DriveNow. Eine Fallstudie der HHL thematisiert die Carsharing-Lösung von BMW und Sixt
iveNow. Eine Fallstudie der HHL thematisiert die Carsharing-Lösung von BMW und Sixt
Aus aktuellen Managementkursen renommierter Business-Schools veröffentlicht die "Financial Times" in regelmäßigen Abständen Fallstudien. In der morgigen Ausgabe (25.11.2013) der internationalen Wirtschaftszeitung erscheint unter der Überschrift "BMW?s car-sharing innovation" die Studie von Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri. Der Inhaber der Schumpeter Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der HHL Leipzig Graduate School of Management sagt: "Die an realen Gegebenheiten orientierten BMW-Fallstudie zeigt anschaulich, was Unternehmen tun können, wenn sie unter Leistungsproblemen oder äußeren Einflüssen leiden. Wie die Charsharing-Lösung DriveNow von BMW gemeinsam mit Sixt beweist: Innovationen in Produkten, Dienstleistungen und Gesamtgeschäftsmodellen sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen."
Die Fallstudie beschreibt die Herausforderungen, vor denen BMW Ende 2008 stand und geht dann auf Gegen-Strategien ein. Erläutert wird zudem die Veränderung des Unternehmens BMW weg von seiner traditionellen Rolle als Luxus-Automobilhersteller hin zu einem Anbieter von nachhaltigen Verkehrsprodukten und Dienstleistungen.
Die Fallstudie "BMW's car sharing innovation" von Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri ist online zu finden unter:
http://www.ft.com/cms/s/0/c6fe4eae-4153-11e3-9073-00144feabdc0.html
Über die Schumpeter-Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der HHL Leipzig Graduate School of Management
Seit März 2012 ist Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri der neue Schumpeter-Juniorprofessor ?Entrepreneurship und Technologietransfer? der HHL. Förderer dieser Juniorprofessur ist die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer. Jun.-Prof. Dr. Velamuris Forschungsschwerpunkt liegt auf der hybriden Wertschöpfung, d.h. dem Prozess der Generierung von Mehrwert durch die Integration von Produkten und Dienstleistungen zu aufeinander abgestimmten Angeboten. Über dieses Thema hat er auch bis Mai 2011 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Kathrin M. Möslein) mit summa cum laude promoviert. Durch Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie am Lehrstuhl von Frau Professor Möslein mit dem Fokus auf Innovation und Wertschöpfung erlangte Jun.-Prof. Dr. Verlamuri vielfältige Erfahrungen. Darüber hinaus weist der Juniorprofessor, der einen MBA-Abschluss der HHL besitzt, einen soliden Hintergrund in der Lehre auf. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmern motivierte Jun.-Prof. Dr. Velamuri, einen Kurs für Studenten zu initiieren, in dem diese Fallstudien zu Startups erstellen.
www.hhl.de/entrepreneurship
Über die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Im Masters in Management-Ranking 2013 der Financial Times steht das Vollzeit-M.Sc.-Programm der HHL weltweit auf Platz 9, das Part-time MBA-Programm kommt innerhalb des Executive MBA-Ranking 2013 der Financial Times auf den weltweit 69. Rang. Das internationale Medium platziert die HHL zudem international auf Platz 1 hinsichtlich der inhaltlichen Fokussierung auf "Entrepreneurship". Erst vor wenigen Tagen hat der Stifterverband zudem die HHL als eine der führenden Gründerhochschulen in Deutschland ausgezeichnet. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International.
www.hhl.de
HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9851-60
Telefax: +49 341 9851-679
Mail:
info@hhl.de
URL:
http://www.hhl.de/

(pressrelations) - llstudie der HHL thematisiert die Carsharing-Lösung von BMW und Sixt
Aus aktuellen Managementkursen renommierter Business-Schools veröffentlicht die "Financial Times" in regelmäßigen Abständen Fallstudien. In der morgigen Ausgabe (25.11.2013) der internationalen Wirtschaftszeitung erscheint unter der Überschrift "BMW?s car-sharing innovation" die Studie von Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri. Der Inhaber der Schumpeter Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der HHL Leipzig Graduate School of Management sagt: "Die an realen Gegebenheiten orientierten BMW-Fallstudie zeigt anschaulich, was Unternehmen tun können, wenn sie unter Leistungsproblemen oder äußeren Einflüssen leiden. Wie die Charsharing-Lösung DriveNow von BMW gemeinsam mit Sixt beweist: Innovationen in Produkten, Dienstleistungen und Gesamtgeschäftsmodellen sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen."
Die Fallstudie beschreibt die Herausforderungen, vor denen BMW Ende 2008 stand und geht dann auf Gegen-Strategien ein. Erläutert wird zudem die Veränderung des Unternehmens BMW weg von seiner traditionellen Rolle als Luxus-Automobilhersteller hin zu einem Anbieter von nachhaltigen Verkehrsprodukten und Dienstleistungen.
Die Fallstudie "BMW's car sharing innovation" von Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri ist online zu finden unter:
http://www.ft.com/cms/s/0/c6fe4eae-4153-11e3-9073-00144feabdc0.html Über die Schumpeter-Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der HHL Leipzig Graduate School of Management
Seit März 2012 ist Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri der neue Schumpeter-Juniorprofessor ?Entrepreneurship und Technologietransfer? der HHL. Förderer dieser Juniorprofessur ist die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer. Jun.-Prof. Dr. Velamuris Forschungsschwerpunkt liegt auf der hybriden Wertschöpfung, d.h. dem Prozess der Generierung von Mehrwert durch die Integration von Produkten und Dienstleistungen zu aufeinander abgestimmten Angeboten. Über dieses Thema hat er auch bis Mai 2011 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Kathrin M. Möslein) mit summa cum laude promoviert. Durch Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie am Lehrstuhl von Frau Professor Möslein mit dem Fokus auf Innovation und Wertschöpfung erlangte Jun.-Prof. Dr. Verlamuri vielfältige Erfahrungen. Darüber hinaus weist der Juniorprofessor, der einen MBA-Abschluss der HHL besitzt, einen soliden Hintergrund in der Lehre auf. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmern motivierte Jun.-Prof. Dr. Velamuri, einen Kurs für Studenten zu initiieren, in dem diese Fallstudien zu Startups erstellen.
www.hhl.de/entrepreneurship
Über die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Im Masters in Management-Ranking 2013 der Financial Times steht das Vollzeit-M.Sc.-Programm der HHL weltweit auf Platz 9, das Part-time MBA-Programm kommt innerhalb des Executive MBA-Ranking 2013 der Financial Times auf den weltweit 69. Rang. Das internationale Medium platziert die HHL zudem international auf Platz 1 hinsichtlich der inhaltlichen Fokussierung auf "Entrepreneurship". Erst vor wenigen Tagen hat der Stifterverband zudem die HHL als eine der führenden Gründerhochschulen in Deutschland ausgezeichnet. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. www.hhl.de
HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9851-60
Telefax: +49 341 9851-679
Mail: info(at)hhl.de
URL: http://www.hhl.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9851-60
Telefax: +49 341 9851-679
Mail: info(at)hhl.de
URL: http://www.hhl.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2013 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987671
Anzahl Zeichen: 9401
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
DriveNow. Eine Fallstudie der HHL thematisiert die Carsharing-Lösung von BMW und Sixt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HHL Leipzig Graduate School of Management (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
he Gesundheitskarte ist weit von ihren Möglichkeiten entfernt"
Der rapide Anstieg des Datenvolumens macht auch vor den Krankenhäusern nicht halt. Im medizinischen Bereich zielen Big-Data-Anwendungen darauf ab, die diagnostische Präzision z ...
Deutsche verstehen viele Nachhaltigkeits-Claims nicht
Einige Nachhaltigkeits-Claims - insbesondere zum Thema Klima - sind für die Konsumenten nur wenig verständlich und daher wenig kaufrelevant. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrag ...
BA Degree: New Flexible Structure at HHL
In order to meet the individual requirements and career aspirations of its national and international students, HHL Leipzig Graduate School of Management now offers a Fast Track option for its full-time MBA ...