Sternstunden bei ZEISS
(pressrelations) -
ZEISS beteiligt sich zum fünften Mal an der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena
ZEISS beteiligt sich an der fünften Jenaer Langen Nacht der Wissenschaften am 29. November 2013. In der Mensa des Studentenwerks Thüringen an der Carl-Zeiss-Promenade 6 können die Besucher von 18.00 bis 24.00 Uhr mit optischen Technologien von ZEISS auf Tuchfühlung gehen und an vielen Stationen selbst aktiv werden.
Ein besonderes Highlight ist die zentrale Eröffnungsveranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften, die bei ZEISS stattfindet. Ab 17.00 Uhr eröffnen die "Physikanten" den Abend mit ihrer Wissenschafts-Comedy-Show und überraschen mit außergewöhnlichen Experimenten, verblüffenden Effekten und intelligenter Comedy. Die "Physikanten" zeigen ihre Experimente auch um 20.00 Uhr und 22.00 Uhr.
Bei ZEISS gibt es aber noch viel mehr zu entdecken. Der Bereich Forschung und Technologie zeigt an einem Weißlichtinterferometer extrem schnelle Bewegungen von opto-mechanischen Lichtmodulatoren. Dahinter steckt Mikrotechnologie, die unter anderem in hochauflösenden Kinoprojektoren und modernster Großprojektion, zum Beispiel für Planetarien, verwendet wird. Außerdem können Besucher mit der Videobrille cinemizer 3D-Videos erleben.
Beim ZEISS Unternehmensbereich Medical Technology (Medizintechnik) können Besucher mit einem Alterssimulator erfahren, wie sich das Sehvermögen mit dem Alter verändert, beispielsweise durch Altersweitsichtigkeit. Die Gäste können Aufnahmen von ihrem Augenhintergrund machen lassen und mit nach Hause nehmen.
Das Unternehmensarchiv lädt mit einem Spiel die kleinen und großen Besucher dazu ein, den Firmengründer Carl Zeiss kennenzulernen. Zudem wird der aktuelle Stand des Projektes "Digitale Edition der Schriften von Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott" präsentiert.
Innovative Halbleitertechnologie ist ein weiteres Thema, in das ZEISS an diesem Abend Einblick gewährt. Besucher erfahren, wie es gelingt, dass Systeme für die Halbleiterindustrie bis auf wenige Nanometer genau messen. Ein Spezialist wird live mit einem sogenannten Autokollimationsfernrohr, einem optischen Winkelmessgerät, Komponenten montieren.
Der ZEISS Unternehmensbereich Microscopy (Mikroskopie) demonstriert, wie das neue Lichtblattmikroskop Lightsheet Z.1 es ermöglicht, Entwicklungsprozesse in lebenden Organismen über mehrere Tage zu beobachten. Eine spezielle Technik erlaubt 3D-Rekonstruktionen der Organismen. Um 19.00, 20.30 und 22.30 Uhr laden Sie Experten der ZEISS Mikroskopie zu einem 45-minütigen Vortrag ein.
Echte Montagearbeitsplätze stehen vor allem für die jungen Besucher bereit: Kinder sind eingeladen, dort unter fachmännischer Anleitung ein Periskop zu montieren und es nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In der Optikproduktion können in spannenden Experimenten die faszinierenden Geheimnisse des Lichts im Zusammenspiel mit Optik entdeckt werden.
Im powerdomeCenter des Geschäftsbereichs Planetariums (Planetarien) erwarten die Besucher halbstündlich Präsentationen mit dem VELVET Fulldome-System von ZEISS. Dort können sie in virtuelle Welten eintauchen und ein Medium kennenlernen, das das Potenzial hat, Wissenschaft, Kunst und Kultur zu vereinen. Kostenlose Karten sind an der Infotheke erhältlich.
Witelo, das Netzwerk der wissenschaftlich-technischen Lernorte in Jena, präsentiert sich gemeinsam mit seiner Partnerorganisation explorhino, der Werkstatt junger Forscher an der Hochschule Aalen. Die Besucher erwarten Experimente mit Trockeneis und ein interaktives "Lernort-Puzzle".
Mitarbeiter der Personalabteilung von ZEISS informieren interessierte Besucher über das Unternehmen, über Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika und berufliche Perspektiven.
Das detaillierte Programm von ZEISS für den 29. November 2013 finden Sie im Internet unter: www.zeiss.de/sternstunden. Parkplätze stehen rund um die Carl-Zeiss-Promenade zur Verfügung. Die Mensa des Studentenwerkes Thüringen sorgt für das leibliche Wohl.
Carl Zeiss AG
Rudolf-Eber-Strasse 2
73447 Oberkochen
Deutschland
Telefon: +49 (7364) 20 - 0
Telefax: +49 (7364) 6808
Mail: info(at)zeiss.de
URL: http://www.zeiss.de/
Carl Zeiss AG
Rudolf-Eber-Strasse 2
73447 Oberkochen
Deutschland
Telefon: +49 (7364) 20 - 0
Telefax: +49 (7364) 6808
Mail: info(at)zeiss.de
URL: http://www.zeiss.de/