PresseKat - Wer forscht was in der Uni Bremen?

Wer forscht was in der Uni Bremen?

ID: 986179

r forscht was in der Uni Bremen?


Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die zum Beispiel fĂŒr ihre Doktorarbeit eine Betreuerin oder einen Betreuer suchen, oder Postdocs, die ihr Forschungsprojekt an der UniversitĂ€t Bremen durchfĂŒhren wollen, werden auf der deutsch- und englischsprachigen OberflĂ€che schnell und direkt zu möglichen Ansprechpartnern gefĂŒhrt. FĂŒr fachlich Interessierte, aber auch fĂŒr Angehörige der UniversitĂ€t und fĂŒr Unternehmen, ist die Zuordnung von Personen zu Forschungsthemen und Institutionen eine Erleichterung bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern.

LÀngerfristig beschÀftigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UniversitÀt Bremen tragen sich in die Online-Datenbank www.forex.uni-bremen.de ein und ordnen sich selbst Institutionen, Verbundvorhaben und Forschungsthemen zu. Sie geben ihre bedeutendsten Kooperationen, Publikationen und weitere wissenschaftliche AktivitÀten an. Mit diesen breit gefÀcherten, aber sehr kompakt gehaltenen Informationen entsteht ein treffsicheres Forschungsprofil. Der Link zur Homepage der gesuchten Wissenschaftlerin oder des gesuchten Wissenschaftlers eröffnet dann detaillierte Angaben.

Bei der Konzeption des forex NAVIGATOR wurde darauf geachtet, dass der Aufwand zur Datenpflege nicht mehr als eine Stunde jĂ€hrlich in Anspruch nimmt. Professor Rolf Drechsler, unter dessen Leitung als Konrektor fĂŒr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs das Projekt entwickelt wurde, und der professorale Beraterkreis haben bereits viel Lob fĂŒr dieses innovative System erhalten. Auch der neue Konrektor, Professor Kurosch Rezwan, ist ĂŒberzeugt: "Der forex NAVIGATOR leistet einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Internationalisierung der UniversitĂ€t Bremen." Der forex NAVIGATOR löst eine Datenbank ab, mit der die UniversitĂ€t Bremen schon seit Ende der 90er Jahre ForschungsaktivitĂ€ten im Internet dokumentiert hat.


Weitere Informationen:

UniversitÀt Bremen
Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs (Referat 12)
Stefan LĂŒttgens
Tel. 0421 218-60323
E-Mail: stefan.luettgens@vw.uni-bremen.de
www.forex.uni-bremen.de

(pressrelations) - n der Uni Bremen?


Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die zum Beispiel fĂŒr ihre Doktorarbeit eine Betreuerin oder einen Betreuer suchen, oder Postdocs, die ihr Forschungsprojekt an der UniversitĂ€t Bremen durchfĂŒhren wollen, werden auf der deutsch- und englischsprachigen OberflĂ€che schnell und direkt zu möglichen Ansprechpartnern gefĂŒhrt. FĂŒr fachlich Interessierte, aber auch fĂŒr Angehörige der UniversitĂ€t und fĂŒr Unternehmen, ist die Zuordnung von Personen zu Forschungsthemen und Institutionen eine Erleichterung bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern.

LÀngerfristig beschÀftigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UniversitÀt Bremen tragen sich in die Online-Datenbank www.forex.uni-bremen.de ein und ordnen sich selbst Institutionen, Verbundvorhaben und Forschungsthemen zu. Sie geben ihre bedeutendsten Kooperationen, Publikationen und weitere wissenschaftliche AktivitÀten an. Mit diesen breit gefÀcherten, aber sehr kompakt gehaltenen Informationen entsteht ein treffsicheres Forschungsprofil. Der Link zur Homepage der gesuchten Wissenschaftlerin oder des gesuchten Wissenschaftlers eröffnet dann detaillierte Angaben.

Bei der Konzeption des forex NAVIGATOR wurde darauf geachtet, dass der Aufwand zur Datenpflege nicht mehr als eine Stunde jĂ€hrlich in Anspruch nimmt. Professor Rolf Drechsler, unter dessen Leitung als Konrektor fĂŒr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs das Projekt entwickelt wurde, und der professorale Beraterkreis haben bereits viel Lob fĂŒr dieses innovative System erhalten. Auch der neue Konrektor, Professor Kurosch Rezwan, ist ĂŒberzeugt: "Der forex NAVIGATOR leistet einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Internationalisierung der UniversitĂ€t Bremen." Der forex NAVIGATOR löst eine Datenbank ab, mit der die UniversitĂ€t Bremen schon seit Ende der 90er Jahre ForschungsaktivitĂ€ten im Internet dokumentiert hat.






Weitere Informationen:

UniversitÀt Bremen
Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs (Referat 12)
Stefan LĂŒttgens
Tel. 0421 218-60323
E-Mail: stefan.luettgens(at)vw.uni-bremen.de
www.forex.uni-bremen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

UniversitÀt Bremen
Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs (Referat 12)
Stefan LĂŒttgens
Tel. 0421 218-60323
E-Mail: stefan.luettgens(at)vw.uni-bremen.de
www.forex.uni-bremen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fraunhofer-Studie: Offshore-Windenergie fĂŒr Energiewende unverzichtbar Uni Paderborn: 10 Mio ? von DFG fĂŒr Zukunftsfeld optische Technologien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986179
Anzahl Zeichen: 5003

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer forscht was in der Uni Bremen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UniversitÀt Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Mit Infrarot dem Krebs auf der Spur ...

Krebs auf der Spur Die AbkĂŒrzung EngCaBra steht fĂŒr "Biomedical engineering for cancer and brain disease diagnosis and therapy development". Die Kombination der Forschungsdisziplinen Elektronik, Mikrosensoren, Nanotechnologie und Biote ...

Europas Vegetation nimmt mehr Kohlendioxid auf als erwartet ...

n nimmt mehr Kohlendioxid auf als erwartet Das Wissenschaftlerteam analysierte acht Jahre umfassenden Messungen des SCIAMACHY-Instruments an Bord des (inzwischen aufgegeben) europÀischen Umweltsatelliten ENVISAT und ein Jahr Daten des japanischen ...

Alle Meldungen von UniversitÀt Bremen