PresseKat - Organspende heute ? Praktische und ethische Gesichtspunkte

Organspende heute ? Praktische und ethische Gesichtspunkte

ID: 986220

ganspende heute - Praktische und ethische Gesichtspunkte


Organspende und Transplantation - Themen, die in den letzten Monaten in ganz Deutschland immer wieder für Schlagzeilen gesorgt haben - mal positiv, mal negativ. Auch am Niederrhein sind diese Themen aktueller denn je. Mit dem neuen Transplantationsgesetz wird eine umfassende grundsätzliche positive Haltung der Gesellschaft gegenüber den Themen Organspende und Transplantation formuliert. Jedes Krankenhaus, auch in unserer Region, welches über Intensivbetten verfügt, ist verpflichtet, mögliche Organspender zu erkennen und die für eine eventuelle Spende notwendigen Strukturen vorzuhalten. Um diesem komplexen Auftrag gerecht zu werden, müssen die Krankenhäuser erfahrene Ärzte als Transplantationsbeauftragte abzustellen. Mit dem neuen Gesetz wird betont, dass diese Transplantationsbeauftragten eine zentrale Rolle in der Prozesskette rund um eine Organspende und letztendlich auch auf dem Weg zur Transplantation innehaben.

Anhand der Aufgabenstellung der Transplantationsbeauftragten wird Dr. med. Gero Frings die Abläufe einer Organspende erläutern. Die Schlüsselstellung, die sich aus dem Gesetzesauftrag für die Transplantationsbeauftragten ergibt, nutzt Dr. med. Frings exemplarisch, um ein transparentes Bild über die Entwicklung, Strukturen und Abläufe der Organspende zu vermitteln.

Dr. med. Gero Frings ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am St.-Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort, eine Einrichtung der Franziskus-Stiftung, Münster. Dr. med. Frings ist am Hospital Transplantationsbeauftragter. In den Jahren seiner Tätigkeit an einem Großklinikum der Maximalversorgung konnte Herr Dr. med. Frings vielfältige Erfahrungen zum Thema Hirntoddiagnostik und Organspende sammeln, mit denen er sich intensiv für das Thema Organspende engagiert. Dr. med. Frings ist Mitbegründer und Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft der Transplantationsbeauftragten in NRW e.V." und sitzt im Rahmen dieser Aufgabe in mehreren Ausschüssen und Gremien.

Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Chance, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen.

Die Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.

Info: Der Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Studium Generale ist angefügt.


Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info@hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de

(pressrelations) - - Praktische und ethische Gesichtspunkte


Organspende und Transplantation - Themen, die in den letzten Monaten in ganz Deutschland immer wieder für Schlagzeilen gesorgt haben - mal positiv, mal negativ. Auch am Niederrhein sind diese Themen aktueller denn je. Mit dem neuen Transplantationsgesetz wird eine umfassende grundsätzliche positive Haltung der Gesellschaft gegenüber den Themen Organspende und Transplantation formuliert. Jedes Krankenhaus, auch in unserer Region, welches über Intensivbetten verfügt, ist verpflichtet, mögliche Organspender zu erkennen und die für eine eventuelle Spende notwendigen Strukturen vorzuhalten. Um diesem komplexen Auftrag gerecht zu werden, müssen die Krankenhäuser erfahrene Ärzte als Transplantationsbeauftragte abzustellen. Mit dem neuen Gesetz wird betont, dass diese Transplantationsbeauftragten eine zentrale Rolle in der Prozesskette rund um eine Organspende und letztendlich auch auf dem Weg zur Transplantation innehaben.

Anhand der Aufgabenstellung der Transplantationsbeauftragten wird Dr. med. Gero Frings die Abläufe einer Organspende erläutern. Die Schlüsselstellung, die sich aus dem Gesetzesauftrag für die Transplantationsbeauftragten ergibt, nutzt Dr. med. Frings exemplarisch, um ein transparentes Bild über die Entwicklung, Strukturen und Abläufe der Organspende zu vermitteln.

Dr. med. Gero Frings ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am St.-Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort, eine Einrichtung der Franziskus-Stiftung, Münster. Dr. med. Frings ist am Hospital Transplantationsbeauftragter. In den Jahren seiner Tätigkeit an einem Großklinikum der Maximalversorgung konnte Herr Dr. med. Frings vielfältige Erfahrungen zum Thema Hirntoddiagnostik und Organspende sammeln, mit denen er sich intensiv für das Thema Organspende engagiert. Dr. med. Frings ist Mitbegründer und Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft der Transplantationsbeauftragten in NRW e.V." und sitzt im Rahmen dieser Aufgabe in mehreren Ausschüssen und Gremien.





Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Chance, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen.

Die Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.

Info: Der Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Studium Generale ist angefügt.


Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sechs Millionen Euro für Regensburger Mathematiker: Neuer Sonderforschungsbereich wird eingerichtet Das Erste: Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986220
Anzahl Zeichen: 6546

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Organspende heute ? Praktische und ethische Gesichtspunkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Rhein-Waal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wasser - ein besonderer Stoff ...

nderer Stoff Wenn es um Wasser geht, gilt Andreas Kaudelka unbestritten als Fachmann: Seine Stadtwerke stellen schließlich die tägliche Wasserversorgung in Kamp-Lintfort sicher. Aber kann der Geschäftsführer auch Kindern etwas über Wasser ...

Datenschutz als alltägliche Herausforderung ...

lltägliche Herausforderung Der Einkauf im Internet, die Kommunikation über WhatsApp, das Posten in Facebook und die Nutzung von Wearables, die Health-Apps mit Gesundheitsdaten versorgen, sind alltägliche Normalität. Die Vorteile und Erleichte ...

Kinder-Uni Hochschule Rhein-Waal ...

hule Rhein-Waal Kleve/Kamp-Lintfort, 16. Januar 2014: Prof. Karsten Nebe ist seit 2011 Professor an der Hochschule Rhein-Waal für Informatik, insbesondere Internet-Technologien und Usability Engineering. In der Vorlesung geht er gemeinsam mit den ...

Alle Meldungen von Hochschule Rhein-Waal