Uni Paderborn: 10 Mio ? von DFG für Zukunftsfeld optische Technologien
i Paderborn: 10 Mio ? von DFG für Zukunftsfeld optische Technologien
Mit der Kombination der Paderborner Expertise im Bereich der photonischen Materialien, der Quantenoptik und der Theorie mit der Dortmunder Expertise im Bereich der nichtlinearen Spektroskopie entsteht ein innovatives Kompetenzzentrum zur Erforschung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Forschungsprogramm des neuen SFB erhält in der knapp vier Jahre umfassenden ersten Förderphase rund zehn Millionen Euro.
"Wir sind hoch erfreut und begeistert, dass mit diesem Sonderforschungsbereich die Optoelektronik und Photonik in Paderborn die verdiente Anerkennung und Unterstützung von Seiten der DFG bekommt", so Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn: "Die strukturbildenden Maßnahmen, wie die inhaltliche Fokussierung auf die optischen Technologien im Bereich der Physik und die Gründung des "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" (CeOPP) waren wichtige Voraussetzungen für diesen Erfolg".
Das Ziel des neu genehmigten SFB ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten nichtlinearen Photonik, die durch innovative Konzepte aus der Quantenoptik, der ultra-schnellen Optoelektronik und der Festkörperphysik getragen wird. "Durch die gezielte und systematische Nutzung nichtlinearer Wechselwirkungen wird der SFB wesentlich zur künftigen Entwicklung der Optoelektronik und Photonik beitragen", erläutert der Physiker Prof. Dr. Artur Zrenner, Koordinator des SFB. Diese innovative Grundlagenforschung sei eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuartiger Komponenten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, so Artur Zrenner. Auch eine deutliche Verbesserung der Faktoren Effizienz und Sicherheit bei der Informationsübertragung spielten dabei eine große Rolle.
Bereits in den 1990er Jahren begann der gezielte Aufbau eines interdisziplinären Kompetenznetzwerkes der Disziplinen Physik, Elektrotechnik und Chemie im Bereich der optischen Technologien an der Universität Paderborn. 2006 erfolgte die Gründung des CeOPP als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn. Zeitgleich konnte das hervorragend ausgestattete Technologie- und Laborgebäude für Optoelektronik, integrierte Optik und Photonik von den CeOPP-Forschern bezogen werden.
Einer gezielten Berufungsstrategie folgend konnten seit der Gründung des CeOPP acht neue Spezialisten für die Paderborner Forschung gewonnen werden. 2008 wurde das Graduiertenkolleg "Mikro- und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik" als Plattform für die interdisziplinäre Lehre und Doktorandenausbildung von der DFG eingerichtet. "Mit diesen gezielten Strukturbildungsmaßnahmen wurden in Paderborn die Weichen richtig gestellt: Nun wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zu den Entwicklungen in einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts leisten. Wir sind fest davon überzeugt, dass im Forschungsfeld der optischen Technologien mit seinen vielfältigen Anwendungsfeldern ein immenses Zukunftspotenzial verborgen ist", sagt Prof. Dr. Artur Zrenner.
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): (v.l.n.r.)
Die Forscherinnen und Forscher des neuen SFB an der Universität Paderborn: (1. Reihe) Dr. Gerhard Berth, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber, Prof. Dr. Donat As, Prof. Dr. Artur Zrenner, (2. Reihe) Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Prof. Dr. Torsten Meier, Prof. Dr. Jens Förster, Dr. Simon Sanna, Prof. Dr. Dirk Reuter, Prof. Dr. Markus Betz (TU Dortmund) (3. Reihe) Prof. Dr. Arno Schindlmayr, Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede, Prof. Dr. Cedrik Meier, Prof. Dr. Thomas Zentgraf und Prof. Dr. Manfred Bayer (TU Dortmund).
Weitere Informationen:
Die geplante Forschung im SFB ist vollständig auf die physikalischen Grundlagen und Anwendungen nichtlinearer Licht-Materie-Wechselwirkungen konzentriert. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt einerseits auf der Konstruktion und Gestaltung wichtiger nichtlinearer Wechselwirkungen, wie der Frequenzkonversion, der nichtlinearen Kontrolle von Besetzung und der nichtlinearen Pulsausbreitung. Andererseits werden neuartige und sehr vielversprechende Konzepte aus der Quantenoptik, der kohärenten Optik und der Optoelektronik eingebracht.
Insgesamt forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Arbeitsgruppen des Departments Physik und zwei Professuren des Instituts für Elektro- und Informationstechnik der Universität Paderborn gemeinsam mit drei Professuren der Fakultät Physik der TU Dortmund im neuen Sonderforschungsbereich. Prof. Dr. Artur Zrenner vom Department Physik der Uni Paderborn ist der Koordinator des SFB, sein Stellvertreter ist der Dortmunder Physiker Prof. Dr. Manfred Bayer.
Die Forschenden im neuen SFB:
Department Physik der Uni Paderborn: Prof. Dr. Donat As, Dr. Gerhard Berth, Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber, Prof. Dr. Cedrik Meier, Prof. Dr. Torsten Meier, Dr. Eva Rauls, Prof. Dr. Dirk Reuter, Dr. Simon Sanna, Prof. Dr. Arno Schindlmayr, Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Thomas Zentgraf und Prof. Dr. Artur Zrenner (Koordinator)
Institut für Elektrotechnik der Uni Paderborn: Prof. Dr. Jens Förster, Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede
Fakultät Physik der TU Dortmund: Dr. Ilya Akimov, Dr. Marc Assmann, Prof. Dr. Manfred Bayer (stellvertretender Koordinator), Prof. Dr. Markus Betz, Dr. Alex Greilich, Dr. Claudia Ruppert, Prof. Dr. Dimitri Yakovlev
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland
URL:
http://www.upb.de
(pressrelations) - Mio ? von DFG für Zukunftsfeld optische Technologien
Mit der Kombination der Paderborner Expertise im Bereich der photonischen Materialien, der Quantenoptik und der Theorie mit der Dortmunder Expertise im Bereich der nichtlinearen Spektroskopie entsteht ein innovatives Kompetenzzentrum zur Erforschung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Forschungsprogramm des neuen SFB erhält in der knapp vier Jahre umfassenden ersten Förderphase rund zehn Millionen Euro.
"Wir sind hoch erfreut und begeistert, dass mit diesem Sonderforschungsbereich die Optoelektronik und Photonik in Paderborn die verdiente Anerkennung und Unterstützung von Seiten der DFG bekommt", so Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn: "Die strukturbildenden Maßnahmen, wie die inhaltliche Fokussierung auf die optischen Technologien im Bereich der Physik und die Gründung des "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" (CeOPP) waren wichtige Voraussetzungen für diesen Erfolg".
Das Ziel des neu genehmigten SFB ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten nichtlinearen Photonik, die durch innovative Konzepte aus der Quantenoptik, der ultra-schnellen Optoelektronik und der Festkörperphysik getragen wird. "Durch die gezielte und systematische Nutzung nichtlinearer Wechselwirkungen wird der SFB wesentlich zur künftigen Entwicklung der Optoelektronik und Photonik beitragen", erläutert der Physiker Prof. Dr. Artur Zrenner, Koordinator des SFB. Diese innovative Grundlagenforschung sei eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuartiger Komponenten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, so Artur Zrenner. Auch eine deutliche Verbesserung der Faktoren Effizienz und Sicherheit bei der Informationsübertragung spielten dabei eine große Rolle.
Bereits in den 1990er Jahren begann der gezielte Aufbau eines interdisziplinären Kompetenznetzwerkes der Disziplinen Physik, Elektrotechnik und Chemie im Bereich der optischen Technologien an der Universität Paderborn. 2006 erfolgte die Gründung des CeOPP als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn. Zeitgleich konnte das hervorragend ausgestattete Technologie- und Laborgebäude für Optoelektronik, integrierte Optik und Photonik von den CeOPP-Forschern bezogen werden.
Einer gezielten Berufungsstrategie folgend konnten seit der Gründung des CeOPP acht neue Spezialisten für die Paderborner Forschung gewonnen werden. 2008 wurde das Graduiertenkolleg "Mikro- und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik" als Plattform für die interdisziplinäre Lehre und Doktorandenausbildung von der DFG eingerichtet. "Mit diesen gezielten Strukturbildungsmaßnahmen wurden in Paderborn die Weichen richtig gestellt: Nun wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zu den Entwicklungen in einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts leisten. Wir sind fest davon überzeugt, dass im Forschungsfeld der optischen Technologien mit seinen vielfältigen Anwendungsfeldern ein immenses Zukunftspotenzial verborgen ist", sagt Prof. Dr. Artur Zrenner.
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): (v.l.n.r.)
Die Forscherinnen und Forscher des neuen SFB an der Universität Paderborn: (1. Reihe) Dr. Gerhard Berth, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber, Prof. Dr. Donat As, Prof. Dr. Artur Zrenner, (2. Reihe) Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Prof. Dr. Torsten Meier, Prof. Dr. Jens Förster, Dr. Simon Sanna, Prof. Dr. Dirk Reuter, Prof. Dr. Markus Betz (TU Dortmund) (3. Reihe) Prof. Dr. Arno Schindlmayr, Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede, Prof. Dr. Cedrik Meier, Prof. Dr. Thomas Zentgraf und Prof. Dr. Manfred Bayer (TU Dortmund).
Weitere Informationen:
Die geplante Forschung im SFB ist vollständig auf die physikalischen Grundlagen und Anwendungen nichtlinearer Licht-Materie-Wechselwirkungen konzentriert. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt einerseits auf der Konstruktion und Gestaltung wichtiger nichtlinearer Wechselwirkungen, wie der Frequenzkonversion, der nichtlinearen Kontrolle von Besetzung und der nichtlinearen Pulsausbreitung. Andererseits werden neuartige und sehr vielversprechende Konzepte aus der Quantenoptik, der kohärenten Optik und der Optoelektronik eingebracht.
Insgesamt forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Arbeitsgruppen des Departments Physik und zwei Professuren des Instituts für Elektro- und Informationstechnik der Universität Paderborn gemeinsam mit drei Professuren der Fakultät Physik der TU Dortmund im neuen Sonderforschungsbereich. Prof. Dr. Artur Zrenner vom Department Physik der Uni Paderborn ist der Koordinator des SFB, sein Stellvertreter ist der Dortmunder Physiker Prof. Dr. Manfred Bayer.
Die Forschenden im neuen SFB:
Department Physik der Uni Paderborn: Prof. Dr. Donat As, Dr. Gerhard Berth, Prof. Dr. Siegmund Greulich-Weber, Prof. Dr. Cedrik Meier, Prof. Dr. Torsten Meier, Dr. Eva Rauls, Prof. Dr. Dirk Reuter, Dr. Simon Sanna, Prof. Dr. Arno Schindlmayr, Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Thomas Zentgraf und Prof. Dr. Artur Zrenner (Koordinator)
Institut für Elektrotechnik der Uni Paderborn: Prof. Dr. Jens Förster, Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede
Fakultät Physik der TU Dortmund: Dr. Ilya Akimov, Dr. Marc Assmann, Prof. Dr. Manfred Bayer (stellvertretender Koordinator), Prof. Dr. Markus Betz, Dr. Alex Greilich, Dr. Claudia Ruppert, Prof. Dr. Dimitri Yakovlev
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland
URL: http://www.upb.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland
URL: http://www.upb.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986180
Anzahl Zeichen: 12052
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Uni Paderborn: 10 Mio ? von DFG für Zukunftsfeld optische Technologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Paderborn (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ort - Veranstaltung zur Studie am 23. Januar, Universität Paderborn
Journalistinnen und Journalisten werden sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Die Organisatoren rechnen mit einer interessanten und kontroversen Diskussion.
Ansprechpar ...
rstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem "Meta-Material" gelungen
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Department Physik Tel.: 05251/60-5865, E-Mail: thomas.zentgraf@upb.de
Computergestützt werden benötigte Strukturen ...