht immer daneben. Als sie sich vor zwei Jahren für
»Döner-Morde« entschied, war dies nach der Aufdeckung des
NSU-Skandals die richtige Wahl. Es folgten »Opfer-Abo« (ein Begriff,
den Jörg Kachelmann im Vergewaltigungsprozess benutzte) für das Jahr
2012 und nun »Sozialtourismus« für 2013. Genau hier wird deutlich,
wie unglaubwürdig, weil aktuell die Wahl ist. Erst mit Beginn der
Freizügigkeit für Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien im EU-Raum
zum 1. Januar 2014 hat sich der Blick stärker auf Roma aus den beiden
Ländern gerichtet, die sich bereits seit September 2012 vor allem in
Duisburg und Dortmund aufhalten - und dort Sozialleistungen erhalten.
Dafür steht »Sozialtourismus«. Das »Unwort des Jahres« kennzeichnet
einen Begriff, der fortan auf einem Index stehen und nicht mehr
benutzt werden soll - weil er einer Jury von eigenen Gnaden politisch
nicht korrekt erscheint. Der Schritt vom Sprach- zum Denkverbot kann
ein kleiner sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261