Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz bündelt ihre Kräfte
rddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz bündelt ihre Kräfte
Die Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) hat sich dafür ausgesprochen, gemeinsam mit dem Bund eine Strategie für die Weiterentwicklung der deutschen Meeresforschung zu erarbeiten. Die Ministerinnen, Senatorinnen und Minister der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und der Stadtstaaten Hamburg und Bremen waren sich einig, ihre Kräfte in dieser Frage zu bündeln. Die fünf norddeutschen Bundesländer haben das Potential, in der Meeresforschung gemeinsam Probleme von globaler gesellschaftlicher Relevanz zu lösen, heißt es in einer Strukturanalyse der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen. Die Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz hat heute unter Vorsitz der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, in Hannover getagt.
Neben der Meeresforschung stand die Energieforschung im Mittelpunkt der Gespräche. Norddeutschland habe beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle. Das treffe insbesondere auf die Windenergie zu. Um die Herausforderung der Energiewende zu meistern, bedürfe es allerdings noch erheblicher Forschungsanstrengungen. Norddeutschland biete hier mit seinen exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen große Potenziale. Insbesondere in der Windenergieforschung wollen die Länder den Bund zur weiteren Unterstützung der Forschungsaktivitäten auffordern.
Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic betonte, dass die norddeutschen Länder ihre Position gegenüber dem Bund dadurch stärken, dass sie gemeinsam ihre Ziele verfolgen. Länderübergreifende Interessen würden die Vielfalt und Stärken des norddeutschen Wissenschafts- und Forschungsraums sichtbar machen. Dadurch würden sich neue Spielräume für strategische Ansätze eröffnen.
Weitere Gesprächspunkte waren u.a. der Sanierungsstau bei Forschungsinfrastrukturen sowie aktuelle wissenschaftspolitische Themen auf Bundesebene.
Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Telefon: 0511/120-2599
Telefax: 0511/120-2601
Mail:
pressestelle@mwk.niedersachsen.de
URL:
http://www.mwk.niedersachsen.de
(pressrelations) - enschaftsministerkonferenz bündelt ihre Kräfte
Die Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) hat sich dafür ausgesprochen, gemeinsam mit dem Bund eine Strategie für die Weiterentwicklung der deutschen Meeresforschung zu erarbeiten. Die Ministerinnen, Senatorinnen und Minister der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und der Stadtstaaten Hamburg und Bremen waren sich einig, ihre Kräfte in dieser Frage zu bündeln. Die fünf norddeutschen Bundesländer haben das Potential, in der Meeresforschung gemeinsam Probleme von globaler gesellschaftlicher Relevanz zu lösen, heißt es in einer Strukturanalyse der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen. Die Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz hat heute unter Vorsitz der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, in Hannover getagt.
Neben der Meeresforschung stand die Energieforschung im Mittelpunkt der Gespräche. Norddeutschland habe beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle. Das treffe insbesondere auf die Windenergie zu. Um die Herausforderung der Energiewende zu meistern, bedürfe es allerdings noch erheblicher Forschungsanstrengungen. Norddeutschland biete hier mit seinen exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen große Potenziale. Insbesondere in der Windenergieforschung wollen die Länder den Bund zur weiteren Unterstützung der Forschungsaktivitäten auffordern.
Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic betonte, dass die norddeutschen Länder ihre Position gegenüber dem Bund dadurch stärken, dass sie gemeinsam ihre Ziele verfolgen. Länderübergreifende Interessen würden die Vielfalt und Stärken des norddeutschen Wissenschafts- und Forschungsraums sichtbar machen. Dadurch würden sich neue Spielräume für strategische Ansätze eröffnen.
Weitere Gesprächspunkte waren u.a. der Sanierungsstau bei Forschungsinfrastrukturen sowie aktuelle wissenschaftspolitische Themen auf Bundesebene.
Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Telefon: 0511/120-2599
Telefax: 0511/120-2601
Mail: pressestelle(at)mwk.niedersachsen.de
URL: http://www.mwk.niedersachsen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Telefon: 0511/120-2599
Telefax: 0511/120-2601
Mail: pressestelle(at)mwk.niedersachsen.de
URL: http://www.mwk.niedersachsen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990602
Anzahl Zeichen: 5037
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz bündelt ihre Kräfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Norddeutschlands größten Supercomputer
Grünes Licht für Norddeutschlands größten Supercomputer. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, hat heute in der Leibniz-Universität Hannover die beid ...
ljajic verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2013
Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic,
hat am Abend in Hannover elf Persönlichkeiten von niedersächsischen Hochschulen mit dem Wissenschaft ...
gsgemeinschaft fördert NTH mit fünf Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die niedersächsische Technische Hochschule (NTH) für zunächst viereinhalb Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Im eingeworbenen Graduierten ...