PresseKat - Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch

Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch

ID: 995972

Umfangreiche Studie zu Berufsbelastungen bei Erzieherinnen der KatHO NRW Aachen

(firmenpresse) -
Eine umfangreiche Studie zu den Berufsbelastungen von Erzieherinnen hat Professor Johannes Jungbauer von der Katholischen Hochschule NRW Aachen durchgeführt und fast 850 Erzieherinnen zu den speziellen Belastungen ihres Berufes befragt.

Das Ergebnis der Untersuchung ist alarmierend, denn viele Erzieherinnen und Erzieher sind extrem Burnout-gefährdet. Stressquelle Nummer eins der Berufsbelastungen für Erzieherinnen ist die mangelhafte Personalausstattung in den Einrichtungen. Das hat zur Folge: Zu große Gruppen, ein unzureichender Betreuungsschlüssel, Zeitdruck und Mehrarbeit wegen erkrankter Kolleginnen. www.katho-nrw.de/aachen

Weitere Stressoren im Kita-Alltag sind der Geräuschpegel in den Gruppenräumen und die umfangreichen Dokumentationspflichten. Kinder mit deutlichen Disziplinproblemen, einem zusätzlichen Betreuungs- und Förderbedarf und Verhaltensauffälligkeiten stellen ebenfalls starke Berufsbelastungen der Erzieherinnen dar. Viele der befragten Erzieherinnen beklagten auch die überhöhten Ansprüche mancher Eltern oder deren Neigung, Erziehungs- und Bildungsaufgaben an die Kita zu delegieren.

Die Studie zeigt aber auch, dass trotz aller Berufsbelastungen Erzieherinnen ihren Job lieben. Schwierige Kinder bewerten sie zwar als anstrengende Herausforderung, viel größeren Stress aber bereiten ihnen zu große Gruppen und gleichzeitig zu wenig Mitarbeiterinnen.

Je größer die Berufsbelastungen der Erzieherinnen und Erzieher sind, desto stärker sind ihre gesundheitlichen Beschwerden. Bei ihnen liegen die Werte für die Verdachtsdiagnose Burnout deutlich über dem Normwert. Fast ein Fünftel der befragten Personen (18,9 Prozent) leidet sogar unter sehr starken beruflichen Stressbelastungen und gilt damit als Hochrisiko-Gruppe für Burnout. Und fast 15 Prozent der Befragten gaben an, unter deutlichen bis starken psychosomatischen und psychischen Beschwerden zu leiden. "Die von uns analysierten Daten zeigen, dass bei hoher Stressbelastung auch die Betreuungsqualität leidet", mahnt Prof. Jungbauer. "Strukturell mangelhafte Arbeitsbedingungen, z.B. im U3-Bereich, gehen damit letztlich auf Kosten der Kinder."





Ein gesundheitsförderlicher Kita-Arbeitsplatz zeichnet sich aus durch ein realistisches, zu bewältigendes Arbeitspensum; ausreichend Zeit für die Kinder; eine angemessene Gruppengröße in Abhängigkeit vom Alter der betreuten Kinder; angemessene Möglichkeiten für Pausen und Erholung sowie tragfähige Lösungen bei Personalausfall. Prof. Jungbauer sieht die Politik hier in der Pflicht: "Schließlich geht es um die Zukunft unserer Kinder." www.katho-nrw.de/aachen


Zur Person:
Professor Dr. Johannes Jungbauer (Jg.1964), Dipl. Psych., 2002 Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), seit 2004 Professor für Psychologie an der Katholischen Hochschule NRW Aachen, Leiter des Instituts für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp). Sein letztes Forschungsprojekt war "AKisiA - Auch Kinder sind Angehörige", ein Modellprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund für die Kinder psychisch kranker Eltern.
Mit der Studie zu Stressbelastungen und Gesundheitsrisiken von Erzieherinnen in Kindertagesstätten will Prof. Jungbauer dazu beitragen, strukturelle Rahmenbedingungen und betriebliche Gesundheitsprävention für Erzieherinnen zu verbessern. Mehr zu der Studie hier: http://bit.ly/10P1nAv








Bildrechte: KatHO NRW

Bildrechte: KatHO NRW

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Katholische Hochschule NRW ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft. Die Abteilung Aachen ist einer von vier Standorten der KatHO NRW. Rund 750 Frauen und Männer studieren in Aachen "Soziale Arbeit", "Bildung und Erziehung im Kindesalter" oder "Kooperationsmanagement - Leitung in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten M.A."

Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen wurde die KatHO mit dem Prädikat "Familienfreundliche Hochschule" ausgezeichnet. Unter den 66 Fachhochschulen, die den Studiengang "Soziale Arbeit" anbieten, gehört die KatHO Aachen im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zu den acht Besten.

Bundesweit als einzige Hochschule bietet Aachen außerdem seit über zehn Jahren das Bachelor-Studium "Soziale Arbeit für Frauen neben der Familienphase" an.



PresseKontakt / Agentur:

Claudia Dechamps Text und PR
Claudia Dechamps
Oppenhoffallee 115
52066 Aachen
info(at)claudia-dechamps.de
0241/46 32 74 75
http://www.claudia-dechamps.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Schaar sieht Thüringische Landeszeitung: VORAUSMELDUNG: Kirchenhistoriker Markschies sieht Reformbedarf in der evangelischen Kirche
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.12.2013 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 995972
Anzahl Zeichen: 3713

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. U.A. Lammel
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241/6000 319

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Katholische Hochschule NRW Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Dekanat KatHO NRW Aachen ...

Ein neues Führungsduo hat die Leitungsaufgaben an der Katholischen Hochschule NRW Aachen übernommen. Professorin Dr. Ute Antonia Lammel ist neue Dekanin, sie folgt Professor Dr. Alexander Trost im Amt. Neuer Prodekan ist Professor Dr. Andreas Reine ...

KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie ...

Das Wissen um die Erkenntnisse von Bindungstheorie und Bindungsforschung muss sowohl in der Sozialen Arbeit selbst, als auch bei den Politikern, die über Institutionen und deren Strukturen entscheiden, viel wichtiger genommen werden, so der einhelli ...

Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik ...

Unruhige, hyperaktive Jungen werden jährlich mit 1,3 Millionen Tabletten Ritalin behandelt, beklagte Dr. Hans Hopf auf einem Vortrag an der KatHO NRW Aachen. Das entspricht einem Anstieg von 5000 Prozent über die letzten 17 Jahre gesehen. Eine beso ...

Alle Meldungen von Katholische Hochschule NRW Aachen