PresseKat - Neuer Ford Mustang: Mehr Power, weniger Verbrauch und interessante Getriebe-Alternativen

Neuer Ford Mustang: Mehr Power, weniger Verbrauch und interessante Getriebe-Alternativen

ID: 993257

(ots) -

- Neu entwickelter 2,3-Liter-Vierzylinder aus der erfolgreichen
EcoBoost-Familie bringt Turbo-Technologie in die Ford
Mustang-Baureihe
- Stark überarbeiteter V8-Motor mit 5,0 Liter
Hubraum erfüllt die Wünsche besonders leistungsorientierter Fans
der amerikanischen Sportwagen-Ikone
- Manuelles 6-Gang-Getriebe begeistert mit sportlichen
Schaltmanövern, die 6-Gang-Automatik überzeugt mit Schaltwippen am
Lenkrad

Die komplett neu entwickelte nächste Ford Mustang-Generation
zeichnet sich durch überzeugend kraftvolle Motorisierungen aus, die
dem besonderen Anspruch dieser amerikanischen Sportwagen-Ikone
vollauf gerecht werden. Während gemeinsam mit dem ebenfalls neuen
2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder (227 kW / 309 PS) die
Turbo-Technologie in dieser legendären Baureihe Einzug hält, steht an
der Spitze des Motorenangebots traditionell wieder ein Achtzylinder.
Dieses hochmoderne und drehfreudige Vollaluminium-Aggregat mit 5,0
Liter Hubraum ist mit 313 kW (426 PS) Garant für Fahrspass pur. Für
beide - europäischen - Mustang-Motorisierungen bietet Ford neben dem
serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe auf Wunsch auch eine Automatik
mit ebenfalls sechs Vorwärtsgängen sowie Schaltwippen am Lenkrad an.

Stark und sparsam: der 2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder-Turbo

Den 2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder mit Benzindirekteinspritzung
hat Ford speziell für den Einsatz im neuen Mustang konzipiert, der
als erstes Mitglied dieser ruhmreichen Sportwagen-Dynastie offiziell
auch in Europa auf den Markt kommen wird. Der Motor vereint
beeindruckende Fahrleistungswerte mit einer Verbrauchs- und
Abgaseffizienz, wie es sie in dieser Baureihe zuvor nicht gab. Sie
sind das Ergebnis innovativer Technologielösungen, die von nochmals
optimierten Ansaugkanälen bis hin zu einem speziellen




Turboladergehäuse reichen. Diese Maßnahmen sorgen für eine
verbesserte Beatmung der Brennräume und steigern das
Leistungsangebot. Dieses kann sich wahrlich sehen lassen: Mit einem
angepeilten Spitzenwert von mehr als 227 kW (309 PS) sowie einem
Drehmoment-Maximum jenseits der 407 Newtonmeter (Nm) kann der Mustang
2,3-Liter-EcoBoost auch anspruchsvolle Sportwagenfahrer überzeugen.

"Egal bei welcher Drehzahl: Dieser EcoBoost-Motor verleiht dem
neuen Ford Mustang jenes souveräne Temperament, das die Fans dieser
legendären Baureihe auch von der jüngsten Generation erwarten",
betont Scott Makowski, Manager Ford EcoBoost Powertrain der Ford
Motor Company. "Das Aggregat verwöhnt selbst anspruchsvolle Kunden
mit hoher Durchzugskraft und einem unter allen Bedingungen agilen
Ansprechverhalten".

Im Sinne besonders großer Kraftstoffeffizienz kombiniert auch das
jüngste Mitglied der weltweit erfolgreichen EcoBoost-Motorenfamilie
fortschrittliche Technologielösungen miteinander. Hierzu zählen
moderne Benzin-Direkteinspritzung ebenso wie die hochvariable
Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen und eine moderne
Abgasaufladung. Das Resultat überzeugt: Dem bulligen Leistungsangebot
und dem satten Drehmoment eines deutlich hubraumgrößeren Motors steht
ein beeindruckend niedriger Verbrauch und damit auch deutlich
sauberere Abgasemissionen gegenüber.

So ist der 2,3-Liter-EcoBoost auf der einen Seite der erste
Turbomotor, der werksseitig in einem Mustang-Modell zum Einsatz
kommt. Auf der anderen Seite zählt der Lader dank reduzierter
Massenträgheit ("Low Inertia") und dem spezifischen
Twin-Scroll-Layout seiner zweigeteilten Abgaseinströmöffnung auch zu
den besonders fortschrittlichen Exemplaren seiner Zunft. Vorteil
dieser Doppelaufladung: ein schnellerer Druckaufbau in Verbindung mit
einem direkteren Ansprechverhalten.

Möglich macht diese Lösung ein speziell konstruierter Zylinderkopf
mit integriertem Abgaskrümmer, der die Auslassseiten der inneren und
äußeren Brennraumpaare getrennt zusammen- und dem Turbolader zuführt.
Da die Auslassventile dank dieser technischen Lösung länger geöffnet
bleiben können, haben die Ingenieure von Ford auf diese Weise auch
den Gaswechsel in den Zylindern verbessert - allein die hierdurch
reduzierten Strömungsverluste mindern den Kraftstoffverbrauch um gut
ein Prozent. Zugleich wurde der Antrieb der Turboschaufeln optimiert.
Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie: Der EcoBoost-Motor des neuen
Mustang reagiert besonders schnell auf Gaspedalbefehle, während die
Leistungsentwicklung praktisch jener einer Bi-Turbo-Konfiguration
gleicht.

Damit diese Mustang-Variante trotz der enormen spezifischen
Leistung des EcoBoost-Aggregats auch in puncto Zuverlässigkeit
höchste Anforderungen erfüllt, setzten die Konstrukteure auf
qualitativ herausragende Komponenten. Hierzu zählen unter anderem:

- eine geschmiedete Kurbelwelle aus Stahl
- über Ölspritzdüsen gekühlte Kolben
- Kolbenringträger aus Stahl
- Hochleistungsdichtungen
- optimierte Materialien für den Ventilsitz
- geschmiedete Pleuel
- hochdruckgegossener Aluminium-Zylinderblock mit Lagerschalen, die
durch Leiterstrukturen verstärkt wurden
- Ölwanne aus Aluminium-Druckguss

Ein V8 auch die jüngste Generation des Ford Mustang

Bis heute gilt: Ein Ford Mustang ohne einen großvolumigen V8 als
Top-Motorisierung bleibt unvorstellbar. Das fortschrittliche
5,0-Liter-Aggregat der jüngsten Modellgenerationen vereint Tradition
und Moderne auf wunderbare Weise. Dank einer Vielzahl an
Verbesserungen und Optimierungen kann dieses Triebwerk speziell bei
höheren Drehzahlen nun noch freier und effizienter atmen -
konstruktive Maßnahmen, die sich auf die Kraftentwicklung ebenso
vorteilhaft auswirken wie auf das Drehmoment. Sie umfassen
beispielsweise:

- größere Ein- und Auslassventile
- entsprechend angepasstes Design der Brennräume
- verbessertes Nockenwellenprofil auf der Ein- und Auslassseite
- steifere Ventilfedern, die auch bei hohen Drehzahlen das
vollständige Schließen der Ventile sicherstellen
- einen überarbeiteten Zylinderkopf, der den Gaswechsel in den
Brennräumen erleichtert
- geschmiedete und gewichtsoptimierte Pleuel aus Sintermetall, die
größere Drehzahlbelastungen bei unveränderter Standfestigkeit
ermöglichen
- neu gestaltete Kolbenoberflächen mit tieferen Aussparungen für die
größeren Ventile
- eine noch präziser ausbalancierte Kurbelwelle aus geschmiedetem
Stahl, die ebenfalls höhere Drehzahlen ermöglicht

Hinzu kommen neu gestaltete Einlasskanäle mit einer sogenannten
Registeraufladung. Dabei verlängert ein spezielles Ventil bei
niedrigen Drehzahlen den Weg für das vom zuschnappenden Einlassventil
zurückgeworfene Benzin-Luft-Gemisch. Hierdurch flutet diese Welle
genau zu dem Zeitpunkt wieder in Richtung Brennraum, wenn das
Einlassventil erneut öffnet. Effekt: ein verbesserte Füllung der
Zylinder, die zu einer effektiveren Leistungsausbeute, einer größeren
Leerlaufstabilität sowie einer verbesserten Abgasqualität führt. Eine
ähnliche Aufgabe erfüllt die variable Steuerung der beiden
obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderbank. Sie ermöglicht auf der
Einlassseite einen noch größeren Verstellwinkel, der über einen
weiten Drehzahlbereich den Kraftstoffverbrauch und auch die
Abgasemissionen reduziert.

In der Summe ergeben diese Modifikationen einen V8-Motor mit
begeisternd kraftvollen und kultivierten Umgangsformen. In puncto
Leistungsabgabe streben die Ingenieure von Ford mehr als 313 kW (426
PS) sowie ein Drehmomentmaximum über 529 Nm an.

Mustang-Fans haben die Wahl zwischen 6-Gang-Schalt- und
Automatikgetriebe

Der neue Ford Mustang vereint überschäumendes Temperament mit
einer problemlosen Alltagstauglichkeit, die unterschiedlich
sportlichen Fahrweisen ebenso gerecht wird wie individuellen
Lebensstilen. Dies verdankt die jüngste Generation dieses Muscle-Cars
unter anderem den beiden zur Wahl stehenden Getriebe-Alternativen.
Denn neben der

- für beide Motorisierungen serienmäßigen 6-Gang-Handschaltung von
Getrag - ab Werk mit einer Schaltweg-Verkürzung für noch präzisere
und knackigere Gangwechsel erhältlich -,

- ist jeweils auch eine besonders komfortable 6-Gang-Automatik
erhältlich. Sportlich engagierten Fahrern bietet sie über
Schalt-Paddles am Lenkrad die Möglichkeit, jederzeit selbst die
Kontrolle über das Schaltgeschehen zu übernehmen. Das gegossene,
durch spezielle Rippen nochmals verstärkte Gehäuse der Automatik
zeichnet sich durch geringeres Gewicht aus. Zugleich haben die
Experten von Ford auch die innenliegenden Kupplungen optimiert. Sie
heizen sich selbst bei starker Belastung weniger auf, was hilft,
Reibungsverluste zu reduzieren.

Weitere Informationen

Bilder, Videos und Texte zum "Go Further"-Event sind über diesen
Link abrufbar: http://www.gofurther.fordmedia.eu (bitte Sprache
wählen).

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln,
Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in
Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und
Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de



Kontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Service und Qualität für den Verpackungsdruck in Fernost TÜV SÜD: Im Süden wird Sicherheit groß geschrieben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2013 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993257
Anzahl Zeichen: 10478

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln/Barcelona (E)



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Ford Mustang: Mehr Power, weniger Verbrauch und interessante Getriebe-Alternativen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorbildlich: Deutsche meiden Smartphones am Steuer ...

(NL/1148266005) KÖLN, 18. Juli 2017 Eine aktuelle Umfrage von Ford zeigt auf, dass nur jeder zehnte Autofahrer während der Fahrt sein Smartphone nutzt. Das Thema Smartphones am Steuer geistert immer wieder durch die Medien und wird durch neue Gese ...

Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH