Mit einer Bauchdeckenstraffung zur neuen Körperform
(firmenpresse) - Der allgemein als perfekt empfundene Bauch ist flach, straff und frei von Narben oder Schwangerschaftsstreifen. Er prägt maßgeblich den Gesamteindruck einer schlanken, jugendlichen Silhouette. Umso mehr wird es als Makel empfunden, wenn die Bauchhaut nach Schwangerschaften, großer Gewichtsreduktion oder altersbedingt erschlafft und faltig ist.
Für viel Frust sorgt auch der typisch vorgewölbte, kleine Fettbauch, der sich allen Diäten und Sit-ups hartnäckig widersetzt und mit dem auch viele ansonsten sehr schlanke Menschen kämpfen. Auch stärkere Ausprägungen in Form von Fettwülsten an Ober- und Unterbauch, zusammen mit Erschlaffung der Bauchhaut, Schwäche des Bindegewebes und der Muskulatur, gibt es in verschiedenen Schweregraden.
In all diesen Fällen kann die plastische Chirurgie mit einer Bauchdeckenstraffung wieder zu einem schönen Bauch und zu harmonischen Gesamtproportionen verhelfen.
„Die Ausgangssituationen bei einer Bauchdeckenstraffung sind vielfältig“, erklärt Holger Fuchs, Facharzt der Praxis Klinik Pöseldorf. „Es gibt sehr viele schlanke, sogar überschlanke Menschen, bei denen lediglich die Bauchhaut schlaff und welk ist“, so der Hamburger Klinikdirektor weiter. „Die Haut um den Nabel herum kräuselt sich oder überdeckt gar als hängende Falte den Nabel. Besonders im Sitzen wirkt die Bauchhaut faltig und runzelig. Wenn diese Erschlaffung durch eine Schwangerschaft verursacht wurde, geht sie häufig mit zahlreichen Schwangerschaftsstreifen oder Narben einher.“ All diese optischen Beeinträchtigungen vermag die Bauchdeckenstraffung zu korrigieren.
Was passiert bei einer Bauchdeckenstraffung?
Bei dem operativen Eingriff entfernt der Chirurg zwischen Bauchnabel und Schamhaargrenze – die sogenannte Bikini-Zone - die erschlaffte Haut,
das Fettgewebe, eventuell vorhandene Operationsnarben und Schwangerschaftsstreifen im Unterbauch. Er rafft die Bauchwandmuskulatur in sich selbst, was die Taille verschlankt und das Einziehen des Bauches verbessert. Die verbliebene Haut wird gestrafft und vernäht und der Bauchnabel wieder exakt platziert. Diese Operation wird auch Bauchstraffung, Bauchdeckenplastik oder Abdominoplastik genannt. Wenn erforderlich, wird für das optimale Ergebnis Fett am Bauch entnommen. Der Eingriff dauert je nach medizinischer Indikation zwischen 2 und 4 Stunden und wird in Vollnarkose durchgeführt.
Ein stationärer Aufenthalt von 2 bis 3 Tagen ist für die Sicherheit, Ruhe und Regeneration der Patienten empfehlenswert.
„Eine Operation wie die Bauchdeckenstraffung will gut überlegt sein und erfordert eine sorgfältige Abwägung der richtigen medizinischen Indikation“, betont Facharzt Fuchs. Deshalb legt die Praxis Klinik größten Wert auf eine umfassende persönliche Beratung durch die plastischen Chirurgen. Beim Beratungsgespräch vor Ort erfahren die Patienten alles Wichtige über die Behandlungsmethode, die allgemeine Betreuung vor, während und nach der Bauchdeckenstraffung, über potentielle Risiken, Nachwirkungen und die erforderlichen Verhaltensweisen nach dem Eingriff. Im Anschluss daran wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet.
Wer sich für eine Bauchdeckenstraffung entscheidet, ist in der Praxis Klinik Pöseldorf in besten Händen, denn sie sorgt für ein gutes Bauchgefühl.
Mit bereits über 20 Jahren Erfahrung gehört die Klinik Pöseldorf zu den führenden Fachkliniken für plastisch-ästhetische Chirurgie in Deutschland. In der Privatklinik am Lehmweg 17 in Hamburg – Eppendorf erwartet Sie das gesamte Spektrum der plastischen, ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie auf höchstem fachlichen Niveau. Das moderne Ambiente der Privatklinik bietet Ihnen die Sicherheit eines voll konzessionierten Krankenhauses (nach §30) zur ambulanten und stationären Behandlung. Holger Fuchs ist Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie sowie für handchirurgische Operation. Als Medical Director der Praxis-Klinik Pöseldorf ist er verantwortlich für das Konzept der Klinik, sämtliche beteiligten Fachärzte im Bereich der ästhetischen Operationen in dem Sinne, optimale Lösungen für jeden Patienten zusammenzubringen.
ursula reimers consulting & communications
Kerstin Germund
Gerhofstraße 2
20354 Hamburg
Tel.: 040 - 34 99 46 15
Fax: 040 - 34 99 46 20
e-mail: k.germund(at)rcuc.de