PresseKat - Kontrollmaßnahmen des Veranstalters gegen Überfüllung

Kontrollmaßnahmen des Veranstalters gegen Überfüllung

ID: 1002182

(PresseBox) - Nicht nur nach den Silvesterfeiern tauchen immer Meldungen in der Presse auf, nach denen Veranstaltungen ?überfüllt? waren; so hatten bei einer Veranstaltung in Hannover am Silvestertag mehrere Besucher die Polizei alarmiert, da sie eine Panik angesichts der Besuchermengen fürchteten; die Polizei veranlasste daraufhin, dass der Alkoholausschank eingestellt wurde, woraufhin Besucher die Veranstaltung ohnehin verließen.
In einer Versammlungsstätte im Sinne der VStättVO ist die Kontrolle der maximalen Personenzahl nicht nur erforderlich, sondern typischerweise auch möglich: Denn gerade durch die Umbauung entsteht ja durch eine Veranstaltungsfläche eine Versammlungsstätte. Daher kann auch zumutbarerweise der Zugang kontrolliert werden: Wer eine Versammlungsstätte schafft, muss auch dafür sorgen, dass die zulässige Maximalkapazität nicht überschritten wird. Dann darf es zu einer ?Überfüllung? schon gar nicht kommen. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag Wegen Überfüllung geschlossen.
Bei Flächen, die keine (zumindest) teilweise Umbauung haben, drängt sich das Problem ?Überfüllung? nicht ohne weiteres auf: Dennoch kann es punktuell innerhalb der von allen Seiten frei zugänglichen Veranstaltungsfläche zu Ballungen kommen, bspw. an einem Getränkestand oder an einem verengten Durchgang. Allgemein wird man bei einer frei zugänglichen Veranstaltungsfläche, für die die VStättVO nicht gilt, schwerlich vom Veranstalter erwarten können, dass er Maßnahmen vorhält, eine Überfüllung zu verhindern ? denn dann müsste er ja bspw. einen Zaun bereit halten mitsamt des dafür erforderlichen Personals für den Aufbau. Allerdings wird man vom Veranstalter erwarten können, dass er Engpässe entschärft bzw. dort lokal Maßnahmen trifft, um Überfüllungen zu vermeiden, bspw. eben engen Durchgängen zwischen zwei Ständen o. Ä., da dann dieser enge Durchgang eine besondere Gefahrenstelle ist, für die der Veranstalter wiederum verkehrssicherungspflichtig ist und für die es auch zumutbar ist, Maßnahmen zu treffen (zumal der Besucher ggf. gar nicht anders kann, als diesen Engpass durchlaufen zu müssen).




Problematisch wird das bei Veranstaltungsflächen, die sich in der Grauzone zwischen Anwendbarkeit der Verordnung ?ja? oder ?nein? bewegen, wie bspw. Veranstaltungsflächen auf Markt- oder Rathausplätzen, auf die Straßen und Wege zuführen. Hier wird man eine Entscheidung im Einzelfall treffen müssen: Schließlich muss ja überhaupt eine Entscheidung getroffen werden, ob man die VStättVO anwenden muss oder nicht; Grauzonen dürfen nicht dazu führen, dass man generell dann lieber das Gesetz nicht anwendet: Insofern gibt es also keine ?Grauzone?, sondern allenfalls die Schwierigkeit, eine Entscheidung zu treffen. Trifft man sie zu Gunsten der Anwendbarkeit der VStättVO, hat man Maßnahmen gegen Überfüllung zu treffen. Fällt die Entscheidung richtigerweise dahingehend aus, dass die VStättVO nicht anwendbar ist, dann gilt das zur frei zugänglichen Veranstaltungsfläche Gesagte: Immerhin treffen den Veranstalter ja noch immer die Verkehrssicherungspflichten, auch wenn die Verordnung nicht anwendbar sein sollte.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Hamilton-Armbanduhren in Paramount Pictures-Actionthriller Exklusiv in InTouch - Anastasia Abasova frisch verliebt:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.01.2014 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1002182
Anzahl Zeichen: 3827

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kontrollmaßnahmen des Veranstalters gegen Überfüllung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte