Wetter-Kapriolen schlecht für Unternehmensgewinne
(pressrelations) -
In Deutschland ist der Einzelhandel ein Sektor, der von schlechtem Wetter besonders betroffen sein kann, insbesondere in der Vorweihnachtszeit, wenn die Laufkundschaft der Einzelhändler traditionsgemäß exponentiell ansteigt: Erst letztes Jahr haben 400.000 deutsche Konsumgüterunternehmen das Wetter ('zuerst zu mild, dann zu viel Regen') für das enttäuschende Weihnachtsgeschäft (-4,7 Prozent im Dezember 2012 gegenüber Dezember 20113) verantwortlich gemacht. Andere Branchen, die in Deutschland schwer darunter leiden können, sind u.a. Agrar- und Ernährungswirtschaft, Baugewerbe, Vertrieb, Energieversorgung, Tourismus und Verkehr.
1Abweichungen vom normalen Wetter: jegliche Abweichung hinsichtlich durchschnittlicher Temperaturdaten, Taupunkt, Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlägen, Wolkendecke und -höhe, Sicht und Luftdruck über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
2Quelle: MunichRe
3Quelle: Statistisches Bundesamt
Schutz vor versteckten Kosten des 'normalen' Wetters
Trotz dieser Verluste erkennen viele deutsche Unternehmen den ursächlichen Zusammenhang zwischen den Klimabedingungen und ihren Umsatzströmen nicht. Und das, obwohl es nicht einmal Extremwetterlagen sein müssen, die sich negativ auf den Cash Flow eines Betriebs auswirken. Manchmal genügt es bereits, wenn sich das Wetter ungewöhnlich, nicht jahreszeitengemäß oder einfach nur unerwartet verhält, um einen Umsatzverlust auszulösen.
In der Vergangenheit wussten viele Unternehmen nicht, wie sie ihre Erträge vor ungünstigen Wetterbedingungen schützen sollten. Inzwischen steigen jetzt Bewusstsein und Interesse an Instrumenten zur Verhütung wetterbedingter Schäden, wie sie die AGCS Tochter Allianz Risk Transfer (ART), anbietet und die es Unternehmen ermöglichen, diese Risiken in ähnlicher Weise abzusichern, wie sie es z.B. bereits mit Schwankungen bei Zinssätzen und Wechselkursen tun.
Wetter-Risikomanagement bietet den Unternehmen einen neuen Weg, passgenaue Lösungen für spezifische Wettervariablen zu finden, die ihr Geschäft beeinträchtigen könnten. Diese Produkte, die auf unabhängige Wetterdaten zurückgreifen, verknüpfen tatsächliche Schwankungen mit zuvor vereinbarten Wetterkennzahlen und können bei Erfüllung bestimmter Kriterien zu einer Schadenersatzleistung führen. Entscheidend dabei ist, dass - anders als bei den herkömmlichen Versicherungsprodukten -, kein Sachschaden vorliegen muss, damit der betroffene Versicherungsnehmer entschädigt wird. Messbare Variablen, wie Temperatur, Regen, Sonnenschein, Schneefall und Wind bilden die Grundlage für solche Risikoindizes. Eine schnelle Zahlung wird dann automatisch eingeleitet, wenn die Messungen ergeben, dass bestimmte, für die gewählten Wettervariablen zuvor festgelegte Niveaus erreicht worden sind.
'Wie 'schlecht' das Wetter auch ist, es eignet sich nicht mehr als Entschuldigung für enttäuschende Erträge eines Unternehmens", so Karsten Berlage, Global Head von Weather Risk Management bei ART. 'Die Stakeholder sind sich dessen zunehmend bewusst. Zwar kann man von Unternehmen nicht erwarten, dass sie das Wetter beherrschen, wohl aber dessen finanzielle Auswirkungen. Dies ist mit Hilfe von entsprechenden Lösungen im Bereich des Wetter-Risikomanagements durchaus möglich.'
Verfügbarkeit und Zugriff auf Wetterdaten haben sich im Laufe der letzten zehn Jahre drastisch verbessert, was das Argument für strategisches Wetter-Risikomanagement und die Bemühungen diese Prävention - auch in entlegenen Gegenden der Erde - systematisch anzugehen, noch untermauert.
Ausweitung der Lösungen für eine ganze Palette von Branchen
Im Bereich Landwirtschaft schützen Maßnahmen im Bereich Wetter-Risikomanagement bereits die Ernte afrikanischer Bauern vor Dürrekatastrophen.
Energieversorgungsunternehmen - sowohl im traditionellen als auch im erneuerbaren Bereich - nutzen diese Lösungen massiv, um sich vor ungünstigen Jahreszeiten zu schützen und garantieren so ihre Erträge. Auch Windparkbetreiber sichern sich inzwischen sowohl gegen schwachen als auch übermäßig starken Wind ab, um den Cash flow aufrecht zu erhalten und ihre Finanzierung zu festigen.
Trotz der wachsenden Bedeutung des Online-Handels ist der Einzelhandel Wetterschwankungen noch immer stark ausgesetzt. Das Wetter-Risikomanagement bietet Antworten zum Schutz der Einzelhändler gegen Einnahmeverluste für den Fall, dass die Kunden aufgrund von heftigen Regen- und Schneefällen nicht in die Läden kommen.
Automobilhersteller könnten potenzielle Käufer von Kabrios sogar mit einer sogenannten 'Sonnenscheingarantie' locken. Bei zu wenigen Sonnentagen würden die Autobesitzer entschädigt, wenn sie über einen zuvor festgelegten Zeitraum hinaus nicht mit offenem Verdeck fahren konnten.
Glänzende Aussichten
In den USA sind Produkte zur Beherrschung des Wetterrisikos bereits weit verbreitet und werden eher als Standard-Komponente des gesamten Risikomanagements von Unternehmen akzeptiert. In Großbritannien und anderen Ländern Europas und der Welt entwickelt sich dieser Markt gerade erst. Eine wachsende Zahl von Firmen erarbeitet immer ausgefeiltere Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Karsten Berlage prognostiziert: 'Das Klima wird immer mehr als Kernrisiko für die betriebliche Performance wahrgenommen. Somit ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Lösungen im Bereich Wetter-Risikomanagement in der Zukunft stark steigen wird. Die Beteiligten werden dann die Erträge ihrer größeren Cash-Flow-Stabilität, exakterer Budgetverwaltung, verbesserter Einnahmestabilität und höherer risikobereinigter Gewinne ernten können.'
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen.
Kontakt für Presse
London:
Hugo Kidston
Tel.: +44 203 451 3891
hugo.kidston(at)allianz.com
Singapur:
Joannica Dass
Tel.: +65.63.953-838
joannica.dass(at)allianz.com
München:
Bettina Sattler
Tel.: +49.89.3800-14303
bettina.sattler(at)allianz.com
New York:
Annika Schünemann
Tel.: +1.646.472-1580
annika.schuenemann(at)agcs.allianz.com
London:
Hugo Kidston
Tel.: +44 203 451 3891
hugo.kidston(at)allianz.com
Singapur:
Joannica Dass
Tel.: +65.63.953-838
joannica.dass(at)allianz.com
München:
Bettina Sattler
Tel.: +49.89.3800-14303
bettina.sattler(at)allianz.com
New York:
Annika Schünemann
Tel.: +1.646.472-1580
annika.schuenemann(at)agcs.allianz.com