PresseKat - Die Preisträger 2013 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sind gewählt..

Die Preisträger 2013 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sind gewählt..

ID: 988482

e Preisträger 2013 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sind gewählt..


Der Preis wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, ins Leben gerufen. Er wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Print, in der Kategorie elektronische Medien und in der
Kategorie Nachwuchs vergeben. Die Preise in den Kategorien Print und elektronische Medien sind mit jeweils 5.000 EUR, der Nachwuchspreis mit 2.500 EUR dotiert.

Die Jury, mit renommierten Wissenschaftlern und Journalisten besetzt, zeichnet unter dem Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus aus.

Johanna Romberg wird von der Jury ausgezeichnet für ihren sprachlich geschliffenen Stil und die fundiert recherchierten Beiträge in GEO: "Was reden wir denn da?" zum Thema Sprachforschung, "Flugzeug oder Vogel - Wem gehört der Himmel?" und "Wie das Leben glückt", der sich mit der Auswertung einer der aufwendigsten Langzeitstudien der Humanwissenschaften beschäftigt. Es gelingt ihr kurzweilig und unterhaltsam auch fachfremde Leser für Wissenschaftsthemen zu interessieren. Sie trägt damit in vorbildlicher Weise zur Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an eine breite Öffentlichkeit bei.

Marieke Degen wird von der Jury ausgezeichnet für ihre im Deutschlandfunk ausgestrahlten Arbeiten "Die Akte Grünenthal" zum Thema Contergan, "Genflut" und "Die Neuvermessung des Bösen - Das Verbrechergehirn" über die wissenschaftliche Suche nach dem Bösen. Es gelingt ihr sehr überzeugend, komplexe Wissenschaftsthemen populär und verständlich aufzubereiten und in einen gesellschaftsrelevanten Kontext zu stellen. Mit ihren Arbeiten trägt sie in vorbildlicher Weise dazu bei, die breite Öffentlichkeit für die wissenschaftliche Forschung zu
interessieren.

Robert Gast wird von der Jury gewürdigt für seine in DIE ZEIT erschienen Beiträge "Scotland Yard jagt Mr. Wimp", der sich mit der Suche nach der dunklen Materie beschäftigt, "Der unsichtbare Pfleger", und "Curiosity"zum Thema Nutzen der Weltraumforschung. Mit seinen fundiert recherchierten und spannend aufbereiteten Beiträgen gelingt es Robert Gast eindrucksvoll beim Leser Begeisterung und Neugier für Wissenschaftsthemen zu wecken. Er trägt damit wesentlich zur Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit bei.

Die aktuellen Jurymitglieder:
Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz)
Vorsitzender der Geschäftsführung, Holtzbrinck Publishing Group
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Sprecher der Unternehmensleitung, Boehringer Ingelheim GmbH
Ulrich Blumenthal
Redaktionsleiter, "Forschung aktuell", Deutschlandfunk
Prof. Dr. Angela Friederici
Direktorin, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Peter Gruss
Präsident, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Prof. Dr. Peter Strohschneider
Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Prof. Dr. Carsten Könneker
Chefredakteur, Spektrum der Wissenschaft und Gehirn Geist
Joachim Müller-Jung
Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine
Zeitung
Andreas Sentker
Ressortleiter Wissen, DIE ZEIT und Herausgeber ZEIT Wissen
Ranga Yogeshwar
Moderator der ARD-Sendungen "Quarks Co", "Wissen vor 8" u.a.

Hinweis für die Medien:
Weitere Informationen und Fotos der Preisträger finden Sie ab dem 27. November auf unserer Homepage: http://www.vf-holtzbrinck.de/de/presse/


Für alle Rückfragen:

Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group
Ursel Zetzsche
Telefon: 030 / 27 87 18-20
E-Mail: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de

(pressrelations) - 013 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sind gewählt..


Der Preis wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, ins Leben gerufen. Er wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Print, in der Kategorie elektronische Medien und in der
Kategorie Nachwuchs vergeben. Die Preise in den Kategorien Print und elektronische Medien sind mit jeweils 5.000 EUR, der Nachwuchspreis mit 2.500 EUR dotiert.

Die Jury, mit renommierten Wissenschaftlern und Journalisten besetzt, zeichnet unter dem Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus aus.

Johanna Romberg wird von der Jury ausgezeichnet für ihren sprachlich geschliffenen Stil und die fundiert recherchierten Beiträge in GEO: "Was reden wir denn da?" zum Thema Sprachforschung, "Flugzeug oder Vogel - Wem gehört der Himmel?" und "Wie das Leben glückt", der sich mit der Auswertung einer der aufwendigsten Langzeitstudien der Humanwissenschaften beschäftigt. Es gelingt ihr kurzweilig und unterhaltsam auch fachfremde Leser für Wissenschaftsthemen zu interessieren. Sie trägt damit in vorbildlicher Weise zur Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an eine breite Öffentlichkeit bei.

Marieke Degen wird von der Jury ausgezeichnet für ihre im Deutschlandfunk ausgestrahlten Arbeiten "Die Akte Grünenthal" zum Thema Contergan, "Genflut" und "Die Neuvermessung des Bösen - Das Verbrechergehirn" über die wissenschaftliche Suche nach dem Bösen. Es gelingt ihr sehr überzeugend, komplexe Wissenschaftsthemen populär und verständlich aufzubereiten und in einen gesellschaftsrelevanten Kontext zu stellen. Mit ihren Arbeiten trägt sie in vorbildlicher Weise dazu bei, die breite Öffentlichkeit für die wissenschaftliche Forschung zu




interessieren.

Robert Gast wird von der Jury gewürdigt für seine in DIE ZEIT erschienen Beiträge "Scotland Yard jagt Mr. Wimp", der sich mit der Suche nach der dunklen Materie beschäftigt, "Der unsichtbare Pfleger", und "Curiosity"zum Thema Nutzen der Weltraumforschung. Mit seinen fundiert recherchierten und spannend aufbereiteten Beiträgen gelingt es Robert Gast eindrucksvoll beim Leser Begeisterung und Neugier für Wissenschaftsthemen zu wecken. Er trägt damit wesentlich zur Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit bei.

Die aktuellen Jurymitglieder:
Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz)
Vorsitzender der Geschäftsführung, Holtzbrinck Publishing Group
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Sprecher der Unternehmensleitung, Boehringer Ingelheim GmbH
Ulrich Blumenthal
Redaktionsleiter, "Forschung aktuell", Deutschlandfunk
Prof. Dr. Angela Friederici
Direktorin, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Peter Gruss
Präsident, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Prof. Dr. Peter Strohschneider
Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Prof. Dr. Carsten Könneker
Chefredakteur, Spektrum der Wissenschaft und Gehirn Geist
Joachim Müller-Jung
Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine
Zeitung
Andreas Sentker
Ressortleiter Wissen, DIE ZEIT und Herausgeber ZEIT Wissen
Ranga Yogeshwar
Moderator der ARD-Sendungen "Quarks Co", "Wissen vor 8" u.a.

Hinweis für die Medien:
Weitere Informationen und Fotos der Preisträger finden Sie ab dem 27. November auf unserer Homepage: http://www.vf-holtzbrinck.de/de/presse/


Für alle Rückfragen:

Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group
Ursel Zetzsche
Telefon: 030 / 27 87 18-20
E-Mail: gvhpreis(at)vf-holtzbrinck.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group
Ursel Zetzsche
Telefon: 030 / 27 87 18?20
E-Mail: gvhpreis(at)vf-holtzbrinck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  China Academy of Art in Hangzhou ist neuer Kooperationspartner der KISD der Fachhochschule Köln Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn ? Doppelkarrieren: Zusammen durchstarten!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988482
Anzahl Zeichen: 8719

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Preisträger 2013 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sind gewählt.."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH