Unterrichtsforschung: Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung
terrichtsforschung: Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung
Großer Erfolg für die Lehramtsausbildung der Universität Oldenburg: Beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung für bessere Lehrerbildung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hat sie sich als einzige Hochschule gleich in zwei Themenfeldern durchsetzen können. Für die Bereiche "Lehr-Lern-Labore" sowie "Entwicklung in heterogenen Lerngruppen" erhält sie je 200.000 Euro. Insgesamt lagen der Fachjury aus MINT-ExpertInnen 63 Anträge vor, neun Universitäten werden gefördert. Neben Oldenburg sind dies die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bremen, Gießen, Kiel, Koblenz-Landau, Lüneburg, Münster und Tübingen.
Die Hochschulen werden sich ab 2014 in bundesweit drei Netzwerken mit zentralen Fragen der MINT-Lehrerbildung beschäftigen. Insgesamt investiert die Stiftung in dieses Vorhaben vier Millionen Euro. "Der doppelte Erfolg beim Hochschulprogramm der Telekom Stiftung zeigt eindrucksvoll, dass die Oldenburger Forschung im Bereich der Lehrerbildung einen erstklassigen Ruf genießt. Die Jury schätzt die Oldenburger Konzepte als stimmig, innovativ und zukunftsfähig ein", freut sich Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg und zuständig auch für Forschungsprojekte in der Lehrerbildung. Durch die Förderung sei es möglich, neue Ansätze bei der MINT-Lehrerausbildung zu entwickeln und zu erproben.
Der "Entwicklungsverbund Lehr-Lern-Labore", an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist, wird von der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin koordiniert. Weitere Projektpartner sind die Universitäten Kiel, Münster und Koblenz-Landau. Der Verbund widmet sich der Frage, wie Hochschulen ihre Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickeln und curricular so ins Lehramtsstudium einbetten können, dass die künftigen LehrerInnen bereits während ihres Studiums Erfahrungen im praktischen Unterrichten sammeln. Sprecher der Oldenburger Antragsteller dieses Projektteils ist der Physikdidaktiker Prof. Dr. Michael Komorek. WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hätten in den vergangenen Jahren durch den Verbund OLELA - dazu gehören CHEMOL, Angebote der Technischen Bildung und der Informatik, die Grüne Schule und die Sinnesschule, das Schülerlabor physiXS sowie die Villa Geistreich - vielfältige Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung gewonnen, die sie nun in den Entwicklungsverbund einbringen, betont Komorek.
Im zweiten von der Technischen Universität Dortmund koordinierten Verbund forschen Oldenburger WissenschaftlerInnen zusammen mit ExpertInnen der Universitäten Bremen und Gießen zum Thema Diagnose und Förderung von heterogenen Lerngruppen. Ziel sei es, so die Mathematikdidaktikerin und Sprecherin der Oldenburger AntragstellerInnen Prof. Dr. Astrid Fischer, zu analysieren, wie MINT-LehramtskandidatInnen auf den Umgang mit einer immer vielfältigeren Schülerschaft - auch im Hinblick auf Fragen der Inklusion - vorbereitet werden können. Im Fokus stehen dabei die wichtigen Prozesse des Diagnostizierens und Förderns von Lernprozessen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Komorek, Institut für Physik, Tel.: 0441/798-2736, E-Mail:
michael.komorek@uni_oldenburg.de; Prof. Dr. Astrid Fischer, Institut für Mathematik, Tel.: 0441/798-3222, E-Mail:
astrid.fischer@uni-oldenburg.de
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Deutschland
Telefon: 0441/798-0
Telefax: 0441/798-3000
URL:
http://www.uni-oldenburg.de
(pressrelations) - ung: Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung
Großer Erfolg für die Lehramtsausbildung der Universität Oldenburg: Beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung für bessere Lehrerbildung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hat sie sich als einzige Hochschule gleich in zwei Themenfeldern durchsetzen können. Für die Bereiche "Lehr-Lern-Labore" sowie "Entwicklung in heterogenen Lerngruppen" erhält sie je 200.000 Euro. Insgesamt lagen der Fachjury aus MINT-ExpertInnen 63 Anträge vor, neun Universitäten werden gefördert. Neben Oldenburg sind dies die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bremen, Gießen, Kiel, Koblenz-Landau, Lüneburg, Münster und Tübingen.
Die Hochschulen werden sich ab 2014 in bundesweit drei Netzwerken mit zentralen Fragen der MINT-Lehrerbildung beschäftigen. Insgesamt investiert die Stiftung in dieses Vorhaben vier Millionen Euro. "Der doppelte Erfolg beim Hochschulprogramm der Telekom Stiftung zeigt eindrucksvoll, dass die Oldenburger Forschung im Bereich der Lehrerbildung einen erstklassigen Ruf genießt. Die Jury schätzt die Oldenburger Konzepte als stimmig, innovativ und zukunftsfähig ein", freut sich Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg und zuständig auch für Forschungsprojekte in der Lehrerbildung. Durch die Förderung sei es möglich, neue Ansätze bei der MINT-Lehrerausbildung zu entwickeln und zu erproben.
Der "Entwicklungsverbund Lehr-Lern-Labore", an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist, wird von der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin koordiniert. Weitere Projektpartner sind die Universitäten Kiel, Münster und Koblenz-Landau. Der Verbund widmet sich der Frage, wie Hochschulen ihre Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickeln und curricular so ins Lehramtsstudium einbetten können, dass die künftigen LehrerInnen bereits während ihres Studiums Erfahrungen im praktischen Unterrichten sammeln. Sprecher der Oldenburger Antragsteller dieses Projektteils ist der Physikdidaktiker Prof. Dr. Michael Komorek. WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hätten in den vergangenen Jahren durch den Verbund OLELA - dazu gehören CHEMOL, Angebote der Technischen Bildung und der Informatik, die Grüne Schule und die Sinnesschule, das Schülerlabor physiXS sowie die Villa Geistreich - vielfältige Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung gewonnen, die sie nun in den Entwicklungsverbund einbringen, betont Komorek.
Im zweiten von der Technischen Universität Dortmund koordinierten Verbund forschen Oldenburger WissenschaftlerInnen zusammen mit ExpertInnen der Universitäten Bremen und Gießen zum Thema Diagnose und Förderung von heterogenen Lerngruppen. Ziel sei es, so die Mathematikdidaktikerin und Sprecherin der Oldenburger AntragstellerInnen Prof. Dr. Astrid Fischer, zu analysieren, wie MINT-LehramtskandidatInnen auf den Umgang mit einer immer vielfältigeren Schülerschaft - auch im Hinblick auf Fragen der Inklusion - vorbereitet werden können. Im Fokus stehen dabei die wichtigen Prozesse des Diagnostizierens und Förderns von Lernprozessen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Komorek, Institut für Physik, Tel.: 0441/798-2736, E-Mail: michael.komorek(at)uni_oldenburg.de; Prof. Dr. Astrid Fischer, Institut für Mathematik, Tel.: 0441/798-3222, E-Mail: astrid.fischer(at)uni-oldenburg.de
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Deutschland
Telefon: 0441/798-0
Telefax: 0441/798-3000
URL: http://www.uni-oldenburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Deutschland
Telefon: 0441/798-0
Telefax: 0441/798-3000
URL: http://www.uni-oldenburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986344
Anzahl Zeichen: 8021
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Unterrichtsforschung: Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
burg feiert 40. Geburtstag
Es war der 5. Dezember 1973, als das Gesetz in Kraft trat, mit dem der Niedersächsische Landtag zwei Tage zuvor die Gründung der Universität Oldenburg mit gleichzeitiger Integration der Pädagogischen Hochschule besch ...
s zum Leben erweckt
Proteomik ist ein sich rasant entwickelndes Forschungsfeld der Lebenswissenschaften. Sie ist nun Thema einer Sonderausgabe der international renommierten Zeitschrift PROTEOMICS. "Environmental Microbial Proteomics" la ...