Seminare beim HDT Frühjahr 2016
(firmenpresse) - Schwingungsursachen an Maschinen erkennen, unterscheiden und bewerten zu können dient der Qualitätssicherung von Produktionsprozessen, der Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und nicht zuletzt der Gewährleistung der Arbeitssicherheit der Beschäftigten.
Der Termin für das Seminar „Schwingungsdiagnose Level 1“ ist der 19.-20. Januar 2016 und der 14.06.2016 - 15.06.2016 in Essen sowie der 01.11.2016 - 02.11.2016 in Berlin.
Das Seminar vermittelt dem aktiven Anwender und "Einsteiger" Analysetechniken zur Erkennung von Fehlern im Schwingungsspektrum. An Hand von Experimenten und Beispielen werden die Techniken zur Zustandsbestimmung erläutert und für den Praktiker nachvollziehbar die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge dargestellt.
Die zweite Qualifizierungsstufe „Schwingungsdiagnose Level 2“ am 16.-17. Februar 2016 in Essen behandelt die vertiefende Schwingungsdiagnose an Gleitlagern, Wälzlagern mit niedrigen Drehzahlen, Montagefehlern, Maschinen mit intensiven Störgeräuschen.
Eine dritte Qualifizieruungsstufe zu diesem Thema ist „Schwingungsdiagnose Level 3“ vom 28.-29. Juni 2016 im Haus der Technik Essen und beleuchtet folgende Sachverhalte:
Diagnose von Elektromotoren, Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen, detaillierten Diagnose von Verzahnungen in Getrieben und Strukturuntersuchung von Antriebssträngen. Ziel ist es hierbei auch, die Ursachen häufig wiederkehrender Maschinenausfälle zu finden.
Unser Referent Herr Dethloff ist ein erfahrener Praktiker und erläutert nachvollziehbar vertiefende Techniken zur Bestimmung des Zustands der Maschinen und die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge. An zahlreichen Praxisbeispielen werden Prüfungen und Einschätzungen vollzogen.
Details und Anmeldung zu diesem Seminar finden Interessierte hinter den Links oder unter www.hdt-essen.de
Suchwort „Schwingungsdiagnose“.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch)
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437