Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
folgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - darunter auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert und der Forschungs-Prorektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Dirk Sackmann - haben an der ersten Forschungsshow der Hochschule Harz teilgenommen, die am 26. November in der "Papierfabrik" auf dem Wernigeröder Campus stattfand. Im Rahmen des von Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Internationales, dieses Jahr neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsformats, sollen zukünftig die Forschungsleistungen der Hochschule sowie des Kompetenzzentrums für IT und unternehmensnahe Dienstleistungen auf unterhaltsame Art und Weise präsentiert werden. "Unser vorrangiges Ziel ist es, die regionale Wirtschaft für weitere gemeinsame Forschungsprojekte mit der Hochschule Harz zu begeistern", so der Professor für Unternehmensberatung und Prozessmanagement.
An die Eröffnung durch Kanzler Michael Schilling und Prorektor Prof. Dr. Georg Westermann, die beide die beachtliche Forschungsleistung der drei Fachbereiche betonten - auf das Hochschul-Gesamtbudget kommen bereits heute mehr als 20 % an zusätzlich eingeworbenen Forschungs-Drittmitteln - folgte ein Vortrag aus der Praxis: Dr. Stefan Schünemann, Geschäftsführer der Magdeburger IKAM GmbH, stellte das aus der langjährigen Zusammenarbeit von IKAM, MIFA AG, Hochschule Harz und dem An-Institut IAI GmbH hervorgegangene kettenlose Fahrrad X-PESA vor. Dem großen Engagement einiger an diesem Projekt beteiligter Absolventen der Hochschule Harz sowie der beiden IAI-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer und Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ist es zu verdanken, dass diese Kooperation noch lange Bestand haben wird.
Im Rahmen des ersten an der Hochschule Harz durchgeführten Science Slams kämpften im Anschluss Manuela Koch-Rogge, Prof. Dr. Folker Roland und Dr. Matthias Haupt um die Gunst der Zuhörer, wobei sich Frau Koch-Rogge mit ihrem Kurzvortrag über den Halo-Effekt den ersten Platz sichern konnte. Viel Beifall gab es auch für Dr. André Göbel vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften. Der Spezialist für Wirtschaftsförderung war nur wenige Stunden zuvor in Magdeburg mit dem Forschungspreis der IHK geehrt worden und im Anschluss an die Preisverleihung noch zur Forschungsshow nach Wernigerode geeilt.
In der abschließenden Vortragsreihe zur "Forschungsförderung 2.0" brachte Melanie Thurow vom EU-Hochschulnetzwerk den anwesenden Professorinnen und Professoren die Vorzüge und Chancen des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms "Horizon 2020" näher, während Thorsten Witt von der Berliner Wissenschaft im Dialog gGmbH die Möglichkeiten umriss, kleinere Forschungsprojekte über Crowdfunding-Plattformen kollektiv zu finanzieren. In diesem Zusammenhang wurde auch das von Thomas Schatz und Prof. Dr. Birgit Apfelbaum vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften gestartete Crowdfunding-Projekt "Silver Clips" präsentiert, welches noch bis Februar 2014 unter
http://www.sciencestarter.de/silverclips um Unterstützer wirbt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine begleitende Ausstellung, an der sich neben allen im KAT zusammengeschlossenen Fachhochschulen auch zahlreiche An-Institute sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz mit ihren Projekten beteiligten.
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Telefon: +49/(0)3943/659-0
Telefax: +49/(0)3943/659-109
Mail:
info@hs-harz.de
URL:
http://www.hs-harz.de/
(pressrelations) - e Forschungsshow an der Hochschule Harz
Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - darunter auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert und der Forschungs-Prorektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Dirk Sackmann - haben an der ersten Forschungsshow der Hochschule Harz teilgenommen, die am 26. November in der "Papierfabrik" auf dem Wernigeröder Campus stattfand. Im Rahmen des von Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Internationales, dieses Jahr neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsformats, sollen zukünftig die Forschungsleistungen der Hochschule sowie des Kompetenzzentrums für IT und unternehmensnahe Dienstleistungen auf unterhaltsame Art und Weise präsentiert werden. "Unser vorrangiges Ziel ist es, die regionale Wirtschaft für weitere gemeinsame Forschungsprojekte mit der Hochschule Harz zu begeistern", so der Professor für Unternehmensberatung und Prozessmanagement.
An die Eröffnung durch Kanzler Michael Schilling und Prorektor Prof. Dr. Georg Westermann, die beide die beachtliche Forschungsleistung der drei Fachbereiche betonten - auf das Hochschul-Gesamtbudget kommen bereits heute mehr als 20 % an zusätzlich eingeworbenen Forschungs-Drittmitteln - folgte ein Vortrag aus der Praxis: Dr. Stefan Schünemann, Geschäftsführer der Magdeburger IKAM GmbH, stellte das aus der langjährigen Zusammenarbeit von IKAM, MIFA AG, Hochschule Harz und dem An-Institut IAI GmbH hervorgegangene kettenlose Fahrrad X-PESA vor. Dem großen Engagement einiger an diesem Projekt beteiligter Absolventen der Hochschule Harz sowie der beiden IAI-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer und Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ist es zu verdanken, dass diese Kooperation noch lange Bestand haben wird.
Im Rahmen des ersten an der Hochschule Harz durchgeführten Science Slams kämpften im Anschluss Manuela Koch-Rogge, Prof. Dr. Folker Roland und Dr. Matthias Haupt um die Gunst der Zuhörer, wobei sich Frau Koch-Rogge mit ihrem Kurzvortrag über den Halo-Effekt den ersten Platz sichern konnte. Viel Beifall gab es auch für Dr. André Göbel vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften. Der Spezialist für Wirtschaftsförderung war nur wenige Stunden zuvor in Magdeburg mit dem Forschungspreis der IHK geehrt worden und im Anschluss an die Preisverleihung noch zur Forschungsshow nach Wernigerode geeilt.
In der abschließenden Vortragsreihe zur "Forschungsförderung 2.0" brachte Melanie Thurow vom EU-Hochschulnetzwerk den anwesenden Professorinnen und Professoren die Vorzüge und Chancen des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms "Horizon 2020" näher, während Thorsten Witt von der Berliner Wissenschaft im Dialog gGmbH die Möglichkeiten umriss, kleinere Forschungsprojekte über Crowdfunding-Plattformen kollektiv zu finanzieren. In diesem Zusammenhang wurde auch das von Thomas Schatz und Prof. Dr. Birgit Apfelbaum vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften gestartete Crowdfunding-Projekt "Silver Clips" präsentiert, welches noch bis Februar 2014 unter http://www.sciencestarter.de/silverclips um Unterstützer wirbt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine begleitende Ausstellung, an der sich neben allen im KAT zusammengeschlossenen Fachhochschulen auch zahlreiche An-Institute sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz mit ihren Projekten beteiligten.
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Telefon: +49/(0)3943/659-0
Telefax: +49/(0)3943/659-109
Mail: info(at)hs-harz.de
URL: http://www.hs-harz.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Telefon: +49/(0)3943/659-0
Telefax: +49/(0)3943/659-109
Mail: info(at)hs-harz.de
URL: http://www.hs-harz.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990600
Anzahl Zeichen: 7879
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ion auf dem Prüfstand: Braucht man das?
Am Dienstag, dem 13. Januar 2015, widmete sich die GenerationenHochschule dem Thema "Mobile Telekommunikation - Notwendiges Übel, Chance oder einfach nur der nächste Schritt?". Rektor Prof. Dr. ...
gewerblich-technischen Bereich profes-sionell trainieren
Die demografische Entwicklung führt insbesondere im gewerblich-technischen Bereich zu reduzierten Bewerberzahlen. Dies stellt die Unternehmen zum einen vor die Herausforderung, geeignete A ...
medikamentöse Tumortherapie erläuterte Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Kurz vor dem Jahresausklang lud die GenerationenHochschule zur Dezember-Vorlesung auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz ein. Der renommierte Urologe Dr. med ...