PresseKat - Einblicke in die Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs

Einblicke in die Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs

ID: 988038

nblicke in die Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs


Das psycholinguistische Labor der Universität Heidelberg stellt am "Tag der offenen Tür" seine Arbeit vor

Wie verstehen, produzieren und erlernen Menschen Sprache - und wie lassen sich die dabei ablaufenden mentalen Prozesse erforschen? Diesen Fragen, mit denen sich die Psycholinguistik beschäftigt, gehen Wissenschaftler der Universität Heidelberg in einem eigenen Labor, dem Heidelberg University Language and Cognition Lab (HULC Lab), nach. Mit einem "Tag der offenen Tür" stellen die Forscher am Donnerstag, 5. Dezember 2013, ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. In Experimenten, Video-Präsentationen und Vorträgen zeigen sie, mit welchen Methoden untersucht werden kann, was im Kopf eines Menschen beim Sprechen, Hören und Sprachenlernen geschieht. Der "Open Lab Day" findet von 16 bis 21 Uhr im Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie in der Plöck 55 statt.

Das HULC Lab wurde 2011 als Kooperationsprojekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie und des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen gegründet. "Mit verschiedenen experimentellen Methoden untersuchen wir beispielsweise, welche kognitiven Prozesse ablaufen, wenn ein Sprecher ein bestimmtes, ihm im Rahmen eines Experiments dargebotenes Ereignis in Sprache fasst", erklärt Johannes Gerwien, der einer der Initiatoren des HULC Lab ist. "Außerdem gehen wir der Frage nach, wie spezifische grammatikalische Strukturen verschiedener Sprachen die Informationsverarbeitung während der Sprachproduktion oder des Sprachverstehens beeinflussen." Das HULC Lab verfügt für derartige Untersuchungen unter anderem über zwei Eye-Tracking-Labore zum Aufzeichnen von Blickbewegungen sowie Instrumente für verschiedene Arten der Reaktionszeitmessung.

Während des "Open Lab Day" zeigen die Lab-Mitglieder, wie ein Eye-Tracking-System funktioniert und wofür solche Geräte in der psycholinguistischen Forschung eingesetzt werden. Besucher haben die Möglichkeit, selbst an verschiedenen psycholinguistischen Untersuchungen teilzunehmen, deren Ergebnisse am Ende des Lab Day vorgestellt werden. Es werden zwei Experimente mit der Aufzeichnung von Blickbewegungen durchgeführt: Eines dieser Experimente veranschaulicht, wie Menschen ihre Augen wirklich bewegen, wenn sie einen Text lesen. "Mit dem anderen werden wir zeigen, warum wir visuelle Aufmerksamkeitsmuster analysieren. Wir wollen herausfinden, was im Kopf eines Sprechers passiert, kurz bevor er mit dem Sprechen beginnt", erklärt Yen-Shi Lin, Doktorandin am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Daneben stellen die Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.

Informationen im Internet:
www.hulclab.eu


Kontakt:
Johannes Gerwien
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Telefon +49 6221 54-7303
jo.gerwien@uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

(pressrelations) - Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs


Das psycholinguistische Labor der Universität Heidelberg stellt am "Tag der offenen Tür" seine Arbeit vor

Wie verstehen, produzieren und erlernen Menschen Sprache - und wie lassen sich die dabei ablaufenden mentalen Prozesse erforschen? Diesen Fragen, mit denen sich die Psycholinguistik beschäftigt, gehen Wissenschaftler der Universität Heidelberg in einem eigenen Labor, dem Heidelberg University Language and Cognition Lab (HULC Lab), nach. Mit einem "Tag der offenen Tür" stellen die Forscher am Donnerstag, 5. Dezember 2013, ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. In Experimenten, Video-Präsentationen und Vorträgen zeigen sie, mit welchen Methoden untersucht werden kann, was im Kopf eines Menschen beim Sprechen, Hören und Sprachenlernen geschieht. Der "Open Lab Day" findet von 16 bis 21 Uhr im Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie in der Plöck 55 statt.

Das HULC Lab wurde 2011 als Kooperationsprojekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie und des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen gegründet. "Mit verschiedenen experimentellen Methoden untersuchen wir beispielsweise, welche kognitiven Prozesse ablaufen, wenn ein Sprecher ein bestimmtes, ihm im Rahmen eines Experiments dargebotenes Ereignis in Sprache fasst", erklärt Johannes Gerwien, der einer der Initiatoren des HULC Lab ist. "Außerdem gehen wir der Frage nach, wie spezifische grammatikalische Strukturen verschiedener Sprachen die Informationsverarbeitung während der Sprachproduktion oder des Sprachverstehens beeinflussen." Das HULC Lab verfügt für derartige Untersuchungen unter anderem über zwei Eye-Tracking-Labore zum Aufzeichnen von Blickbewegungen sowie Instrumente für verschiedene Arten der Reaktionszeitmessung.

Während des "Open Lab Day" zeigen die Lab-Mitglieder, wie ein Eye-Tracking-System funktioniert und wofür solche Geräte in der psycholinguistischen Forschung eingesetzt werden. Besucher haben die Möglichkeit, selbst an verschiedenen psycholinguistischen Untersuchungen teilzunehmen, deren Ergebnisse am Ende des Lab Day vorgestellt werden. Es werden zwei Experimente mit der Aufzeichnung von Blickbewegungen durchgeführt: Eines dieser Experimente veranschaulicht, wie Menschen ihre Augen wirklich bewegen, wenn sie einen Text lesen. "Mit dem anderen werden wir zeigen, warum wir visuelle Aufmerksamkeitsmuster analysieren. Wir wollen herausfinden, was im Kopf eines Sprechers passiert, kurz bevor er mit dem Sprechen beginnt", erklärt Yen-Shi Lin, Doktorandin am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Daneben stellen die Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.





Informationen im Internet:
www.hulclab.eu


Kontakt:
Johannes Gerwien
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Telefon +49 6221 54-7303
jo.gerwien(at)uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon +49 6221 54-2311
presse(at)rektorat.uni-heidelberg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Johannes Gerwien
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Telefon +49 6221 54-7303
jo.gerwien(at)uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon +49 6221 54-2311
presse(at)rektorat.uni-heidelberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Venetian Vampires? Band 1 ? ?Kinder der Dunkelheit? HU vernetzt die Berliner und Brandenburger Bildungsforschung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2013 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988038
Anzahl Zeichen: 6753

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einblicke in die Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

?Planck? Puts Einstein to the Test ...

nstein to the Test Data analysis of satellite mission on dark energy and theory of gravitation Researchers, including physicists from Heidelberg University, have gained new insights into dark energy and the theory of gravitation by analysing da ...

Heidelberger Astronomen entdecken einen seltenen Planeten ...

onomen entdecken einen seltenen Planeten Kepler-432b ist ein dichter, massereicher Himmelskörper mit extremen Jahreszeiten Einen seltenen Planeten haben unabhängig voneinander zwei Forschungsgruppen von Heidelberger Astronomen entdeckt. Der H ...

Alle Meldungen von Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg