Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Neuer SFB an der UDE
um prüfe, wer sich ewig bindet: Neuer SFB an der UDE
Im neuen SFB werden moderne Erkenntnisse und Methoden der Supramolekularen Chemie auf biologische Fragestellungen angewendet. SFB-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schrader: "Wir arbeiten Hand in Hand: Zunächst werden in der Chemie neue Greifwerkzeuge für Eiweißmoleküle konstruiert. Mit ihrer Hilfe untersuchen die Biologen dann biochemische Mechanismen. Die Mediziner wiederum leiten daraus neue Ansatzpunkte zur Bekämpfung von Krankheiten ab."
Das Besondere ist: Wenn die neuen Greifwerkzeuge ein Eiweißmolekül erkennen, nutzen sie dazu nicht, wie sonst üblich, eine kleine, wohldefinierte sogenannte Bindetasche, sondern docken an der Oberfläche an. Schrader: "Solche großflächigen Wechselwirkungen sind bisher noch weitgehend unverstanden. Mithilfe der neu zu entwickelnden Moleküle wollen wir die Mechanismen der Proteinerkennung untersuchen und die Wechselwirkung von Protein zu Protein besser verstehen.
Dass dieser Mechanismus auch medizinisch relevant sein kann, zeigen erste Erkenntnisse aus der bereits angelaufenen Kooperation innerhalb des Forscherverbunds: Molekulare Pinzetten und Kleber, mehrarmige Kraken und riesenhafte Moleküle sind in der Lage, krankheitsrelevante Funktionen von Eiweißmolekülen an- oder abzuschalten. Diese supramolekularen Werkzeuge könnten eines Tages neue Wege zur Diagnose und Therapie von Krankheiten aufzeigen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Schrader,
thomas.schrader@uni-due.de, Tel. 0201/183-3081,
http://www.uni-due.de/chemie/ak_schrader/schrader
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428
Mail:
pressestelle@uni-due.de
URL:
http://www.uni-due.de
(pressrelations) - ich ewig bindet: Neuer SFB an der UDE
Im neuen SFB werden moderne Erkenntnisse und Methoden der Supramolekularen Chemie auf biologische Fragestellungen angewendet. SFB-Sprecher Prof. Dr. Thomas Schrader: "Wir arbeiten Hand in Hand: Zunächst werden in der Chemie neue Greifwerkzeuge für Eiweißmoleküle konstruiert. Mit ihrer Hilfe untersuchen die Biologen dann biochemische Mechanismen. Die Mediziner wiederum leiten daraus neue Ansatzpunkte zur Bekämpfung von Krankheiten ab."
Das Besondere ist: Wenn die neuen Greifwerkzeuge ein Eiweißmolekül erkennen, nutzen sie dazu nicht, wie sonst üblich, eine kleine, wohldefinierte sogenannte Bindetasche, sondern docken an der Oberfläche an. Schrader: "Solche großflächigen Wechselwirkungen sind bisher noch weitgehend unverstanden. Mithilfe der neu zu entwickelnden Moleküle wollen wir die Mechanismen der Proteinerkennung untersuchen und die Wechselwirkung von Protein zu Protein besser verstehen.
Dass dieser Mechanismus auch medizinisch relevant sein kann, zeigen erste Erkenntnisse aus der bereits angelaufenen Kooperation innerhalb des Forscherverbunds: Molekulare Pinzetten und Kleber, mehrarmige Kraken und riesenhafte Moleküle sind in der Lage, krankheitsrelevante Funktionen von Eiweißmolekülen an- oder abzuschalten. Diese supramolekularen Werkzeuge könnten eines Tages neue Wege zur Diagnose und Therapie von Krankheiten aufzeigen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Schrader,
thomas.schrader(at)uni-due.de, Tel. 0201/183-3081,
http://www.uni-due.de/chemie/ak_schrader/schraderRedaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428
Mail:
pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428
Mail: pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2013 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990456
Anzahl Zeichen: 4449
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
enetisch mitbestimmt
Insgesamt werden die Ergebnisse von über 100 internationalen Studien mit mehr als 300.000 Teilnehmern ausgewertet. Berücksichtigt wurde u.a. auch die Heinz Nixdorf Recall Studie, die seit 2000 am Universitätsklinikum Essen ...
rbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger: Gesund ins Alter?
Die IAQ-Wissenschaftlerin Dr. Sarah Mümken hat dafür Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung (Bundesinstitut für Berufsbildung / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits ...
arm - Risiko in Deutschland am höchsten
Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Proz ...