PresseKat - Energiewende: Tagung zu unkonventionellen Pumpspeichern durchgeführt

Energiewende: Tagung zu unkonventionellen Pumpspeichern durchgeführt

ID: 989065

ergiewende: Tagung zu unkonventionellen Pumpspeichern durchgeführt


Professor Wolfgang Busch, Initiator und Leiter der Tagung, erklärt: "Unser Ziel, auf der Tagung die vielseitigen Konzepte zur Weiterentwicklung der Pumpspeichertechnologie aus Sicht von Umwelt, Technik, Politik und Gesellschaft gegenüber zu stellen und den weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen, ist auf sehr große positive Resonanz gestoßen." In Goslar tauschten sich Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik aus, um zu klären, welche Rolle Pumpspeicher zukünftig einnehmen können.

Pumpspeicherkraftwerke gelten als ein entscheidendes Element für das Gelingen der Energiewende. Sie sollen dazu dienen, die zeitliche Lücke zwischen den Stromeinspeisungszeiten regenerativer Energieträger und den Spitzenverbrauchszeiten zu schließen. Dennoch ist die praktische Realisierung auf Grund ihres großen Platz- und Landschaftsbedarfs schwierig zu gestalten. Genau an dieser Stelle versuchen vielseitige unkonventionelle Anlagenkonzepte anzuknüpfen und konventionelle Pumpspeicher zu ergänzen.

Professor Busch zieht Bilanz: "Die Tagung hat eindrucksvoll bestätigt, dass Deutschland Pumpspeicher zur Erhaltung der Versorgungssicherheit benötigt. Die heute vorhandene Kapazität reicht in der Zukunft jedoch nicht aus. Konventionelle und unkonventionelle Pumpspeicher sowie insbesondere die Rahmenbedingungen sind weiter zu entwickeln, um den notwendigen Investitionen wirtschaftliche Anreize zu geben." Nach den Worten des Wissenschaftlers besitzen unkonventionelle Pumpspeicher das Potential und die Flexibilität, den Bedarf aufgabenspezifisch und umweltschonend zu stillen. Dringend erforderlich sei jedoch eine Bewertung der Konzepte mit einheitlichen Kriterien, um sie objektiv vergleichen und den verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen entsprechend optimal einsetzen zu können. "Es ist absehbar, dass zukünftig Speicher mit unterschiedlichen Kapazitäten und Einsatzzeiten benötigt werden. Deswegen werden in Deutschland sicher unterschiedliche Arten und Typen zum Einsatz kommen."

"Die Teilnahme des Oberbürgermeisters der Stadt Goslar, Herrn Dr. Junk, sowie die des Landrates des Kreises Goslar, Herrn Brych, unterstreichen die Bedeutung des Themas auch für unsere Region", so der Clausthaler Professor. Die Aussage eines Tagungsteilnehmers "Das war seit langem die beste Konferenz, an der ich teilgenommen habe" ist Ausdruck der positiven Resonanz auf Thema und Durchführung der Tagung. So ist es nicht verwunderlich, dass die Organisatoren aufgefordert wurden, diese Veranstaltung bereits im kommenden Jahr zu wiederholen.


Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de

(pressrelations) - ung zu unkonventionellen Pumpspeichern durchgeführt


Professor Wolfgang Busch, Initiator und Leiter der Tagung, erklärt: "Unser Ziel, auf der Tagung die vielseitigen Konzepte zur Weiterentwicklung der Pumpspeichertechnologie aus Sicht von Umwelt, Technik, Politik und Gesellschaft gegenüber zu stellen und den weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen, ist auf sehr große positive Resonanz gestoßen." In Goslar tauschten sich Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik aus, um zu klären, welche Rolle Pumpspeicher zukünftig einnehmen können.

Pumpspeicherkraftwerke gelten als ein entscheidendes Element für das Gelingen der Energiewende. Sie sollen dazu dienen, die zeitliche Lücke zwischen den Stromeinspeisungszeiten regenerativer Energieträger und den Spitzenverbrauchszeiten zu schließen. Dennoch ist die praktische Realisierung auf Grund ihres großen Platz- und Landschaftsbedarfs schwierig zu gestalten. Genau an dieser Stelle versuchen vielseitige unkonventionelle Anlagenkonzepte anzuknüpfen und konventionelle Pumpspeicher zu ergänzen.

Professor Busch zieht Bilanz: "Die Tagung hat eindrucksvoll bestätigt, dass Deutschland Pumpspeicher zur Erhaltung der Versorgungssicherheit benötigt. Die heute vorhandene Kapazität reicht in der Zukunft jedoch nicht aus. Konventionelle und unkonventionelle Pumpspeicher sowie insbesondere die Rahmenbedingungen sind weiter zu entwickeln, um den notwendigen Investitionen wirtschaftliche Anreize zu geben." Nach den Worten des Wissenschaftlers besitzen unkonventionelle Pumpspeicher das Potential und die Flexibilität, den Bedarf aufgabenspezifisch und umweltschonend zu stillen. Dringend erforderlich sei jedoch eine Bewertung der Konzepte mit einheitlichen Kriterien, um sie objektiv vergleichen und den verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen entsprechend optimal einsetzen zu können. "Es ist absehbar, dass zukünftig Speicher mit unterschiedlichen Kapazitäten und Einsatzzeiten benötigt werden. Deswegen werden in Deutschland sicher unterschiedliche Arten und Typen zum Einsatz kommen."





"Die Teilnahme des Oberbürgermeisters der Stadt Goslar, Herrn Dr. Junk, sowie die des Landrates des Kreises Goslar, Herrn Brych, unterstreichen die Bedeutung des Themas auch für unsere Region", so der Clausthaler Professor. Die Aussage eines Tagungsteilnehmers "Das war seit langem die beste Konferenz, an der ich teilgenommen habe" ist Ausdruck der positiven Resonanz auf Thema und Durchführung der Tagung. So ist es nicht verwunderlich, dass die Organisatoren aufgefordert wurden, diese Veranstaltung bereits im kommenden Jahr zu wiederholen.


Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der neue Raymond-Barre-Stiftungsgastprofessor: Jean-Charles Rochet aus Zürich 4. CIN Dialog befasst sich mit der Wirkung von Musik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989065
Anzahl Zeichen: 6169

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende: Tagung zu unkonventionellen Pumpspeichern durchgeführt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Clausthal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fraunhofer Gruppe an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung ...

an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung Der Bund-Länder-Ausschuss als zuständiges Gremium hatte Ende 2013 grünes Licht für die Harzer Forscher gegeben. Damit geht die bisherige Anschubfinanzierung durch das Land Niedersachsen in eine Bund-Là ...

Alle Meldungen von Technische Universität Clausthal