Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik an Michael Quante
utscher Preis für Philosophie und Sozialethik an Michael Quante
Michael Quante zählt zu den renommiertesten Philosophen im deutschsprachigen Raum. Seit 2009 ist er Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Sein Lehrstuhl steht in der Nachfolge großer Philosophen wie Joachim Ritter, Hans Blumenberg und Ludwig Siep; er gilt als einer der bedeutendsten Philosophielehrstühle in Deutschland. Die zentralen Themen der philosophischen Arbeit von Michael Quante sind die personale Identität, die Philosophie der Person sowie die Philosophie Hegels.
"Wir freuen uns, bei der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik mit Michael Quante einen Philosophen zu würdigen, dessen philosophisches Werk in herausragender Weise für einen offenen interdisziplinären Dialog und eine hohe gesellschaftliche Relevanz steht", begründet Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Vorsitzender der Max Uwe Redler Stiftung, die Entscheidung der Jury. "Insbesondere mit seinen Beiträgen zu einer zeitgemäßen biomedizinischen Ethik stellt Michael Quante eindrucksvoll unter Beweis, dass die Philosophie auch heute im offenen Dialog mit anderen Wissenschaften wichtige Orientierungshilfen geben kann, zum Beispiel bei der Frage nach einem selbstbestimmten Sterben, der Organ- und Präimplantationsdiagnostik oder der Verbindlichkeit einer Patientenverfügung." In gleicher Weise, so Lüthje weiter, sei auch Quantes Auseinandersetzung mit Hegel wegweisend und zeige beispielhaft, wie eine ideengeschichtliche Verbindung zur deutschen philosophischen Tradition aktuelle Gegenwartsdebatten bereichern könne.
Professor Dr. Dr. h.c. Michael Quante ist seit 2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und Sprecher des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Darüber hinaus ist er beteiligt am DFG-Exzellenzcluster "Religion und Politik" und der Kollegforschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik". Quante ist Ehrendoktor der Universität Debrecen (Ungarn), Mitglied zahlreicher Wissenschaftsorganisationen, u.a. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie Mitglied des Beirats der Marx-Engels- Gesamtausgabe. Das umfangreiche Werk Michael Quantes findet weit über den deutschsprachigen Raum hinaus auch international große Beachtung und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Seine beiden zuletzt erschienenen Werke sind "Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel" (2011) sowie "Menschenwürde und personale Autonomie" (2010).
Der "Deutsche Preis für Philosophie und Sozialethik" soll zukünftig alle drei bis fünf Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen werden, die in deutscher Sprache herausragende Beiträge zur Entwicklung der Sozialphilosophie und der Sozialethik veröffentlicht und das Alter von 50 Jahren nicht wesentlich überschritten haben.
Max Uwe Redler Stiftung
Die Stiftung wurde von dem Hamburger Bank- und Außenhandelskaufmann Max Uwe Redler (1937 - 2006) errichtet. Er hat testamentarisch verfügt, nach seinem Tode eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Philosophie und Sozialethik zu errichten. Stiftungszweck ist die Vergabe eines Preises, der den Namen "Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik" trägt. Mit 100.000 Euro dotiert, ist der Philosophiepreis der Max Uwe Redler Stiftung die bedeutendste Auszeichnung einer privaten Stiftung auf dem Gebiet der Philosophie und Sozialethik im deutschsprachigen Raum.
Jury-Mitglieder der ersten Preisvergabe
Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje (Vorsitzender); Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, Univ.-Prof, i.R. (Henrich-Heine-Universität Düsseldorf); Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. (Ludwig-Maximilians-Universität München); Prof. Dr. Birgit Recki (Universität Hamburg)
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Deutschland
Telefon: (0201) 8401-0
Telefax: (0201) 8401-301
Mail:
mail@stifterverband.de
URL:
http://www.stifterverband.de
(pressrelations) - ür Philosophie und Sozialethik an Michael Quante
Michael Quante zählt zu den renommiertesten Philosophen im deutschsprachigen Raum. Seit 2009 ist er Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Sein Lehrstuhl steht in der Nachfolge großer Philosophen wie Joachim Ritter, Hans Blumenberg und Ludwig Siep; er gilt als einer der bedeutendsten Philosophielehrstühle in Deutschland. Die zentralen Themen der philosophischen Arbeit von Michael Quante sind die personale Identität, die Philosophie der Person sowie die Philosophie Hegels.
"Wir freuen uns, bei der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik mit Michael Quante einen Philosophen zu würdigen, dessen philosophisches Werk in herausragender Weise für einen offenen interdisziplinären Dialog und eine hohe gesellschaftliche Relevanz steht", begründet Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Vorsitzender der Max Uwe Redler Stiftung, die Entscheidung der Jury. "Insbesondere mit seinen Beiträgen zu einer zeitgemäßen biomedizinischen Ethik stellt Michael Quante eindrucksvoll unter Beweis, dass die Philosophie auch heute im offenen Dialog mit anderen Wissenschaften wichtige Orientierungshilfen geben kann, zum Beispiel bei der Frage nach einem selbstbestimmten Sterben, der Organ- und Präimplantationsdiagnostik oder der Verbindlichkeit einer Patientenverfügung." In gleicher Weise, so Lüthje weiter, sei auch Quantes Auseinandersetzung mit Hegel wegweisend und zeige beispielhaft, wie eine ideengeschichtliche Verbindung zur deutschen philosophischen Tradition aktuelle Gegenwartsdebatten bereichern könne.
Professor Dr. Dr. h.c. Michael Quante ist seit 2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und Sprecher des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Darüber hinaus ist er beteiligt am DFG-Exzellenzcluster "Religion und Politik" und der Kollegforschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik". Quante ist Ehrendoktor der Universität Debrecen (Ungarn), Mitglied zahlreicher Wissenschaftsorganisationen, u.a. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie Mitglied des Beirats der Marx-Engels- Gesamtausgabe. Das umfangreiche Werk Michael Quantes findet weit über den deutschsprachigen Raum hinaus auch international große Beachtung und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Seine beiden zuletzt erschienenen Werke sind "Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel" (2011) sowie "Menschenwürde und personale Autonomie" (2010).
Der "Deutsche Preis für Philosophie und Sozialethik" soll zukünftig alle drei bis fünf Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen werden, die in deutscher Sprache herausragende Beiträge zur Entwicklung der Sozialphilosophie und der Sozialethik veröffentlicht und das Alter von 50 Jahren nicht wesentlich überschritten haben.
Max Uwe Redler Stiftung
Die Stiftung wurde von dem Hamburger Bank- und Außenhandelskaufmann Max Uwe Redler (1937 - 2006) errichtet. Er hat testamentarisch verfügt, nach seinem Tode eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Philosophie und Sozialethik zu errichten. Stiftungszweck ist die Vergabe eines Preises, der den Namen "Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik" trägt. Mit 100.000 Euro dotiert, ist der Philosophiepreis der Max Uwe Redler Stiftung die bedeutendste Auszeichnung einer privaten Stiftung auf dem Gebiet der Philosophie und Sozialethik im deutschsprachigen Raum.
Jury-Mitglieder der ersten Preisvergabe
Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje (Vorsitzender); Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, Univ.-Prof, i.R. (Henrich-Heine-Universität Düsseldorf); Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. (Ludwig-Maximilians-Universität München); Prof. Dr. Birgit Recki (Universität Hamburg)
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Deutschland
Telefon: (0201) 8401-0
Telefax: (0201) 8401-301
Mail: mail(at)stifterverband.de
URL: http://www.stifterverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Deutschland
Telefon: (0201) 8401-0
Telefax: (0201) 8401-301
Mail: mail(at)stifterverband.de
URL: http://www.stifterverband.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988581
Anzahl Zeichen: 8851
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik an Michael Quante"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Aachen erhält "Hochschulperle digital"
Einmal ganz legal eine Firmenwebsite hacken - das dürfen Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen. Die Informatikstudierenden haben ein Semester lang den Zusatzkurs ...
iert 54 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung
Blick in einzelne Branchen:
In einzelnen Branchen sind die Werte hingegen durchaus mit dem Vorjahr vergleichbar. So haben Unternehmen der Energieversorgung, der Elektroindustrie und der Metal ...
e MITsprache: Berliner Sprachförderprogramm erhält Primus-Preis
Berlin, den 20.01.2014. Chancengleichheit für jedes Kind, ob es mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen ist oder nicht - das ist das Ziel von MITsprache.
Schritt für Schrit ...