PresseKat - Neue Wirkstoffe gegen tropische Erkrankungen suchen

Neue Wirkstoffe gegen tropische Erkrankungen suchen

ID: 988480

ue Wirkstoffe gegen tropische Erkrankungen suchen


Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher aus fünf europäischen Staaten, Brasilien und Australien arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Arzneistoffe für die Therapie von Tropenkrankheiten: Mit insgesamt sechs Millionen Euro fördert die Europäische Union das Forschungsprojekt A-PARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics) für drei Jahre. Dr. Ray Pierce, Institut Louis Pasteur, Lille/Frankreich, koordiniert das Vorhaben, an dem sich 16 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen beteiligen. Von der Universität Freiburg nimmt die Gruppe um Prof. Dr. Manfred Jung vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften am Projekt teil. Weiteres Mitglied ist der Pharmazeut Prof. Dr. Wolfgang Sippl von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der als External Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) mit Jung in einer Projektgruppe geforscht hatte.

Parasitäre Erreger der Arten Schistosoma, Leishmania, Trypanosoma und Plasmodium verursachen die Tropenkrankheiten Bilharziose, Leishmaniose, Chagas-Krankheit und Malaria. Weltweit sind Hunderte Millionen Menschen mit diesen Parasiten infiziert, was jährlich zu Hunderttausenden Todesfällen führt. Die Arbeitsgruppe um Manfred Jung befasst sich insbesondere mit der Synthese neuer Wirkstoffe und der Entwicklung neuer Testmethoden für die Aktivität epigenetisch relevanter Enzyme der Parasiten. Die Epigenetik beschäftigt sich mit den Vorgängen, die regulieren, wie aus dem genetischen Code nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Jede Zelle eines Organismus enthält zwar die komplette genetische Information in Form der DNA, jedoch werden, je nach Funktion der Zelle, nur bestimmte Informationen abgerufen. Die Epigenetik sorgt dafür, dass diese Beschränkung bei der Zellteilung erhalten bleibt. So entstehen zum Beispiel aus einer Muskelzelle wieder neue Muskelzellen und keine Nervenzellen.

Epigenetische Wirkstoffforschung ist in Freiburg bereits ein Schwerpunkt - im Sonderforschungsbereich "Medizinische Epigenetik" und im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK). Durch eine selektive Hemmung der epigenetischen Prozesse eines Krankheitserregers könnten Medizinerinnen und Mediziner nur diesen bekämpfen, ohne den Menschen zu schädigen. Das Projekt A-PARADDISE möchte die epigenetischen Vorgänge in den parasitären Erregern aufklären und selektive Wirkstoffe finden, die als neue Medikamente geeignet wären.

Weitere Informationen zu A-PARADDISE:
http://a-paraddise.cebio.org

Informationen zum Vorgängerprojekt SEtTReND
(Schistosoma Epigenetics: Targets, Regulation, New Drugs):
http://settrend.cebio.org


Kontakt:

Prof. Dr. Manfred Jung
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4896, -6335
E-Mail: manfred.jung@pharmazie.uni-freiburg.de

(pressrelations) - egen tropische Erkrankungen suchen


Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher aus fünf europäischen Staaten, Brasilien und Australien arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Arzneistoffe für die Therapie von Tropenkrankheiten: Mit insgesamt sechs Millionen Euro fördert die Europäische Union das Forschungsprojekt A-PARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics) für drei Jahre. Dr. Ray Pierce, Institut Louis Pasteur, Lille/Frankreich, koordiniert das Vorhaben, an dem sich 16 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen beteiligen. Von der Universität Freiburg nimmt die Gruppe um Prof. Dr. Manfred Jung vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften am Projekt teil. Weiteres Mitglied ist der Pharmazeut Prof. Dr. Wolfgang Sippl von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der als External Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) mit Jung in einer Projektgruppe geforscht hatte.

Parasitäre Erreger der Arten Schistosoma, Leishmania, Trypanosoma und Plasmodium verursachen die Tropenkrankheiten Bilharziose, Leishmaniose, Chagas-Krankheit und Malaria. Weltweit sind Hunderte Millionen Menschen mit diesen Parasiten infiziert, was jährlich zu Hunderttausenden Todesfällen führt. Die Arbeitsgruppe um Manfred Jung befasst sich insbesondere mit der Synthese neuer Wirkstoffe und der Entwicklung neuer Testmethoden für die Aktivität epigenetisch relevanter Enzyme der Parasiten. Die Epigenetik beschäftigt sich mit den Vorgängen, die regulieren, wie aus dem genetischen Code nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Jede Zelle eines Organismus enthält zwar die komplette genetische Information in Form der DNA, jedoch werden, je nach Funktion der Zelle, nur bestimmte Informationen abgerufen. Die Epigenetik sorgt dafür, dass diese Beschränkung bei der Zellteilung erhalten bleibt. So entstehen zum Beispiel aus einer Muskelzelle wieder neue Muskelzellen und keine Nervenzellen.





Epigenetische Wirkstoffforschung ist in Freiburg bereits ein Schwerpunkt - im Sonderforschungsbereich "Medizinische Epigenetik" und im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK). Durch eine selektive Hemmung der epigenetischen Prozesse eines Krankheitserregers könnten Medizinerinnen und Mediziner nur diesen bekämpfen, ohne den Menschen zu schädigen. Das Projekt A-PARADDISE möchte die epigenetischen Vorgänge in den parasitären Erregern aufklären und selektive Wirkstoffe finden, die als neue Medikamente geeignet wären.

Weitere Informationen zu A-PARADDISE:
http://a-paraddise.cebio.org

Informationen zum Vorgängerprojekt SEtTReND
(Schistosoma Epigenetics: Targets, Regulation, New Drugs):
http://settrend.cebio.org


Kontakt:

Prof. Dr. Manfred Jung
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4896, -6335
E-Mail: manfred.jung(at)pharmazie.uni-freiburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Manfred Jung
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4896, -6335
E-Mail: manfred.jung(at)pharmazie.uni-freiburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Kunst / Niederlande China Academy of Art in Hangzhou ist neuer Kooperationspartner der KISD der Fachhochschule Köln
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988480
Anzahl Zeichen: 6647

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wirkstoffe gegen tropische Erkrankungen suchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Luchse machen Mittagspause ...

tagspause Zu welcher Tageszeit ein Luchs jagt und wie aktiv er ist, hängt vor allem vom Verhalten seiner wichtigsten Beutetiere und von seinen individuellen Eigenschaften ab - die Lichtverhältnisse dagegen spielen für das grundlegende Muster ke ...

Higgs-Teilchen, kalte Ensembles und weiche Materie ...

alte Ensembles und weiche Materie Neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg drei Graduiertenkollegs in der Physik. Insgesamt 12,5 Million ...

Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt ...

muskelzelle entschlüsselt Freiburger Pharmakologen haben erstmals das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett entschlüsselt. Sie versprechen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung angeborener Herzfehler und der chronische ...

Alle Meldungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau