(ots) - Vom 2. bis 9. August 2014 findet das
Bundeszeltlager der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) in Königsdorf
(Bayern) statt. Über 4.300 Teilnehmer/innen aus 250 Jugendfeuerwehren
sind mit dabei. Gemeinsam mit vielen Gästen und Helfern feiern sie am
7. August 2014 eine große Party anlässlich des 50. Geburtstags der
DJF. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
"Wir freuen uns wahnsinnig", betont Bundesjugendleiter Timm
Falkowski. "Es war unser Ziel und wir haben es erreicht. Wir feiern
tatsächlich mit insgesamt 5.000 Gästen den 50. Geburtstag. Zwar
finden das ganze Jahr 2014 unterschiedliche Veranstaltungen zum
Jubiläum statt. Aber besonders wichtig war uns, ein Highlight für die
Jugendlichen zu planen." Aus diesem Grund hatte die Deutsche
Jugendfeuerwehr vor mehr als einem Jahr die Planung eines
Bundeszeltlagers gestartet. Anfang Dezember 2013 endete die
offizielle Anmeldefrist. "Unsere Telefone und Faxgeräte im
Bundesjugendbüro in Berlin liefen heiß, die Mailpostfächer empfingen
unzählige Anfragen", erzählt Bundesjugendreferentin Martina Müller.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Über 4.300 Teilnehmer/innen aus
250 Gruppen, alle Bundesländer sind mit mindestens fünf
Jugendfeuerwehren vertreten. 500 Zelte werden auf dem Gelände der
Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf aufgebaut. Internationale
Jugendgruppen kommen aus Spanien, Tschechien, Schweden, Frankreich,
Russland und Polen zu Besuch. Drei Feuerwehren reisen aus Finnland
an. Das große Projekt wird von etwa 300 Helfer/innen unterstützt.
"Von Klassikern wie Indiaka- und Brennballturnieren, über diverse
Mitmachaktionen und Natur- und Umweltexkursionen bis hin zu
Besonderheiten wie einer Sternenwarte, Märchen- und
Geschichtenerzähler, Filmvorführungen, ,Klingenden Feuern' und einem
bunten Abendprogramm mit Live-Musik und Disko schaffen wir
vielfältige Angebote", stellt Falkowski das Programm vor. "Außerhalb
des Zeltlagers gibt es tolle Ausflugsziele. Nicht entgehen lassen
sollten sich die Jugendfeuerwehren eine Tour nach München. Hier
bieten Jugendfeuerwehr und Branddirektionen spannendes Programm an.
Und ein Highlight ist die Teilnahme an der 50-Jahre-Party, wo wir
alle Teilnehmer/innen zum Tanzen bringen werden."
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend. Partner der Deutschen Jugendfeuerwehr
bei der Durchführung des Bundeszeltlagers sind die Staatliche
Feuerwehrschule Geretsried, die Jugendfeuerwehr Bayern, die
Kreisjugendfeuerwehr Bad Tölz-Wolfratshausen mit den örtlichen
Feuerwehren, das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, die Feuerwehr
Dortmund, das Bayerische Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk sowie
Branddirektion und Jugendfeuerwehr München. Außerdem kooperiert die
DJF mit der Jugendsiedlung Hochland, Tölzer Land Tourismus und der
Deutschen Bahn.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist der Zusammenschluss aller
Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 240.000 Mitgliedern im
Alter zwischen 8 und 18 Jahren. Organisiert ist die DJF im Deutschen
Feuerwehrverband e.V. Sie wurde am 31. Oktober 1964 in Berlin
gegründet.
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Henrik Strate, Fachausschussvorsitzender Öffentlichkeitsarbeit
oeffentlichkeitsarbeit(at)jugendfeuerwehr.de
Christian Patzelt, Stellvertretender Bundesjugendleiter
patzelt(at)jugendfeuerwehr.de
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
E-Mail: darmstaedter(at)dfv.org
Twitter: (at)FeuerwehrDFV