Das E-Book "Berliner Sagen" enthält eine Sammlung der beliebtesten Berliner Legenden und Sagen.
(firmenpresse) - Berlin. Im November 2013 veröffentlichte die Journalistin und Autorin Rebecca Haertel das E-Book "Berliner Sagen" im Verlag Bookrix GmbH und Co. KG. In diesem E-Book erzählt Sie die bekanntesten Berliner Sagen in moderner Sprache nach. Das Buch hat über 30 Sagen. Das E-Book Berliner Sagen ist für die ganze Familie geschrieben und eignet sich hervorragend zum Vorlesen. "Berliner Sagen" gibt es nicht nur bei Bookrix, sondern auch bei Amazon, Thalia, Weltbild, Hugendubel und in vielen anderen E-Book Shops.
“Berliner Sagen” fängt mit der berühmten Schildhornsage an und endet mit Sagen aus Köpenick. Das E-Book Berliner Sagen enthält Sagen um bekannte Berliner Kirchen und andere Gebäude, wie die Marienkirche, die Parochialkirche, die Hedwigskirche und das zerstörte Berliner Schloss. Der Leser erfährt zum Beispiel, woher die Jungfernbrücke ihren Namen bekam. Es erzählt, wie der Plötzensee, der Orankesee und der Lietzensee ihre Namen bekamen. Das E-Book enthält auch gruselige Sagen ( „Spuk in Tegel“, „Das Galgenhaus“, „Spuk im Schloss Grunewald“ „Die Rippe“)
Lustige Sagen sind: „Das Lotterielos“, „ Die 99 Schafköpfe“, und „Der Neidkopf“. Die Sagen kommen aus allen Bezirken der Stadt. Ob aus Ost-Berlin, West-Berlin, Nord- oder Süd Berlin. Ob aus Mitte, Neukölln,Tegel oder Tempelhof. Dem Text folgt oft eine Anmerkung über den Ort, wo die Sage spielt - inclusive Verkehrsverbindungen und Öffnungszeiten. Die Autorin, die sich auf Berlin spezialisiert, hat diese Sagen über Jahre hinweg gesammelt und aufgeschrieben.
Buchangaben: Berliner Sagen
Verlag Bookrix GmbH und Co. KG
ISBN: 978-3-7309-6097-4
9174 Wörter Preis:2.99 Euro
Klappentext
Berlin ist reich an Sagen. Sagen die von Berliner Orten, historischen und mythologischen Personen erzählen. Sagen, die Sie zum Weinen oder zum Lachen bringen. Wussten Sie woher Köpenick seinen Namen hat, nach wem der Hackesche Markt benannt ist oder warum ein Kreuz vor der Marienkirche steht? Auch die berühmte Schildhornsage fehlt nicht in dieser Sammlung!
Die Autorin und Journalistin Rebecca Haertel wurde 1966 in Berlin geboren. Die Berlin- Spezialistin schrieb für diverse Online-Portale wie Suite 101 und .in-berlin-brandenburg.com. Ihr erstes E- Book " Berlins Top Ten Sehenswürdigkeiten" veröffentlichte Sie im April 2012 bei Amazon.de. 6 weitere E-Books bei Amazon folgten.
In November 2013 veröffentlichte Sie Berliner Sagen im Verlag Bookrix GmbH und Co. KG. Rebecca Haertel ist auch eine leidenschaftliche Fotografin und Bloggerin.
Ihr Fotoblog: " Berlin, eine Stadt - Berlin, Millionen Leben"
Mehr zu Rebecca Haertel finden Sie auf http://www.facebook.com/autorinjournalistin
Sie steht Ihnen auch gern für ein Interview zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter rebeccahaertel(at)googlemail.com
Rebecca Haertel
Mariendorfer Damm 216
12107 Berlin
rebeccahaertel(at)googlemail.com
Tel: Berliner Büchertisch Mehringdamm 51, 10961 Berlin
030 61 20 99 96
Rebecca Haertel
Mariendorfer Damm 216
12107 Berlin
rebeccahaertel(at)googlemail.com
Tel: Berliner Büchertisch Mehringdamm 51, 10961 Berlin
030 61 20 99 96